Biss für Biss für die Artenvielfalt. Den ganzen Sommer über hat eine Schafherde den Halbtrockenrasen am Parapluiberg im Weinviertel beweidet, damit Orchidee und Schmetterling (über-) leben können. Jetzt, wo im Herbst das Summen und Flattern verstummt, haben die malmenden Saisonarbeiter ihre Arbeit getan und gehen nun - nicht ganz freiwillig - zurück zum Hof der Familie Hirsch.

Stefan Hirsch wird gerade gerügt. Seine Mutter will wissen, warum das Auto „so ausschaut“. Ganz einfach: Stefan hat ein Schaf darin transportiert. Stefan Hirsch ist Schafbauer und weiß was er tut. Bei seiner letzten Visite auf der Wiese am Parapluiberg, dem Sommerdomizil seiner rund 20„auserwählten" Schafe (die Temperamentvollen mussten am Hof bleiben), kam ihm das Verhalten des dreizehn Jahre alten Schafes etwas seltsam vor. „Es hat mich so komisch angeschaut“, erzählt er. „Da hab’ ich es in den Kofferraum gesetzt und mit heimgenommen, um es besser im Auge zu haben“.

Zu Hause, das ist ein Hof im westlichen Weinviertel nahe Retz mit einem großen Stall und Freigehege für die rund 250 Hühner der Familie Hirsch und einer weitläufigen Wiese für Stefans Schafe. Die Wiese war über die vergangenen Sommermonate allerdings etwas verwaist. Denn auf dem Parapluiberg gab es Arbeit zu tun für die wolligen Merinos, die Schwarzkopf- und Waldschafe. Der Trockenrasen auf dem Berg drohte zu verbuschen und verwildern: Kein Platz also für seltene Pflanzen- und Tierarten. Das Beweiden der Wiese durch die Schafe ist eine natürliche Art, dem Zwergsauerampfer oder der Besenheide mitsamt Rosenkäfern und Heidelerche wieder einen Lebensraum zu bieten.

Es kann natürlich etwas dauern, bis sich die Natur erholt hat. Für insgesamt drei Jahre lässt Stefan seine Schafe deswegen von Mai bis Oktober auf dem Parapluiberg weiden. Er wird sie täglich besuchen, ihnen jedes Mal rund 75 Liter Wasser bringen, sie einfangen, wenn sie ab und zu ausbüchsen und dann auf der Wiese bei der nahegelegenen Windmühle grasen.

Ein Leben mit Schafen

Angefangen hat alles vor 17 Jahren. Stefan wollte unbedingt Schafe haben. Also besorgten seine Eltern, eigentlich spezialisiert auf Gänse-, Enten- und Hühnerzucht, Mecki und Blacky. Nachdem zwei Schafe irgendwann nicht mehr genug waren, kam ein Schafbock dazu und fünf Monate darauf Lämmchen Willi auf die Welt. Familie Hirsch musste Willi mit der Flasche aufziehen, weil seine Mutter ihn nicht annahm. Keine Seltenheit bei der ersten Geburt. Viele weitere Lämmer folgten – Schafe bekommen nach rund 170 Tagen meist Zwillinge, manchmal auch Drillinge – und Stefan kaufte weitere Schafe zu. Heute zählt seine Herde 80 Tiere, 200 sollen es irgendwann sein. Willi war übrigens das letzte Tier, das einen Namen bekam. Denn als Schafbauer züchtet man die Tiere natürlich, um sie irgendwann an einen Schlachter zu verkaufen. Und das fällt einem nicht leichter, wenn man ihnen Namen gibt, wie Stefans Mutter uns erzählt. Glauben wir sofort.

Überhaupt ist die Schafzucht nichts für schwache Nerven. Stefan erzählt ganz nebenbei vom Pansenstich: „Wenn ein Schaf zu viel frisches Gras frisst, bläht sich der Magen und es kann sterben. Dann hilft nur noch ein gezielter Stich in den Pansen, um es zu retten“, sagt er. Und wenn ein Schaf nach links umfällt, hat es ziemlich sicher einen Herzfehler. Nach diesen Geschichten wollen wir ein bisschen Erfreulicheres hören und die Schafe persönlich kennenlernen und sehen, wo sie den Sommer über verbracht haben.

Das Streiken der Lämmer

Jetzt im Herbst ist es für die grasenden Landschaftspfleger an der Zeit, sich wieder zurück auf den heimatlichen Hof zu machen. Am Weg zum Parapluiberg wird noch ein kleiner Stopp eingelegt. Beim „Marterl in der Kurve“, sagt Stefans Mutter Elisabeth, „dürfen wir uns im Weingarten der Nachbarn ein paar Trauben holen“. Dann geht es schließlich ans Einfangen der ersten Schafe, die nun mit dem Anhänger in mehreren Fuhren zurück zum Hof gebracht werden sollen. Es wird der letzte, richtig sommerliche Tag in diesem Jahr sein, und die Schafe geben ihr Sommerdomizil nicht so einfach auf. Sie in den Anhänger zu befördern, soll zu einer etwas schweißtreibenden Angelegenheit werden. 

