Permafrostböden? Das klingt nach Polargebieten, Grönland, Sibirien. Dort ist das Erdreich das ganze Jahr hindurch gefroren. Solche Dauerforstböden gibt’s aber auch in Österreich. Die Frage ist nur, wie lange noch.

Permafrost im hohen Norden

Auf der Nordhalbkugel sind etwa 25 % der Landmassen Permafrostböden. In diesen Gebieten tritt Dauerfrost oft flächendeckend auf. Und er reicht weit in die Böden hinunter – in Sibirien etwa bis zu 1.500 Meter tief. Schließlich war die dortige Tundra mangels größerer Gletscher stets der Kaltluft ausgesetzt. Was dazu führte, dass Mammuts in ihrem Permafrost-Grab hervorragend konserviert wurden. Und das über Jahrtausende. Quasi unterirdische Tiefkühltruhe.

 

Permafrost auf Österreichs Bergen

Permafrostböden gibt’s aber auch in Österreich. Und gar nicht so selten. Man muss nur weit genug die Berge raufsteigen. In den Zentralalpen kann Permafrost schattseitig ab etwa 2.400 m, sonnseitig ab 2.700 m Höhe auftreten. Modellrechnungen zufolge sind rund 1.600 bis 2.000 Quadratkilometer dauerhaft gefroren. Das entspricht etwa zwei Prozent der österreichischen Bodenfläche. Oder dem Vierfachen der heimischen Gletscherfläche.

 

Nur ist der Permafrost in Österreichs Hochgebirgen viel kleinräumiger und oberflächlicher als etwa in Polargebieten. Er reicht oft nur wenige Meter tief ins Erdreich. Außerdem ist er ziemlich unregelmäßig verteilt. Denn Permafrost kommt hiezrulande nur vor, wo günstige Voraussetzungen herrschen: möglichst nordseitige Ausrichtung, große Hangneigung, große Seehöhe. Auch die Vegetation und die Art des Untergrundes spielen eine Rolle. Denn Permafrost kann in lockerer Erde genauso vorkommen wie in Blockhalden oder in kompaktem Fels.

 

Permafrostböden sind das ganze Jahr über gefroren – zumindest in den unteren Bodenschichten.

Gefriergut im Verborgenen

Permafrost bedeutet aber nicht, dass der gesamte Boden jahrein, jahraus komplett gefroren ist. Die obersten Meter können im Sommer durchaus auftauen. Unter dieser „Auftauschicht“ liegt dann der eigentliche, ganzjährige gefrorene Permafrostboden. Er ist somit an der Oberfläche nicht immer sichtbar. Es sei denn, er tritt als Blockgletscher auf.

Blockgletscher in den Stubaier Alpen (Tirol)

Blockgletscher: gerölliger Zungenbelag

Ist das Eis unter einer nicht gefrorenen Schicht aus Gesteinsblöcken verborgen, spricht man von Blockgletschern. Diese gesamte Eis- und Geröllmasse kriecht träge den Berg hinab und bildet dabei oft Zungen wie ein „echter“ Gletscher. Deshalb ist diese Permafrost-Form schon von weitem zu erkennen. Schätzungen zufolge gibt es in Österreich mehrere hundert Blockgletscher, die sich noch bewegen. Blockgletscher sind auch wichtige Wasserspeicher. Denn durch die schützende „Schutthaube“ schmilzt ihr Eis viel langsamer als das der „echten“ Gletscher.

Zukunftsperspektive weltweit: Der Permafrost gibt Gas

Durch die Klimaerwärmung tauen zahlreiche Permafrostböden auf – manche nur oberflächlich, andere gänzlich. Prognosen gehen davon aus, dass bei einer Erwärmung um zwei Grad Celsius weltweit 25 bis 44 Prozent der Permafrostböden verschwinden.

Der Haken daran: In diesen Böden sind seit Jahrtausenden imposante Mengen an Kohlenstoff gespeichert: Man rechnet mit 1.300 bis 1.600 Gigatonnen – etwa doppelt so viel wie in der gesamten Erdatmosphäre. Beim Auftauen des Permafrostes würden enorme Gasmengen freigesetzt, die die Klimaerwärmung zusätzlich anfeuern: v. a. Kohlendioxid, Methan (ca. 25-fache Treibhauswirkung von CO2) und Lachgas (ca. 300-fache Wirkung).

Tauen Permafrostböden durch den Klimawandel auf, nehmen Felsstürze in den Alpen zu.

Zukunftsperspektive in Österreich: Das große Bröckeln

Österreich droht eher ein Stabilitätsproblem. Denn in den Bergen dient der Permafrost als „Kitt“ und hält das Geröll zusammen. Fehlt der Kitt, fallen die Berge auseinander.

Daher ist hierzulande vermehrt mit Felsstürzen und Muren zu rechnen. Sie können Wanderwege, Straßen oder Gebäude bedrohen – wie beim Gamsgrubenweg im Kärntner Teil des Nationalparks Hohe Tauern. Er musste schon Anfang des Jahrtausends wegen Steinschlaggefahr in Tunnels verlegt werden. Zudem sacken Schutzhütten oder Seilbahnstationen mitsamt ihres aufgetauten Untergrundes ab. So geschehen beim Hochwildehaus in den Ötztaler Alpen: Seit 2016 ist es wegen irreparabler Schäden geschlossen.

 

Der kleine Bruder der Gletscherschwundes

Es ist also einiges im Umbruch in Österreichs Bergen. Hier steigt die Temperatur stärker als im weltweiten Mittel, die Permafrostgrenze wandert nach oben. Nur ist von außen nicht so leicht ersichtlich, wie es dem Permafrost geht – anders als bei Gletschern. Der Permafrost ist gewissermaßen der kleine, unbekanntere Bruder des Gletscherschwundes. Fest steht: Die Wundertüte Boden hat sicher noch einige Überraschungen für uns parat.

(Autor: Uwe Grinzinger)

 

 

Aktiv werden:

Nationalpark-Gallery am Kitzsteinhorn

Du willst mehr erfahren über Permafrost in den Alpen? Dann bist du richtig bei der „Nationalpark-Gallery“ im Nationalpark Hohe Tauern!

Termine:
Jeden Dienstag von 8. Jänner bis 23. April 2019, 11:00 bzw. 13:00 Uhr
Treffpunkt: Kitzsteinhorn-Bergstation, Kaprun
Keine Anmeldung erforderlich!

Beim Gipfeltreffen auf 3.029 m Seehöhe (erreichbar mit der Seilbahn) erfährst du vom Nationalpark-Ranger einiges über Dauerfrostböden. Aber auch über Geologie, Kristalle und Geschichte. Das Dreitausender-Panorama gibt’s gratis dazu.

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

25. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.


Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20;
info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

26. Apr. |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erlebst du den Nationalpark Kalkalpen von seinen schönsten Seiten: Wildtiere beobachten, besondere Pflanzen kennenlernen, die Waldwildnis entdecken oder das Weltnaturerbe "Alte Buchenwälder" erkunden.

Meinen ganz persönlichen Ranger buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Preise für individuelle Ranger Tour:

Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 195,-
Ganztagestour, Euro 290,-

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen