Manchmal im November, meist ab Anfang Dezember verdecken die ersten Schneefälle einen Teil des natürlichen Futterangebotes der Vögel. Spätestens dann ist es sinnvoll, eine Futterstelle aufzustellen und die gefiederten Freunde zu füttern. Die Experten von BirdLife raten Folgendes zu beachten!

Damit sich die Vögel an ihrer Futterstelle sicher fühlen, brauchen sie einen ruhigen Platz an einer übersichtlichen Stelle. Im Idealfall in der Nähe von Bäumen und Büschen, aber ohne Möglichkeiten für die Katze, sich anzuschleichen! Die Futterstelle kann auf der Terrasse oder im Garten stehen bzw. hängen oder auch auf einem Fensterbrett.

Wichtig ist, dass das Futter sauber und trocken bleibt. Silofutterhäuser sind besser als offene Futterhäuschen. Weil die Tiere da nicht direkt im Futter sitzen, verunreinigen sie dieses nicht mit ihrem Kot. Regelmäßiges Futterwechseln und das Anbieten an mehreren Stellen (weniger Vögel pro Fläche) verhindern die Übertragung von Krankheiten.

Amsel c BirdLife

Amseln mögen Äpfel

Was aber fressen die Vögel überhaupt? Sie mögen auf alle Fälle keine Speisereste, lieber Obst und Samen. Die Art des Futters bestimmt den Vogel an der Futterstelle. So fressen Rotkehlchen, Amseln und Wacholderdrosseln besonders gerne Weiches wie Äpfel, Rosinen oder Getreideflocken. Finken, dazu gehören Zeisig, Buch-, Grün- und Bergfink oder Stieglitz, fliegen auf Samen: Sonnenblumenkerne, Hanf, Mohn. Und Meisen, Kleiber, Spatzen und Feldsperlinge nehmen alles.

Und das Beste: Auf diese Weise kann man die heimischen Vögel kennenlernen und in ihrer natürlichen Umgebung beobachten! Daher raten die Vogelschutzexperten dazu, durchgehend zu füttern, Zeiten ohne angebotenes Futter zu vermeiden und erst im Frühling wieder damit aufzuhören!

Autorin: Daniela Illich

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Morgendliche Vogelbeobachtung

Morgendliche Vogelbeobachtung 04.05.2025

4. Mai |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Leichte Wanderung

Gehdistanz: 3,5 km – 4,5 km
Höhenmeter: max. 80 hm

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

€ 20,00 pro Teilnehmer:in

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.

Infohütte Nationalpark Erlebniszentrum Weidendom.

Beginn 07:00 bis ca. 10:00 Uhr.

Wetterfeste Kleidung, feste Schuhe, Fernglas (wird empfohlen); Jause und Getränk nach eigenem Bedarf.

Welche Vogelarten gibt es im Nationalpark Gesäuse und wie kann ich sie erkennen?

Die Morgenstunden eignen sich besonders gut zur Vogelbeobachtung. Seien Sie der frühe Vogel und erfahren Sie, welche Vogelarten im Nationalpark Gesäuse unterwegs sind. Wie kann man sie einfach entdecken und bestimmen? Wir finden es heraus!

Leitung: Denise Reiter, Nationalpark Gesäuse

Morgendliche Vogelbeobachtung 04.05.2025
Der Fährte folgen