Bodo Hell. Grafenbergalm

Bei einer Veranstaltungsreihe „Literatur und Wandern“, die wir gemeinsam mit dem Literaturhaus NÖ organisieren, vereinbaren wir ein Gespräch mit Bodo Hell, seines Zeichens faktenorientierter Autor, mehrfacher Literaturpreisträger und vortragender Teilnehmer der Veranstaltung, die am 13. Mai 2017 am Hundsheimer Berg am Hof der Familie Zillner, einem Partnerbetrieb des Blühenden Österreichs* standfand. Treffpunkt seiner Wahl: Das Naturhistorische Museum in Wien. In der Regel ein recht ungewöhnlicher Ort für ein Interview, doch es stellt sich bereits im Vorfeld des Gesprächs heraus, dass der Ort nicht passender sein könnte.

 

Nach dem Erwerb einer Jahreskarte machen wir uns mit Herrn Hell auf die Suche nach einem ruhigen Plätzchen zum Plaudern und werden bereits währenddessen Zeuge seiner unbändigen Begeisterung für die Natur und ihre Vielfalt. Kaum ein Ausstellungskasten, der ihn nicht zum Stehenbleiben zwingt und ins Schwärmen geraten lässt. Schlussendlich lassen wir uns auf zwei Hockern nieder: Rechts von uns die antiken Zungenknochen diverser Vogelarten, ihre Gehörknöchelchen zu unserer Linken. Ein Bild von einem Ort für ein Gespräch mit Bodo Hell!

Herr Hell, Sie nehmen demnächst an der Veranstaltung "Literatur & Wandern" teil. Sind Sie zum ersten Mal dabei?

Nein, die Wanderung am 13. Mai ist bereits das dritte Mal für mich. Davor war ich einmal in der Wachau und einmal in Weitental mit dabei und habe immer wunderbare Erfahrungen gemacht. Die Wanderungen waren stets hervorragend organisiert und auch besonders informativ, da auch ein Naturkundeführer als Experte mitwandert.

Was erwartet die Teilnehmer am 13. Mai?

Es wird auf den Hundsheimer Kogel gehen, einen sowohl faunisch als auch botanisch höchst interessanten Berg an der Hainburger Pforte. Er ist nämlich ein Kalkkegel mit einer sehr speziellen Vegetation inklusive eines Trockenrasenexperiments der Universität. (Anm. d. Red.:  Die Hundsheimer Berge, eine für Fauna und Flora bedeutende Wärmeinsel am Westrand der pannonischen Ebene, stellen eines der Zentren der biologischen Vielfalt entlang des europäischen Grünen Bandes dar.) Leider wird eine Charakterpflanze dieser Region die Kornelkirsche, besser als „Dirndl“ bekannt, schon verblüht sein. In der niederen Vegetation der Trockenrasen könnte uns mit etwas Glück dafür eine Sägeschrecke begegnen. Das Highlight werden aber höchstwahrscheinlich die Schafe und Ziegen der Familie Zillner sein, die uns auch mit hausgemachten Produkten bewirten wird. Was diese kleinen Wiederkäuer angeht, bin ich ja quasi Experte, da ich seit knapp 40 Jahren Schafe, Ziegen, Rinder und Pferde auf einer Alm betreue.

Was fasziniert Sie an diesen Tieren?

Abgesehen davon, dass Ziegen einen sieben Mal längeren Darm als der Mensch haben, sind die Pupillen der Ziegen besonders faszinierend. Sie haben nämlich eine horizontale Schlitzpupille mit ausgefranstem Rand, die es einem unmöglich macht zu wissen wo das Auge hinschaut. Dazu gibt es auch ein Grimm’sches Märchen, das besagt, nach dem die gesamte Schöpfung fertig gestellt war, der Teufel den lieben Gott bat auch noch etwas beitragen zu dürfen. Der Geschichte nach sprach Gott „dann musst du dir die Augen ausreißen“, was der Teufel natürlich tat und sie der Ziege einsetzte.
Darüber hinaus sind Ziegen unerhört vif: Man darf nicht erwarten, dass man eine Ziege in seinen Garten stellen kann und der gesamte Grund kahl gefressen wird. Diese schlauen Tiere suchen sich nämlich nur die Leckerbissen heraus und haben mir selbst, während des Melkens, schon so manches Stück Brot aus der Tasche gestohlen.

Gerade das Verhalten der Ziegen habe ich genau studiert und auch einige Texte dazu verfasst. Davon wird man auf der Wanderung sicher etwas hören: Hier ein kleines Beispiel:

„Capriccio Nachdem Sie nun von der Kutt (so einer selbstständigen Geißengruppe, die auch ohne Begleitung die richtigen Wege gar durchs Dorf und zu den Weiden zu finden weiß) ausgiebig gemustert worden sind, ohne dass sich beidseitig irgendeine aufmunternde physiognomische Regung gezeigt hätte, würden Sie sich dann schon glücklich schätzen, wenn irgendein Anzeichen darauf hindeutete, dass bei aller Starre, die Ihnen entgegenprallt, Sie doch als vertraute Person wahrgenommen worden sind, den Bann könnten Sie selbst dann etwa dadurch brechen, dass Sie die in der Obersteiermark allgemeine Rufbezeichnung ‚Dääsin Dääsin‘ für Ziegen (oder den jeweils in der Gegend gebräuchlichen Lockruf ‚Kummseeseei Kummseeseei‘) hören ließen, dann wäre zumindest jenes Tier, das Ihnen am innigsten zugetan erscheint, zu einem Meckern bereit und liefe als erstes auf Sie zu, mit der neidvollen Restgruppe hinterher, denn es könnte ja etwas Mitgebrachtes aus dem Sack geben, das man nicht versäumen dürfte.“

Was verbindet Wandern und Literatur? Ist Bewegung in der Natur eine Quelle der Inspiration?

In der Tat. Vor allem der Rhythmus des Gehens bringt gewisse Gedanken und vor allem auch Worte ans Licht, die man ohne Bewegung wahrscheinlich nicht gefunden hätte. Dieser natürliche Rhythmus findet sich auch in meinen Texten wieder. Der Reichtum und die Vielfalt der natürlichen Umgebung bildet gewissermaßen auch ein unendliches Repertoire an zu erklärenden Phänomenen. Außerdem gibt es in der Natur gute und schlechte Orte, also Orte, die einen wie magisch anziehen oder mit ungutem Gefühl umkehren lassen. Solche Situationen inspirieren mich immer wieder zu neuen Fragestellungen und Ideen.

Gab es einen speziellen Moment in Ihrer literarischen Laufbahn, der Sie zum naturverbundenen Schreiben veranlasst hat?

Im Sinne der Katalogisierung der Welt war das naturverbundene Schreiben bzw. das Schreiben über die Natur schon lange vor meiner Zeit da. Für mich persönlich war sicherlich der Kulturschock des bäuerlichen Lebens, das ich seit knapp 40 Jahren in den Sommermonaten führe, ein ausschlaggebender Faktor. Im ländlichen Raum wird einem der Gesamtzusammenhang des Ökologischen bewusst und tatsächlich vor Augen geführt, was in der Stadt nicht der Fall ist.

Sowohl die unterschiedlichen Sozialkontakte zwischen Stadt und Land, als auch die ländliche Mundart oder die metaphorische Jägersprache haben mich immer wieder zum Nachdenken gebracht und zum Schreiben inspiriert. Auch die Probleme eines Senners bezüglich Viehzucht, Fertilität, Forstwirtschaft, Naturschutz u.v.m. sind wichtige Faktoren für meine Arbeit.

Haben Sie die geschilderten Situationen und Bilder in Ihren Texten selbst erlebt?

Auf jeden Fall. Man könnte es sogar als eine Art Anschauungsunterricht bezeichnen. Man muss ja nicht unbedingt wissen, wie der Zungenknochen des Papageis heißt, es reicht ihn sich anzusehen und darüber nachzudenken, wie und warum die Evolution ihn erschaffen hat.

Sie sind ja auch passionierter Fotograf. Wie lässt sich Natur Ihrer Meinung nach besser einfangen, mit Worten oder Bildern?

In Kombination und im besten Fall durch Foto, Zeichnung und Text. Ich selbst zeichne nicht künstlerisch sondern skizziere, da sich einem durch schematisches Darstellen Geist und Wesen einer Pflanze erst wirklich eröffnen.

Das Interview führte Bettina Ostermann

Wortgewandtes Sprachgenie, kritischer Beobachter, sympathischer Gesprächspartner und leidenschaftlicher Geschichtenerzähler. Uns hat Bodo Hell bereits im städtischen Umfeld in seinen Bann gezogen.

Wer lyrische Texte in idyllischer Landschaft in Kombination mit spannenden Fakten über Flora und Fauna am Wegesrand genießen möchte, sollte sich diese Wanderung nicht entgehen lassen. Wir verlosen 3 x 2 Karten für "Literatur und Wandern mit Bodo Hell" am 13. Mai 2017!

ZUR PERSON

Der am 15. März 1943 in Salzburg geborene Bodo Hell studierte Orgel am Salzburger Mozarteum, Film und Fernsehen an der Akademie für Musik und Darstellende Kunst in Wien, sowie Philosophie, Germanistik und Geschichte an der Universität Wien. Nach seiner Studienzeit beschloss Hell sich ganz dem Schreiben zu widmen. Seine Werke reichen seit den 70er Jahren von literarischen Publikationen bis zu experimenteller Prosa veröffentlicht als Bücher, Hörspiele, Text-Foto-Bände und Filme. Seinen Wohnsitz in Wien tauscht Bodo Hell seit knapp 40 Jahren in den Sommermonaten mit der Grafenberg-Alm am Dachstein, wo er Schafe, Ziegen, Pferde und Rinder betreut. In dieser ländlichen Umgebung findet der faktenorientierte Autor Inspiration zu seinen naturverbundenen Texten.

www.bodohell.at

*Blühendes Österreich unterstützt seit 2015 über sein Naturschutzprogramm die Familie Zillner bei Erhalt und Pflege der ökologisch wertvollen Weideflächen in den Hundsheimer Bergen. Die Familie Zillner, mittlerweile zwei Generationen, beweiden mit ihren 120 Schafen und 33 Ziegen insgesamt 60 Hektar. Gegenwärtig hat Blühendes Österreich 113 Vertragspartner und trägt zum Schutz von über 325 Hektar ökologisch wertvollsten und gefährdeten natürlichen Lebensraum bei.

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Blick vom Heferlberg in Pfaffstätten

Vielfalt am Alpen-Ostrand - Alpenvereins-Umweltbaustelle im Weinort Pfaffstätten

3. Aug. |
Niederösterreich
Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

„Handeln, nicht nur Reden!“ ist das Motto der Umweltbaustellen des Österreichischen Alpenvereins. Hier packst Du bei kostenloser Unterbringung und Verpflegung mit anderen jungen Leuten zwischen 16 und 30 Jahren eine Woche für die wertvollsten Naturschutzflächen Österreichs an! Gemeinsam befreien wir die buntblühenden Flächen im Pfaffstättner Naturschutzgebiet Heferlberg-Glaslauterriegel-Fluxberg an der Thermenlinie, einem der Hotspots der Artenvielfalt in Österreich, von Bäumen und Büschen.

Unterkunft (für Teilnehmer:innen kostenlos): Ist das gemütliche Vereinshaus der Sportunion, wo wir auf Feldbetten schlafen. Wer lieber draußen schlafen möchte, kann sein Feldbett auch einfach auf die Wiese stellen.

Verpflegung (für Teilnehmer:innen kostenlos): Das Frühstück machen wir selbst in der Küche des Unionshauses, zu Mittag jausnen wir in der Natur. Bei unseren Einkäufen legen wir großen Wert auf biologische und regionale Produkte! Fürs Abendessen werden wir von der Marktgemeinde Pfaffstätten zumeist mit einem Heurigenbesuch verpflegt. 1 bis 2x werden wir grillen.

Die Freizeit kommt natürlich auch nicht zu kurz! Vier Tage wird gearbeitet, einen Tag genießen wir unsere Freizeit mit Sommeraktivitäten nach Wahl wie Schwimmen, Klettern und einem Grillabend. Am Anreisetag machen wir eine spannende Vorexkursion mit unseren Biolog*innen, um das Gebiet kennen zu lernen. Am Freitag Abend lassen wir die Woche beim traditionellen Groß-Heurigen - dem großen Weinfest der Gemeinde Pfaffstätten - ausklingen. Anreise am Sonntag, Abreise am Samstag. Nach der täglichen Arbeit können wir im Unionshaus die freie Zeit genießen, Beachvolleyball spielen oder bei heißem Wetter in eines der vielen Freibäder in der Umgebung fahren.

Anmeldung: ab 1. Februar 2025 hier.

Selbstverständlich sind auch tageweise teilnehmende Helfer:innen jeden Alters herzlich willkommen! Weitere Infos gibt es hier.

Veranstalter:Alpenverein Sektion Liesing-Perchtoldsdorf, Landschaftspflegeverein Thermenlinie, Marktgemeinde Pfaffstätten

Partner: Sportunion Pfaffstätten, Biosphärenpark Wienerwald Management, Alpenvereins-Akademie, Naturschutzbund Niederösterreich und weitere private Grundeigentümer*innen

Die Wiederherstellung der Trockenrasen in Pfaffstätten wird über den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie und von der Europäischen Union - NextGenerationEU finanziert.

Berichte von der Umweltbaustelle der letzten Jahre findest du hier: 2024, 2023, 20222021, 2020, 2019, 2018

Vielfalt am Alpen-Ostrand - Alpenvereins-Umweltbaustelle im Weinort Pfaffstätten
Der Fährte folgen
Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

3. Aug. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen