Der Biosphärenpark Salzburger Lungau fördert vielfältige Kulturlandschaften und traditionelles Handwerk. Die Landwirtschaftsfachschule Tamsweg hilft ihm dabei. Zum Beispiel bei alten Obstsorten oder alter Zaunbaukunst.

Er drängt sich nicht gerade auf, der Lungau. Etwas versteckt liegt diese Region Salzburgs an der Grenze zu Kärnten. Und von Gebirgen umzingelt. Viele sahen darin früher einen Standortnachteil. Ein Umstand könnte aber auch zum Vorteil für den Lungau werden: Durch die Abgeschiedenheit blieb die historische gewachsene Kulturlandschaft hier besser erhalten als anderswo.

Biosphärenpark Lungau: Anpacken statt Aussperren

Seit Juli 2012 ist der gesamte Lungau ein Schutzgebiet: Zusammen mit den benachbarten Kärntner Nockbergen bildet er den größten (ca. 1.500 km2) und jüngsten heimischen UNESCO-Biosphärenpark. Dieses Schutzgebiet stülpt keinen Glassturz übers Land. In kleinen Bereichen darf die wilde Lungauer Natur zwar ungestört tun, was die Natur halt so tut. Den Großteil der Fläche sollen aber die LungauerInnen weiterhin maßvoll bewirtschaften, wie schon Jahrhunderte zuvor. Um die typisch bäuerliche Kulturlandschaft der Region zu erhalten.

Schön. Soweit die Theorie. Aber wer setzt die in die Praxis um?

Alte Apfelsorten

Landwirtschaftsfachschule: LandschaftspflegerInnen in spe

Hier kommt die Landwirtschaftsfachschule (LFS) Tamsweg ins Spiel. Sie ist regionaler Partner des Biosphärenparks Lungau. Das trifft sich gut, schließlich werden in ihr Land- und Forstwirte ausgebildet – und damit künftige LandschaftspflegerInnen. Sie lernen, landwirtschaftliche Nutzung und schonenden Umgang mit der Natur bestmöglich zu vereinen. Zum Beispiel in Streuobstwiesen.

Streuobstwiesen: kunterbunte Wohngemeinschaft

So sieht eine ideale Streuobstwiese aus: Etliche Obstbäume, junge wie alte. Nicht brav in Reih und Glied, sondern kunterbunt durcheinander, mit viel Platz dazwischen. Verstreut eben. Die Bäume stehen auf einer artenreichen Blumenwiese, die von Zeit zu Zeit gemäht oder beweidet wird. So ein Lebensraum freut nicht nur das Auge, sondern auch Zwergohreule, Hirschkäfer, Aurorafalter, Siebenschläfer, Eichhörnchen, oder Wiedehopf.

Lebwohl, Streuobstwiese?

So weit, so gut. Nur: Viele alte Streuobstwiesen sind heute Siedlungen, Felder oder überdüngte Löwenzahnwiesen. Dort ist es rasch vorbei mit der Artenvielfalt. In intensiv genutzten Plantagen sowieso. Aus ihnen kommt aber meist unser heutiges Obst. Insgesamt sollen in den letzten Jahrzehnten 80 % unserer Streuobstwiesen verschwunden sein. Und damit geht es auch vielen der 5.000 Tier- und Pflanzenarten an den Kragen, die die Streuobstwiesen bevölkern. Und selbst dort, wo es noch Streuobstwiesen gibt, tun sich immer weniger Leute den Pflege- und Ernteaufwand an. Hier fällt der Apfel also nach wie vor nicht weit vom Stamm – aber niemand klaubt ihn mehr auf. Auch im Lungau nicht.

Schau-Streuobstgarten: Schafsnase & Co

Da setzt der historische Schaugarten der LFS Tamsweg an, ausgezeichnet mit dem Naturschutzpreis „Brennnessel“ von Blühendes Österreich. SchülerInnen und freiwillige HelferInnen pflegen dort eine 2.000 m2 große Streuobstwiese und machen sie der Öffentlichkeit zugänglich. Mit Unterstützung des Biosphärenparks Lungau und des Obst- und Gartenbauvereins Tamsweg. Alte Apfelbäume werden veredelt, zusätzlich junge Bäume gepflanzt. Etwa Rosmarinapfel, Schafsnase, Winterrambur oder Roter Boskoop.

Alte Apfelsorten: So vielfältig schmeckt die Region

Denn der Schau-Streuobstgarten soll auch regionale Lungauer Apfelsorten erhalten. „Leider sind wir draufgekommen, dass wir im Lungau gar nicht mehr alle alten Sorten haben“, erklärt Lehrerin Burgi Kaiser, die treibende Kraft hinter dem Schauobstgarten. „Jetzt müssen wir zumindest das bewahren, was noch da ist.“

Und warum? Weil die alten „Obstschätze“ oft deutlich robuster sind als „Allerweltssorten“, besser an den jeweiligen Standort angepasst. Und nebenbei schmecken sie meist auch noch besser. Noch gibt es etwa 400 bis 500 regionale Apfelsorten in Österreich. Also deutlich mehr als die rund fünf Sorten im durchschnittlichen Supermarktregal. Vielfältiges Erbmaterial also, das es für künftige Neuzüchtungen zu erhalten gilt. Denn: Was einmal weg ist, ist weg. Unwiederbringlich.

Alte Zaunformen: Girschtenzaun statt Thujenhecke

Noch eines ist Burgi Kaiser wichtig: „Dass auch die jungen Leute wieder die alten bäuerlichen Handwerkstechniken beherrschen. Irgendwann ist dann die Idee entstanden: Wir könnten mit den Schülerinnen und Schülern ja die verschiedenen Zaunformen bauen, die es früher im Lungau gegeben hat: Kreuzzaun, Bänderzaun, Pilotenzaun, Girschtenzaun, Garchtlzaun, Steinmauer.“ Gesagt, getan. Nun ist der Schaugarten von fast 300 Metern Zaunvielfalt umgeben. Nur ein kleines Stückerl fehlt noch. Der „Lückenschluss“ ist demnächst geplant. Und zwar bei folgender Veranstaltung:

(Autor: Uwe Grinzinger)

Du bist bei alten Obstsorten auf den Geschmack gekommen? Oder willst Schülerinnen und Schülern beim Bau alter Zäune helfen?

Im historischen Lungauer Streuobst-Schaugarten ist Gelegenheit dazu:

Montag, 11. Juni 2018, ab 15:00 Uhr

Landwirtschaftsfachschule, Preberstraße 7, 5580 Tamsweg

Aktiv werden:

Du besitzt oder bewirtschaftest eine Streuobstwiese? Blühendes Österreich und ARGE Streuobst zeichnen die schönsten und wertvollsten Streuobstwiesen aus! 

 

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

29. März |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.


Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20;
info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen