Kaum ein Schmetterling ist in Österreich so hochgradig gefährdet wie das Moor-Wiesenvögelchen. Risiken aber auch Chancen für diese Art wollen wir daher heute näher beleuchten.

Der sprichwörtlich “oberflächlich betrachtet” unscheinbar braun gefärbte Falter (Coenonympha oedippus) mit knapp 4 Zentimeter Flügelspannweite zeigt seine vollendete Schönheit auf den Flügelunterseiten. Eine orangebraun abgegrenzte metallisch-silberne Randlinie, gelb umrandete Augenflecken, besonders am Hinterflügel, der vorderste deutlich nach innen gerückt, sowie eine höchstens schmale weiße Binde machen die Art unverwechselbar. 

Die Chance sie anzutreffen ist allerdings sehr gering! 

Aktuell sind nur zwei winzige Fundorte im Bundesgebiet bekannt, ganz im Osten und ganz im Westen. Weshalb die Art in unseren Regionen schon früher sehr lokal war, ist nicht bekannt. Der bevorzugte Lebensraum sind Niedermoore mit Pfeifengraswiesen, ein noch vor einigen Jahrzehnten relativ weit verbreiteter Wiesentyp. Auch die Raupenfutterpflanzen, verschiedene Gräser wie Pfeifengras oder Sauergräser, liefern keine Erklärung für die Seltenheit der Art. 

Darüber hinaus gibt es in den Südalpen auch Populationen in ausgeprägten Trockenrasen, allerdings auch hier mit einem feuchtwarmen Mikroklima in Bodennähe. Sicher ist jedoch, dass viele frühere Populationen durch Intensivierung von Feuchtwiesen verschwunden sind.

Augenzeugenberichte aus dem Westen

Ein Blick zurück in die 1970er Jahre, die Jugendzeit des Verfassers dieser Zeilen. Eine Fahrradtour in die Feuchtgebiete bei Bangs, der westlichsten Ortschaft Österreichs. Das Moor-Wiesenvögelchen nennt zwischen Ende Juni und Ende Juli die feuchten Streuwiesen im gesamten Gebiet als sein Zuhause. Entdeckt wurde es hier bereits 1925 durch den Amateurschmetterlingsforscher Prof. Franz Gradl. 

Wenn auch die Art bereits damals als absolute Besonderheit galt, so konnte sie doch im mittleren Rheintal an insgesamt 6 sumpfigen Flugstellen lokal nachgewiesen werden. Die Feuchtwiesen verdienten vor knapp 100 Jahren wohl auch diese Bezeichnung. So schreibt Gradl (1933):

„Daß C. oedipus hier … solange nicht aufgefunden wurde, ist wohl in erster Linie dem Umstande zuzuschreiben, daß das Vorkommen als sehr lokal bezeichnet werden muß und daß die Sumpfniederungen eine weite Ausdehnung besitzen und in nassen Jahren schwer zugänglich sind.“ 

Und heute? Die Streuwiesen sind durch die Rheinregulierung und den damit einhergehenden markanten Rückgang des Grundwasserpegels um mehrere Meter weitgehend trocken gefallen. Vielerorts treten Neophyten wie Goldruten auf. Hinzu kommt die großflächige Umwandlung in intensiv landwirtschaftlich genutzte Flächen. 

Gerade unmittelbar vor der Unterschutzstellung der Streuwiesen im Vorarlberger Rheintal und Walgau wurden etwa 40% der damaligen Gebiete wissentlich zerstört. 

Die treibende Kraft? Profit vor Naturschutz!

Schließlich wurde die ehemals im Winter stattfindende Mahd stetig vorverlegt, aktuell bereits auf den 1. September. Die Folgen dieser gravierenden Eingriffe sind für alle Feuchtgebietsarten dramatisch. So konnte der Autor in einer Studie nicht nur das weitgehende Verschwinden des Moor-Wiesenvögelchens, sondern von etwa 90 % aller ehemals bekannten Feuchtgebietsschmetterlinge nachweisen.

----------------

Citizen Science: Aktiv für die bedrohten Schmetterlinge mit der kostenlosen Schmetterlingsapp sein:

Nächste Zählaktion:
3. bis 26. Juli 2020
Zeig her deinen Schmetterling im Garten!

---------------

Ein letztes Hoffnungsgebiet existiert jedoch noch:

Image
Niedermoor Bangser Unterried

Aktuelle Bestandssituation

An der unmittelbaren Grenze zum Fürstentum Liechtenstein flattert er bis heute, der seltenste Tagfalter Österreichs. Eine Lehmschicht im Boden und die dadurch verursachte Staunässe nach Regenfällen haben das Aussterben des Moor-Wiesenvögelchens bisher verhindert.

Ähnliches gilt für die im angrenzenden Liechtenstein nachgewiesenen und eng mit den Vorarlberger Tieren in Zusammenhang stehenden Populationen. Auch der zweite noch bekannte österreichische Standort bei Moosbrunn in Niederösterreich ist ein besonders feuchtes Quellmoor. Beide Vorkommen sind streng geschützt. Speziell auf die Art angepasste Maßnahmen sind aber dringend nötig, um das langfristige Überleben zu sichern.


Ein Blick über die Grenzen

In den Nachbarländern Schweiz und Deutschland ist die Situation für die Art ähnlich prekär wie hierzulande. Nur ganz wenige kleinste Vorkommen sind aus dem St. Galler Rheintal bekannt. Die Populationen im Südtessin sind trotz Ankaufs der letzten Vorkommensfläche durch einen frühen Naturschützer verschwunden. Die wertvolle Wiese wurde versehentlich von einem Nachbarn gemäht und schon war die Art ausgestorben! 


In Deutschland galt der Falter seit 1952 als ausgestorben und wurde sogar als „Verschollenes Wiesenvögelchen“ bezeichnet. Die Wiederentdeckung im Jahr 1996 an einer früher bekannten Fundstelle war daher eine kleine Sensation. Zwar wurde seither mit erheblichem Aufwand versucht den Lebensraum zu verbessern, trotzdem können auch heute maximal ein paar Dutzend Falter auf etwa 1 Hektar gezählt werden. 


Es gibt aber eine gute Nachricht.

Das Moor-Wiesenvögelchen ist in einem schmalen Streifen zwischen dem 43. und 48. Breitengrad von den Pyrenäen bis zum Ural verbreitet. Darüber hinaus zieht sich das Verbreitungsgebiet in anderen Unterarten bis in den Fernen Osten und nach Japan. So zählt die Art beispielsweise im Altai-Gebirge zu den häufigen, ungefährdeten Arten. Insgesamt gesehen ist die Art daher nach IUCN nahe gefährdet „near threatened“. Aber hilft das, wenn wir solch wertvolle Reliktarten bei uns endgültig verlieren? 

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Wabenbau aus Wachs

Grundkurs für den Imkereieinstieg - Online

16. Apr. |
Niederösterreich
Veranstalter: Verein Land-Impulse

Ausbildung und Kursangebot

„Wie kann ich in die Imkerei einsteigen?“, lautet eine häufig gestellte Frage an die Projektbetreuerinnen. Interessierte an der Imkerei können ohne Vorkenntnisse einen 8-stündigen Grundkurs besuchen und sich selbst ein Bild machen, ob Sie für die Betreuung von Bienenvölkern geeignet sind. In diesem theoretischen Teil der Grundausbildung bekommt der/die ImkerneueinsteigerIn einen Einblick zu den Themenbereichen persönliche Eignung, gesetzliche Bestimmungen, Anschaffung von Imkereibedarf, Völkerführung im Jahreskreislauf, Leben der Biene, Bienenprodukte und vieles mehr, in einfacher Form vermittelt. 

2-tägiges Angebot: 28. und 29. Nov 2023 jeweils von 18.00 – 21.30 Uhr

Lehrmaterial beim Grundkurs

Eine eigens für ImkeranfängerInnen erstellte, ca. 100-seitige und jährlich aktualisierte Unterlage dient als Nachschlagewerk und umfasst alle behandelten Themen aus Grund- und Praxisschulungen sowie Preistabellen für imkerliche Gerätschaften, zahlreiche Bilder, Skizzen und nützliche Adressen verschiedenster Betriebe und Verbände. Zu den Lehrmaterialien zählt auch die 2015 erschienene Doppel-DVD „Ein Bienenjahr - Ein Imkerjahr“, die an die Teilnehmer der Grundschulung ausgeteilt wird.

Oft steht der Eigenbedarf im Vordergrund. Wer die Vielfalt und den Nutzen unserer Bienenprodukte kennt, wird sie ein Leben lang zu schätzen wissen. Der nachhaltige Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen gewinnt immer mehr an Bedeutung – die Imkerei kann dazu einen Beitrag leisten. Ob es sich um das selbst abgefüllte Höniggläschen, die herrlich duftenden Adventkerzen oder die eigens kreierte Propoliscreme in der Hausapotheke handelt, all diese Rohstoffe haben sich schon unsere Vorfahren zu Nutze gemacht. Die Tendenz zum Selbstversorger greift nun auch im urbanen Lebensraum immer mehr um sich und das freut nicht nur den Direktvermarkter, sondern auch all jene, die Regionalität und Tradition „groß“ schreiben.

Wer um eine fachliche Fortbildung bemüht ist, kann sich in sechs möglichen Praxisschulungen (jeweils 4-stündig) weiterbilden. Ein kompetentes Referententeam, bestehend aus vielen namhaften ImkermeisterInnen und Vortragenden, betreut insgesamt 13 Kursstandorte in Niederösterreich an denen diese Themen angeboten werden:

P1- Praxisgrundlagen; P2- Erweiterungsschritte im Bienenvolk; P3- Schwarmverhinderung und Jungvolkbildung; P4- Honigernte; P5- Varroabehandlung und P6- Herbstrevision;

Grundkurs für den Imkereieinstieg - Online
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

16. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.


Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20;
info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

17. Apr. |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erlebst du den Nationalpark Kalkalpen von seinen schönsten Seiten: Wildtiere beobachten, besondere Pflanzen kennenlernen, die Waldwildnis entdecken oder das Weltnaturerbe "Alte Buchenwälder" erkunden.

Meinen ganz persönlichen Ranger buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Preise für individuelle Ranger Tour:

Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 195,-
Ganztagestour, Euro 290,-

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen