Im Nationalpark Gesäuse kann man jeden November beobachten, wie sich Gamsböcke durch die Felsen jagen, um die Weibchen zu beeindrucken. Doch die warmen Temperaturen machen den Tieren zu schaffen. Unterwegs im Hochgebirge.

 

Es ist früh, zumindest für meine Verhältnisse, als wir umzogen von Nebelschwaden in einem kleinen Trupp von vier Leuten aufbrechen. Doch das gilt nicht für Hubert Koidl. Er ist Berufsjäger der Steiermärkischen Landesforste und normalerweise schon bei Sonnenaufgang unterwegs. Ein zweites Mal zieht es ihm am Abend raus – und das jeden Tag. Koidl kennt sein Revier sehr gut. Sicher führt er uns einen Pfad, der fern vom normalen Weg verläuft, durch engen Fels und Waldstücke hinauf Richtung Hesshütte im Nationalpark Gesäuse.

Unser Ziel ist es Wildtiere in freier Natur zu beobachten. Aber nicht nur irgendwelche Tiere: Wir sind auf den Spuren der Gämsen, die zu ihrer Brunftzeit im November, für gewöhnlich in den schroffen Felsen der Kalkalpen zu finden sind. Gämse sind Hochgebirgsarten und leben das ganze Jahr über in verschieden großen Gruppen. Meist handelt es sich dabei um Weibchen mit ihren Jungtieren. Die Böcke leben einzelgängerisch, jedoch gibt es sogenannte Platzböcke, die sich mit den meisten Gaisen paaren, erzählt der Berufsjäger auf dem Weg. Um die Rangordnung zu bestimmen, warten auch andere Böcke ein wenig abseits der Gruppen auf ihre Chance. Um einer Gais zu imponieren, die meist nur einen Tag der Brunftzeit fruchtbar ist, konkurrieren die Böcke untereinander. „Es geht um Ausdauer und sie posieren richtig“, sagt Koidl. Anders wie bei Hirschen, die richtige Kämpfe abhalten, jagen sich die Gamsböcke wild durch die Gegend und machen Geräusche – das sogenannte „bledern“, bei dem der Bock wie wild die Zunge rausstreckt  – die eher an das Glucksen eines Schneehuhns erinnern, als an Brunftschreie eines ziegenartigen Säugetiers.

"Wer am meisten stinkt, gewinnt"

Wer am meisten Aufmerksamkeit erregt und sich besonders imposant aufbläst, hat die besseren Chancen. „Und wer am meisten stinkt“, so Koidl. Dafür reiben sich die Böcke für den bestimmten „Duft“ mit ihrem eigenen Urin und Sperma ein. Auch der bekannte Gamsbart – bei dem nicht wirklich ein „Bart“ sondern die Rückenhaare der Tiere gemeint sind – wachsen zur Brunftzeit stark, damit die Männchen größer wirken. Oft kann man sehen, wie sie scheinbar absichtlich auf einem besonders hohen Felsblock stehen, in König der Löwen-Manier in die Ferne blicken und dabei ihren Körper präsentieren.

Steigende Temperaturen

Auch wenn der Weg steil und anstrengend ist, bringt uns nicht nur die Anstrengung zum Schwitzen. Die Temperaturen wirken beinahe Frühlingshaft, als wir bei Gezwitscher der Stieglitze und kurzärmlig durch den Wald spazieren. Alexander Maringer, Biologe und Leiter des Fachbereichs Naturschutz im Nationalpark Gesäuse merkt an, dass es mitunter sogar vorkommt, dass die Vögel ein zweites Mal brüten. Und auch die Gämsen sind von den hohen Temperaturen beeinträchtigt: Bei normalem Brunftverhalten jagen sich die Gämsen sehr schnell durch die Gegend. Doch bei dieser Hitze ist den Tieren beim Laufen schlicht zu warm, was nicht nur an dem beträchtlichen Bauchspeck liegt, den sie sich im Sommer angefressen haben.  

Durch den Fön ist es am Berg aber sogar noch eher wärmer als im Tal. Es bringe den Gämsen deshalb auch nicht wirklich etwas, wie viele Alpenpflanzen durch den Klimawandel nach oben auszuweichen. Vermehrt blicken wir deshalb in Richtung der Ränder der Latschengrenze und auf die Schattenhängen, um zu sehen, ob wir durch das Fernglas ein paar braune, hüpfende Flecken entdecken.

Es ist jedoch nicht sicher, ob wir überhaupt etwas sehen werden. Will man Wildtiere beobachten, muss man genügsam bleiben und keine falschen Erwartungshaltungen zeigen. „Viele Touristen und Besucher erwarten sich eine regelrechte Show, bei der sich die Gämsen waghalsig über die Felsen jagen“, sagt Andreas Hollinger, Fachbereichsleiter für Kommunikation im Nationalpark. Er nennt das den Universums-Effekt.

„Wir sind aber nicht im Zoo, deshalb weiß man nie, was man sieht.“

 

Ein Blick ins fremde Schlafzimmer

Doch anscheinend gehören wir zu den Glücklichen: Schon kurz nach dem ersten Aufstieg erblicken wir auf dem gegenüberliegenden Hang zwei Gämsen, die sich von der Gruppe entfernt haben. Sofort erkennt der Jäger, dass es sich um einen Bock und eine Gais handelt. Die Männchen haben einen eher quadratischen Körperbau und ihre Hörner, auch Krickerl genannt, sind stärker nach hinten gebogen. Wir alle haben nun unsere Ferngläser und Spektive gezückt und fühlen uns beinah voyeuristisch, als wir über den Graben hinweg in ein fremdes „Schlafzimmer“ blicken. „Wir sind Männer – und Frauen - die auf Ziegen starren“ sagt Maringer scherzhaft.

Aber auch am Verhalten erkennt man die Tiere sehr gut auseinander: Der Bock folgt der Gams, immer wieder bewegen sie sich im Kreis. Jetzt heißt es dranbleiben. Kurz wirkt es so, als hätte sich unsere Geduld gelohnt: Behutsam legt der Bock seinen Kopf über ihren Nacken. „Das ist ein gutes Zeichen, wahrscheinlich bespringt er sie gleich“, sagt Koidl, der plötzlich euphorischer klingt – ungewohnt bei seiner sonst eher stoischen Art. Also warten wir weiter.

Die Experten aus dem Nationalpark erzählen währenddessen von genetischen Analysen, die ergeben haben, dass die Weibchen definitiv nicht nur vom Platzbock befruchtet werden. Sie lebe auch nur scheinbar monogam. Von Mai bis Juni werden dann die Kitze geboren. Bis in den Frühling des darauffolgenden Jahres dürfen sie noch mit der Gruppe mitziehen, bevor sie sich selbst ein neues Revier oder eine neue Gruppe suchen müssen. Manche Jungböcke ziehen dabei sogar übers Tal – vermutlich instinktiv, um genetische Durchmischung zu garantieren.

(Bei dieser Fotogalerie braucht man "noch" den Feldstecher:)

Veränderte Bedingungen, veränderte Populationen

Nach einer Stunde ist unsere Geduld am Ende und wir beschließen, die Liebenden alleine zu lassen. Es zieht uns weiter Richtung Gipfel. Jedes Jahr im September werden die Gämse in einer Fläche von 30.000 Hektar simultan gezählt. So weiß man, dass der Bestand bei etwa 370 Stück liegt, jedoch in der ganzen Region stagniert. „Die Abschusszahlen sind in den letzten 20 Jahren deutlich gesunken, das heißt, die Population sollte sich eigentlich erhöhen“, sagt Alexander Maringer. Doch das tut sie nicht. Den Grund sieht er in einer Kombination aus Faktoren: Das wärmere Wetter lässt die Gämsen nicht nur „schwitzen“, es begünstigt auch Parasiten wie den Lungenwurm. Auch Koidl erblickt durch sein Fernrohr einige Tiere, die schwach und krank wirken. Man erkenne das, weil die Tiere husten und sich ihr Fell entweder gar nicht oder zu spät verfärbt. Außerdem ist da noch der Faktor Mensch: Während wir heute die einzigen auf dem Berg sind, ist der Sommer- und Wintertourismus in der Gegend sehr stark. Viele Störungen bedeuten auch viel Stress für die Tiere.

„Die Abschusszahlen sind in den letzten 20 Jahren deutlich gesunken, das heißt, die Population sollte sich eigentlich erhöhen - tut sie aber nicht“

Die veränderten Bedingungen führen auch zu einer Änderung in der Populationsstruktur. Die Folge sind viele Jungtiere, jedoch nur wenige ältere, erfahrene Tiere. „Das führt dann dazu, dass sich die Tiere zum Beispiel öfter in gefährlichen Lawinenhängen aufhalten, weil sie es einfach nicht besser wissen“, erklärt Koidl. Eingreifen wird der Berufsjäger heute jedoch nicht, denn im Nationalpark herrscht Prozessschutz. Das heißt, dass natürliche Abläufe zugelassen werden.

Kurz vor dem Gipfel erblicken wir plötzlich Gämse in allen Richtungen. Acht Tiere kommen von links, auf einem Hang rechts von uns jagen sich bereits zwei Böcke über den Fels, und oben an der Felskante ragt immer wieder ein neugieriger Kopf hervor, der auf uns zu blicken scheint. Kurz bevor wir umdrehen erspähen wir noch ein zufriedenstellendes Bild: eine ältere, schon grau melierte Gams beobachtet uns stolz vom obersten Felsgipfel. Sie hat dieses Jahr keine Verehrer mehr und wird vermutlich auch kein Kitz mehr bekommen. Doch das macht nichts: Glücklich beobachten wir, wie ein Jungtier – vermutlich aus dem Vorjahr – seiner Mutter zärtlich übers Gesicht schleckt. Es ist Zeit, wieder ins Tal zurückzukehren. (Autorin: Katharina Kropshofer)

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

24. Apr. |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erlebst du den Nationalpark Kalkalpen von seinen schönsten Seiten: Wildtiere beobachten, besondere Pflanzen kennenlernen, die Waldwildnis entdecken oder das Weltnaturerbe "Alte Buchenwälder" erkunden.

Meinen ganz persönlichen Ranger buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Preise für individuelle Ranger Tour:

Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 195,-
Ganztagestour, Euro 290,-

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen
kraueterzauber im jahreskreis

Kräuterzauber im Jahreskreis

24. Apr. |
Oberösterreich
Veranstalter: NATURSCHAUSPIEL

Traditionelles Köcheln und Werken im Naturpark Attersee-Traunsee.

Begleitet von der Kräuterfrau vom Gmundnerberg sammeln wir saisonale Wildkräuter. Das wertvolle Wissen unserer Ahnen zur Verwendung der Pflanzensäfte und -kräfte kommt uns dabei zugute. Wir verarbeiten die gefundenen Kräuterköstlichkeiten im wildromantischen Ruinengarten. Vom frischen Blütensirup und Oma's „Kräutl-Schmia“ im Frühjahr über die „Kräuterbuschen zu Johannis“ bis zur individuellen Räuchermischung aus Kräutern, Harz und Zunderschwamm.

Wir treffen uns am Tor zum "Kräuterweg", einer ca. 1,5 Hektar großen Naturhangwiese mit angelegtem Schaugarten, welche von Wald umsäumt ist. Hier erfahren wir zunächst über die Wichtigkeit der unzähligen Bauern und Landschaftspfleger des Naturparks, die durch ihren Arbeitseinsatz und ihre Nutzung von Wald und Flur die Entstehung dieser Kulturlandschaft möglich gemacht haben.

Wir tauchen ein in die Geschichte. Anhand der Berichte über die Arbeitsweise unserer Vorgänger wird klar, wie mühsam Steilflächen bis Mitte des vorigen Jahrhunderts bewirtschaftet wurden und sich die „Kaltwasserer“ ins Tal begeben mussten, um sich ihr täglich Brot zu verdienen. Eine befahrbare Straße war bis dorthin nicht vorhanden. Kann man sich das Leben damals heute noch vorstellen?

Schließlich folgt der Übergang in die Welt der Wildkräuter. Wichtige Basics rund um das "Kräutl" machen uns neugierig auf die aktuellen Schätze der Natur. Wir begeben uns auf die Suche nach den saisonalen, wilden Kräutern des Naturparks. Gemeinsam bewandern wir den Waldrand sowie das Bachufer des kleinen Kaltwasser-Bächleins. In Begleitung von unzähligen Insekten, welche die Pflanzenvielfalt des Wildkräutergartens lieben, hören wir Geschichten rund um die Gepflogenheiten unserer Vorfahren zum jeweiligen Jahreszeitenthema.

Aus den gesammelten Zutaten stellen wir bei der Kaltwasser-Ruine (wieder aufgemauerter Teil der ursprünglichen Stube des „Kaltwasser“-Anwesens) unsere Naturkreation her. Das zauberhafte Ambiente des Wildkräuter-Ruinengartens lässt eintauchen in die gute alte Zeit. Gemütliches Zusammensein in unberührter Natur und das gemeinsame Werken steigert das Wohlbefinden. Als Erinnerung nehmen wir unser selbst erzeugtes Produkt mit nach Hause.

Info & Anmeldung zum NATURSCHAUSPIEL
Individuelle Termine für Gruppen ab 7 Personen nach Vereinbarung.

Kräuterzauber im Jahreskreis
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

24. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.


Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20;
info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen