
47.962858846977, 16.192259774297
Die bunt blühenden Trockenrasen am Oisnerberg und Reisacherberg sind außerordentlich wertvolle, EU-weit geschützte Lebensräume mit einer Vielzahl von seltenen Tieren, Pilzen, Flechten und Pflanzen. Sie zählen zu den Hotspots der Artenvielfalt in Europa. Entdecke gemeinsam mit unseren Biolog*innen zahlreiche seltene Tiere und Pflanzen und ihre faszinierenden Anpassungen zum Überleben in der Steppe an der Thermenlinie, einem der artenreichsten Gebiete Mitteleuropas.
Erfahre außerdem Wissenswertes zur für den Naturschutz so wichtigen Beweidung mit den Krainer Steinschafen des Bioschafhof Sonnleitner.
Dauer: ca. 2-2,5 Stunden
Kosten: Eintritt frei
Bitte mitbringen: feste Schuhe, FFP2-Maske für Notfälle, Corona-Nachweis lt. gesetzlicher Regelung zum Zeitpunkt des Pflegetermins
Treffpunkt: Ecke Merkensteinerstraße-Steinbruchgasse (Bad Vöslau)
Corona-Hinweise: Es gelten die aktuell rechtlichen Vorgaben zur Zeit der Führung
Bei Schlechtwetter kann die Führung kurzfristig abgesagt werden. Bitte informiere Dich im Zweifelsfall eine Stunde vor Beginn unter 0681 10232195.
Der Führung findet in Kooperation von Stadtgemeinde Bad Vöslau und Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken statt.
Bäuerliches Handwerk
Pflanzen
Tiere
Ecke Merkensteinerstraße-Steinbruchgasse
Bad Vöslau 2540
Österreich
Kostenlos
Alexander Mrkvicka, Irene Drozdowski (Botaniker, Ökologin)
Telefon: E-Mail: