48.1293647, 16.3100644

Nur für Erwachsene
Geführte Exkursionen

Was heißt "From Nose to Tail" und was ist damit gemeint?

Wie kann man Würste heutzutage ganz 'ohne' Zusatzstoffe machen?

Was bedeutet das Prinzip "Von der Wurzel bis zum Blatt"?

Wie schafft man in einem Hofladen ein ganzjähriges tolles regionales Angebot zu machen?

Und wie wachsen Austernseitlinge, Kräuterseitlinge, Shiitake-Pilze, Igelstachelbart oder Namekopilze im Keller?

Wir besuchen zwei sehr tolle Betriebe in Pöttsching im Burgenland, die beide den Ansatz verfolgen, ihre am Hof produzierten hochwertigen Produkte - einerseits Lammfleisch und andererseits Gemüse - ohne Verluste ganz zu verarbeiten und zu vermarkten.
Am Betrieb der Familie Tomschitz wird seit 2007 Biogemüse für die Direktvermarktung angebaut. Am Gemüse- und Spargelfeld können wir auch die Hendl in den mobilen Hühnerställen beobachten. Am neuen Standort des Bauernladens können wir im Keller die verschiedenen Bio-Edel-Pilze bewundern, die restlose Verarbeitung  anschauen, alles verkosten und einkaufen.
Am Nachbarbetrieb von Johannes und Julia Steiger besuchen wir die 20 Shropshire-Mutterschafe mit ihren Lämmern auf der Weide und im Anschluss am Hof sehen wir die Schlacht- und Verarbeitungsräume. Bei der Verkostung von Edelschimmelsalami & Co diskutieren wir über den Ansatz "From Nose to Tail" und die Verarbeitung ohne Phospate & Co.

https://www.biobauer-tomschitz.at/

https://www.vonderweide.aufdenteller.at/

Bäuerliches Handwerk

Porschestraße 25
Siebenhirten 1230
Österreich

Siebenhirten , 1230

Abfahrt: 14.30 Uhr pünktlich U6 Siebenhirten, 1230 Wien 
im Gemeinschaftsbus

Ende: ca. 20.30 Uhr U6 Siebenhirten, 1230 Wien


ÖKL (Referent:innen für Landentwicklung)

E-Mail: 

Zu den Naturerlebnissen flattern

Wabenbau aus Wachs

Grundkurs für den Imkereieinstieg - Online

17. Juni |
Niederösterreich
Veranstalter: Verein Land-Impulse

Wie kann ich in die Imkerei einsteigen?, lautet eine häufig gestellte Frage an die Projektbetreuerinnen. Interessierte an der Imkerei können ohne Vorkenntnisse einen 8-stündigen Grundkurs besuchen und sich selbst ein Bild machen, ob Sie für die Betreuung von Bienenvölkern geeignet sind. In diesem theoretischen Teil der Grundausbildung bekommt der/die ImkerneueinsteigerIn einen Einblick zu den Themenbereichen persönliche Eignung, gesetzliche Bestimmungen, Anschaffung von Imkereibedarf, Völkerführung im Jahreskreislauf, Leben der Biene, Bienenprodukte und vieles mehr, in einfacher Form vermittelt. 

2-tägiges Angebot: 17. und 18. Juni 2025 jeweils von 18.00 – 21.30 Uhr

Lehrmaterial beim Grundkurs

Eine eigens für ImkeranfängerInnen erstellte, ca. 100-seitige und jährlich aktualisierte Unterlage dient als Nachschlagewerk und umfasst alle behandelten Themen aus Grund- und Praxisschulungen sowie Preistabellen für imkerliche Gerätschaften, zahlreiche Bilder, Skizzen und nützliche Adressen verschiedenster Betriebe und Verbände. Zu den Lehrmaterialien zählt auch die 2015 erschienene Doppel-DVD „Ein Bienenjahr - Ein Imkerjahr“, die an die Teilnehmer der Grundschulung ausgeteilt wird.

Oft steht der Eigenbedarf im Vordergrund. Wer die Vielfalt und den Nutzen unserer Bienenprodukte kennt, wird sie ein Leben lang zu schätzen wissen. Der nachhaltige Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen gewinnt immer mehr an Bedeutung – die Imkerei kann dazu einen Beitrag leisten. Ob es sich um das selbst abgefüllte Höniggläschen, die herrlich duftenden Adventkerzen oder die eigens kreierte Propoliscreme in der Hausapotheke handelt, all diese Rohstoffe haben sich schon unsere Vorfahren zu Nutze gemacht. Die Tendenz zum Selbstversorger greift nun auch im urbanen Lebensraum immer mehr um sich und das freut nicht nur den Direktvermarkter, sondern auch all jene, die Regionalität und Tradition „groß“ schreiben.

Wer um eine fachliche Fortbildung bemüht ist, kann sich in sechs möglichen Praxisschulungen (jeweils 4-stündig) weiterbilden. Ein kompetentes Referententeam, bestehend aus vielen namhaften ImkermeisterInnen und Vortragenden, betreut insgesamt 13 Kursstandorte in Niederösterreich an denen diese Themen angeboten werden:

P1- Praxisgrundlagen; P2- Erweiterungsschritte im Bienenvolk; P3- Schwarmverhinderung und Jungvolkbildung; P4- Honigernte; P5- Varroabehandlung und P6- Herbstrevision;

Grundkurs für den Imkereieinstieg - Online
Der Fährte folgen

Wo steppt der Bär in den nächsten 7 Tagen?

Image
High-Tech Naturforscherin hört einer Eiche beim Trinken zu

SPÄHIKEL-Hightech-Naturforscher*in - Block Pflanzen: Superbäume, Superkräfte

15. Juni | Ab 11:00
SPÄHIKEL-Hightech-Naturforscher*in - Block Pflanzen: Superbäume, Superkräfte Weiterschnuppern
Image
Erforschung eines Totholzstammes im Schlosspark Eckartsau

Spähikel Spurensuche - Der Natur auf der Spur im eigenen Garten

15. Juni | Ab 14:00
Spähikel Spurensuche - Der Natur auf der Spur im eigenen Garten Weiterschnuppern
Image
no reuse Fledermaus

SPÄHIKEL & Schlossbewohner: Breite Flügel & lange Ohren

18. Juni | Ab 20:00
SPÄHIKEL & Schlossbewohner: Breite Flügel & lange Ohren Weiterschnuppern
Image
Wilde Weiden

Exkursion: Wilde Weiden (Weinviertel)

21. Juni | Ab 08:00
Exkursion: Wilde Weiden (Weinviertel) Weiterschnuppern
Image
Wabenbau aus Wachs

Grundkurs für den Imkereieinstieg - Online

17. Juni | Ab 18:00
Grundkurs für den Imkereieinstieg - Online Weiterschnuppern
Image
Weinbergschnecke

Forscherexpress

21. Juni | Ab 15:00
Forscherexpress Weiterschnuppern
Image
Ötschergräben von oben

Der Sonnenaufgang in den Ötschergräben - In Ruhe die Morgenstimmung im Naturpark genießen!

20. Juni | Ab 06:00
Der Sonnenaufgang in den Ötschergräben - In Ruhe die Morgenstimmung im Naturpark genießen! Weiterschnuppern
Image
E-Bike-Tour entlang des ehemaligen Eisernen Vorhanges

E-Bike-Tour entlang des ehemaligen Eisernen Vorhanges

15. Juni | Ab 09:30
E-Bike-Tour entlang des ehemaligen Eisernen Vorhanges Weiterschnuppern
Image
Orchideen Juwelen der Pflanzenwelt

Orchideen Juwelen der Pflanzenwelt

15. Juni | Ab 09:00
Orchideen Juwelen der Pflanzenwelt Weiterschnuppern
Image
Herbert

Wanderung mit Nationalpark-Direktor Herbert Wölger

21. Juni | Ab 09:00
Wanderung mit Nationalpark-Direktor Herbert Wölger Weiterschnuppern
Image
Orchidee

Orchideenwanderung "Hochscheiben"

21. Juni | Ab 08:00
Orchideenwanderung "Hochscheiben" Weiterschnuppern
Image
Fotografieren zur "Blauen Stunde" 20.06.-22.06.25

Fotografieren zur "Blauen Stunde" 20.06.-22.06.25

20. Juni | Ab 16:00
Fotografieren zur "Blauen Stunde" 20.06.-22.06.25 Weiterschnuppern
Image
Orchideen - Juwelen der Pflanzenwelt

Orchideen - Juwelen der Pflanzenwelt

14. Juni | Ab 09:00
Orchideen - Juwelen der Pflanzenwelt Weiterschnuppern
Image
Orchideenwanderung "Hochscheiben"

Orchideenwanderung "Hochscheiben"

21. Juni | Ab 08:00
Orchideenwanderung "Hochscheiben" Weiterschnuppern
Image
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

14. Juni | Ab 00:00
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour Weiterschnuppern
Image
Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in

Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in

14. Juni | Ab 00:00
Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in Weiterschnuppern
Image
Erlebnis Nachthimmel

Erlebnis Nachthimmel

20. Juni | Ab 21:00
Erlebnis Nachthimmel Weiterschnuppern
Image
Wanderung mit Nationalpark-Direktor Herbert Wölger

Wanderung mit Nationalpark-Direktor Herbert Wölger

21. Juni | Ab 08:00
Wanderung mit Nationalpark-Direktor Herbert Wölger Weiterschnuppern
Image
Ausstellung Planspitze-Berg der Gegensätze

Ausstellung Planspitze-Berg der Gegensätze

14. Juni | Ab 10:00
Ausstellung Planspitze-Berg der Gegensätze Weiterschnuppern
Image
Sternenabenteuer mit Gisela

Sternenabenteuer mit Gisela

14. Juni | Ab 00:00
Sternenabenteuer mit Gisela Weiterschnuppern

Bauernhöfe mit freien Zimmern am