Die Tiere haben über die letzten Monate jedenfalls ganze Arbeit geleistet. Auf dem Halbtrockenrasen ist jetzt wieder genug Licht und Raum für verschiedene Gräser- und Kräutersorten und für die Hauswurz, die nach einem Regenguss so schön aufgeht, wie uns Frau Hirsch noch beim abschließenden Familienmittagessen erzählt. Und wir hören auch noch ein paar Geschichten vom Leben am Hof, von der Aufzucht der Lämmer und wie schwer es manchmal ist, sich von ihnen zu trennen. „Aber das ist eben so“, sagt Stefan, bevor er sich nochmals auf den Weg zum Parapluiberg macht, um seine Schafe für den kommenden Winter nach Hause zu holen. Im Jänner wird es neue Lämmchen geben.

Der Jahreszyklus dreht sich:

Winter: Finde das weiße Lamm

Frühling: Schafe scheren – wenn es der Wolle an den Kragen geht

Sommer: Im Schafsgalopp auf die Weide

 

Blühendes Österreich unterstützt die Familie Hirsch und die wolligen Landschaftspfleger beim Erhalt des wertvollen Halbtrockenrasens am Parapluiberg bei Retz.

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Wabenbau aus Wachs

Grundkurs für den Imkereieinstieg - Online

16. Apr. |
Niederösterreich
Veranstalter: Verein Land-Impulse

Ausbildung und Kursangebot

„Wie kann ich in die Imkerei einsteigen?“, lautet eine häufig gestellte Frage an die Projektbetreuerinnen. Interessierte an der Imkerei können ohne Vorkenntnisse einen 8-stündigen Grundkurs besuchen und sich selbst ein Bild machen, ob Sie für die Betreuung von Bienenvölkern geeignet sind. In diesem theoretischen Teil der Grundausbildung bekommt der/die ImkerneueinsteigerIn einen Einblick zu den Themenbereichen persönliche Eignung, gesetzliche Bestimmungen, Anschaffung von Imkereibedarf, Völkerführung im Jahreskreislauf, Leben der Biene, Bienenprodukte und vieles mehr, in einfacher Form vermittelt. 

2-tägiges Angebot: 28. und 29. Nov 2023 jeweils von 18.00 – 21.30 Uhr

Lehrmaterial beim Grundkurs

Eine eigens für ImkeranfängerInnen erstellte, ca. 100-seitige und jährlich aktualisierte Unterlage dient als Nachschlagewerk und umfasst alle behandelten Themen aus Grund- und Praxisschulungen sowie Preistabellen für imkerliche Gerätschaften, zahlreiche Bilder, Skizzen und nützliche Adressen verschiedenster Betriebe und Verbände. Zu den Lehrmaterialien zählt auch die 2015 erschienene Doppel-DVD „Ein Bienenjahr - Ein Imkerjahr“, die an die Teilnehmer der Grundschulung ausgeteilt wird.

Oft steht der Eigenbedarf im Vordergrund. Wer die Vielfalt und den Nutzen unserer Bienenprodukte kennt, wird sie ein Leben lang zu schätzen wissen. Der nachhaltige Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen gewinnt immer mehr an Bedeutung – die Imkerei kann dazu einen Beitrag leisten. Ob es sich um das selbst abgefüllte Höniggläschen, die herrlich duftenden Adventkerzen oder die eigens kreierte Propoliscreme in der Hausapotheke handelt, all diese Rohstoffe haben sich schon unsere Vorfahren zu Nutze gemacht. Die Tendenz zum Selbstversorger greift nun auch im urbanen Lebensraum immer mehr um sich und das freut nicht nur den Direktvermarkter, sondern auch all jene, die Regionalität und Tradition „groß“ schreiben.

Wer um eine fachliche Fortbildung bemüht ist, kann sich in sechs möglichen Praxisschulungen (jeweils 4-stündig) weiterbilden. Ein kompetentes Referententeam, bestehend aus vielen namhaften ImkermeisterInnen und Vortragenden, betreut insgesamt 13 Kursstandorte in Niederösterreich an denen diese Themen angeboten werden:

P1- Praxisgrundlagen; P2- Erweiterungsschritte im Bienenvolk; P3- Schwarmverhinderung und Jungvolkbildung; P4- Honigernte; P5- Varroabehandlung und P6- Herbstrevision;

Grundkurs für den Imkereieinstieg - Online
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

16. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.


Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20;
info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

17. Apr. |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erlebst du den Nationalpark Kalkalpen von seinen schönsten Seiten: Wildtiere beobachten, besondere Pflanzen kennenlernen, die Waldwildnis entdecken oder das Weltnaturerbe "Alte Buchenwälder" erkunden.

Meinen ganz persönlichen Ranger buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Preise für individuelle Ranger Tour:

Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 195,-
Ganztagestour, Euro 290,-

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen