Blühendes Österreich stellt zehn Nadelbäume vor, die in Österreich wachsen.

1Die Fichte

Image

Die Fichte ist einer der in Österreich am meisten verbreiteten Nadelbäume. Sie bedeckt rund 60 Prozent des heimischen Ertragswaldes und wächst auf bis zu 2.000 Meter Seehöhe. Der eher anspruchslose Baum kann bis zu 40 Meter hoch und 600 Jahre alt werden. Die Fichte ist ein Flachwurzler und entwurzelt deshalb bei Stürmen sehr leicht. Der große Unterschied zur Tanne liegt in den weiblichen Blütenzapfen: Sie wachsen nach der Befruchtung nach unten. Mehr zur Fichte: Nachzulesen in unserem Naturlexikon.

2Die Tanne

Die heimische Weißtanne ist Baum des Jahres 2015 und zählt zu den gefährdeten Arten – insgesamt besiedelt die Weißtanne aktuell nur 2,4 Prozent der gesamten Waldfläche. Dabei ist sie ein robuster Baum, braucht wenig Licht, mag kaltes Klima und nährstoffreiche Böden. Aufgrund ihrer tiefen Wurzeln ist sie kaum sturmgefährdet. Die Weißtanne kann bis zu 800 Jahre alt und 65 Meter hoch werden. Ihre langen Zapfen wachsen, wie erwähnt, nach oben – und zerfallen, wenn sie reif sind. Somit gilt bei der Weihnachtsdeko: Nicht jeder Zapfen ist ein Tannenzapfen! Mehr zur Tanne: Nachzulesen in unserem Naturlexikon.

3Die Kiefer

Image
Zillertaler Hauptkamm, Landschaft mit Kiefern und Latschen

In Österreich wachsen Weiß- und Schwarz-, aber auch Latschenkiefern (in den Bergen, siehe Foto). Mancherorts nennt man die Kiefer auch Föhre. Sie gilt unter Fachleuten als Baum der Zukunft, da sie trockene und frostige Wetterperioden gut übersteht – nicht unwichtig angesichts des Klimawandels. Die Kiefer ist bis auf 2.000 Meter Seehöhe zu finden. Früher wurde sie vor allem wegen ihres hohen Harzgehaltes angebaut, heute ist sie neben der Fichte eine der wichtigsten Nadelhölzer. Beide Bäume wachsen relativ rasch und sind so für die Holzindustrie unverzichtbar. Mehr zu den Unterschieden zwischen Rotkiefer und Schwarzkiefer findest du in unserem Naturlexikon.

Auf geht`s in den Wald!

Tausende Naturveranstaltungen, von Ost nach West, findest du hier. 

 

4Die Lärche

Image
Lärche in gelber Herbstfärbung

Die Lärche ist der einzige heimische Nadelbaum, der sich im Herbst verfärbt und ganze Berglandschaften in leuchtendes Gold-Gelb taucht. Im Winter wirft der sommergrüne Nadelbaum die Nadeln ab und ist gänzlich nackt, bis auf die Zapfen, die der Baum oft mehrere Jahre auf den Zweigen behält. Die Lärche (nicht zu verwechseln mit dem Vogel, der Lerche) wird bis zu 40 Meter hoch und gedeiht bis über 2.000 Meter Seehöhe auf basenreichen, frischen Böden. Aus Sicht der Forstwirtschaft ist die Lärche besonders wertvoll, unter anderem als tiefwurzelnder Schutzbaum in den Bergen. Mehr zur Lärche: Nachzulesen in unserem Naturlexikon.

5Die Zirbe

Image

Das Holz der Zirbe ist aktuell sehr gefragt – Grund ist die beruhigende Wirkung, die es auf den Organismus des Menschen hat. Zusätzlich zur Gesundheit trägt die Zirbe, die auch Arve genannt wird, aber vor allem zur Sicherheit der Menschen bei: als dichter, gesunder Wald, in Österreich ab rund 1.500 Meter Seehöhe, bietet sie einmaligen Schutz vor Lawinen oder Überschwemmungen. Die Zirbe, die bis zu 400 Jahre alt werden kann, bevorzugt saure Steinböden und wächst oft auf Felsen oder Bergrücken. Empfindlich ist sie gegen Frosttrocknis. Mehr zur Zirbe findest du in unserem Naturlexikon.

6Die Eibe

Image
Eibe, Ast mit Früchten

Reine Eibenbestände findet man in Österreich kaum noch. In Pichlwald am Mondsee gibt es ein größeres Eibenvorkommen, eine kleine Berühmtheit ist die Tausendjährige Eibe am Rennweg im dritten Wiener Gemeindebezirk: Wiens ältestes Naturdenkmal. Sonst ist dieser recht langsam wachsende Baum, der auf rund 15 Meter Höhe kommt und endlos in die Breite gehen kann, vor allem als Hecke und in Parks zu finden. Was den Boden betrifft, ist die Eibe nicht wählerisch, in Bezug auf die Verbreitung ihrer Samen schon: Sie braucht dazu Vögel, die den Samen verzehren und wieder ausscheiden. Mehr zur Eibe: Nachzulesen in unserem Naturlexikon.

7Der Wacholder

Image
Wacholder, Zweig mit reifen Früchten

In Österreich kennt man etwa den Gemeinen Wacholder oder den Zwergwacholder, der am Berg wächst. Die Wacholderbeeren, eigentlich ganz kleine Zapfen, schmecken im Tee, im Schnaps oder im Gin. Je nach Standort kann der Gemeine Wacholder über zehn Meter hoch werden, der Zwergwacholder bleibt bodennah. Beide Arten haben äußerst stachelige Nadeln. Ist er auch aus Sicht der Forstwirtschaft nicht von großer Bedeutung, so gibt der Wacholder mehreren Tier-, Vogel- und Insektenarten eine Heimat, etwa dem Wacholderprachtkäfer. Mehr zum Wacholder findest du in unserem Naturlexikon.

8Die Zeder

Image
Atlas-Zeder, Ast mit Nadeln

Man kennt sie in Österreich seit dem 19. Jahrhundert: die Atlas-Zeder, die vor allem gerne und viel um den Bodensee wächst. Eigentlich kommt die Zeder aus dem nordafrikanischen Atlas-Gebirge, bei uns vergesellschaftet sie sich auch gerne mit Tannen. Der Baum erreicht bis zu 40 Meter Wuchshöhe. Je älter er wird, desto verwachsener gestaltet er sich, oft entwickelt er mehrere Stämme. Bekannt ist die Zeder auch für ihr ätherisches Zedernöl, das unter anderem antiseptisch wirken soll.

9Der Mammutbaum

Image
Mammutbaum

Der Mammutbaum kam erst Mitte des 19. Jahrhunderts nach Europa, die ursprüngliche Heimat des immergrünen Baumes, der bis über 3.000 Jahre alt und über 80 Meter hoch werden kann, ist die USA. Der größte Mammutbaumbestand in Österreich steht im niederösterreichischen Paudorf, wo 1880 der spätere Abt Adalbert Dungl auf dem Plateau des Eichbergs mehrere Samen einsetzte. Interessant ist, dass sich die Zapfen der Bäume nur nach Waldbränden öffnen. So können die Samen ohne Konkurrenz keimen. Die Nadeln der Mammutbäume sind ganz klein und kurz.

10Die Thuje

Thujen sind Lebensbäume, doch leider – in großer Zahl gesetzt – der Feind jeglicher Artenvielfalt. Bei uns beliebt und bekannt als Heckenpflanzen, können Thujen auch zu Bäumen heranwachsen – der Riesen-Lebensbaum wird in seinem Ursprungsland, der USA, etwa bis zu 70 Meter hoch. Insgesamt gibt es fünf Arten von Lebensbäumen, die in freier Natur primär in Nordamerika und Asien gedeihen. Bei uns ist besonders der Abendländische Lebensbaum bekannt und als Zierpflanze beliebt. Ihren Beinamen – Lebensbaum – hat die Pflanze von der im 18. Jahrhundert gebräuchlichen Bezeichnung Arbor Vitae (lat: Arbor = Baum, Vita = Leben).

Autorin: Maria Schoiswohl

Kommentare

Error 212 [url=https://try.alexa.com/marketing-stack/competitor-keyword-matrix]origin is unreachable[/url]
cynthiaNism
14.09.2021

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

24. Apr. |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erlebst du den Nationalpark Kalkalpen von seinen schönsten Seiten: Wildtiere beobachten, besondere Pflanzen kennenlernen, die Waldwildnis entdecken oder das Weltnaturerbe "Alte Buchenwälder" erkunden.

Meinen ganz persönlichen Ranger buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Preise für individuelle Ranger Tour:

Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 195,-
Ganztagestour, Euro 290,-

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen
kraueterzauber im jahreskreis

Kräuterzauber im Jahreskreis

24. Apr. |
Oberösterreich
Veranstalter: NATURSCHAUSPIEL

Traditionelles Köcheln und Werken im Naturpark Attersee-Traunsee.

Begleitet von der Kräuterfrau vom Gmundnerberg sammeln wir saisonale Wildkräuter. Das wertvolle Wissen unserer Ahnen zur Verwendung der Pflanzensäfte und -kräfte kommt uns dabei zugute. Wir verarbeiten die gefundenen Kräuterköstlichkeiten im wildromantischen Ruinengarten. Vom frischen Blütensirup und Oma's „Kräutl-Schmia“ im Frühjahr über die „Kräuterbuschen zu Johannis“ bis zur individuellen Räuchermischung aus Kräutern, Harz und Zunderschwamm.

Wir treffen uns am Tor zum "Kräuterweg", einer ca. 1,5 Hektar großen Naturhangwiese mit angelegtem Schaugarten, welche von Wald umsäumt ist. Hier erfahren wir zunächst über die Wichtigkeit der unzähligen Bauern und Landschaftspfleger des Naturparks, die durch ihren Arbeitseinsatz und ihre Nutzung von Wald und Flur die Entstehung dieser Kulturlandschaft möglich gemacht haben.

Wir tauchen ein in die Geschichte. Anhand der Berichte über die Arbeitsweise unserer Vorgänger wird klar, wie mühsam Steilflächen bis Mitte des vorigen Jahrhunderts bewirtschaftet wurden und sich die „Kaltwasserer“ ins Tal begeben mussten, um sich ihr täglich Brot zu verdienen. Eine befahrbare Straße war bis dorthin nicht vorhanden. Kann man sich das Leben damals heute noch vorstellen?

Schließlich folgt der Übergang in die Welt der Wildkräuter. Wichtige Basics rund um das "Kräutl" machen uns neugierig auf die aktuellen Schätze der Natur. Wir begeben uns auf die Suche nach den saisonalen, wilden Kräutern des Naturparks. Gemeinsam bewandern wir den Waldrand sowie das Bachufer des kleinen Kaltwasser-Bächleins. In Begleitung von unzähligen Insekten, welche die Pflanzenvielfalt des Wildkräutergartens lieben, hören wir Geschichten rund um die Gepflogenheiten unserer Vorfahren zum jeweiligen Jahreszeitenthema.

Aus den gesammelten Zutaten stellen wir bei der Kaltwasser-Ruine (wieder aufgemauerter Teil der ursprünglichen Stube des „Kaltwasser“-Anwesens) unsere Naturkreation her. Das zauberhafte Ambiente des Wildkräuter-Ruinengartens lässt eintauchen in die gute alte Zeit. Gemütliches Zusammensein in unberührter Natur und das gemeinsame Werken steigert das Wohlbefinden. Als Erinnerung nehmen wir unser selbst erzeugtes Produkt mit nach Hause.

Info & Anmeldung zum NATURSCHAUSPIEL
Individuelle Termine für Gruppen ab 7 Personen nach Vereinbarung.

Kräuterzauber im Jahreskreis
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

24. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.


Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20;
info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen