Direkt zum Inhalt
Benutzermenü
Anmelden
notis
Suche
Suche
Hauptnavigation
Aktuelles
Naturerlebnisse
Naturmagazin
BILLA Stiftung
Benutzermenü
Anmelden
notis
Suche
Suche
Lexikon / Naturerfolge Tabs
Magazin
Suche
Thema
Themen
Alpin / Bergerlebnis
Garten
Landwirtschaft / bäuerliches Handwerk
Lebensmittel / Ernährung
Pflanzen
Tiere
Wald
Wandererlebnis
Wasser
Federführend
Federführend
Bettina Ostermann
BirdLife Österreich
Christian Apschner
Christina Schwann
Daniela Illich
Eva Schober
Friedrich Ruhm
Ines Lemberger
Irmgard Greilhuber
Judith Terlizzi
Jules Moody
Julia Kropik
Katharina Kropshofer
Luna Al Mousli
Maria Schoiswohl
Marion Jaros
Matthias Schickhofer
Mury Vo-Papis
Natur im Garten
Peter Huemer
Ronald Würflinger
Silvie Bergant
Stefan Agnezy
Stella Haller
Stephanie Fischer
Thomas Weber
Uwe Grinzinger
Zaungast
Naturmagazin
763
Ergebnisse
Naturmagazin: Die 7 beliebtesten Kürbissorten in Österreich
Naturmagazin: Die 7 beliebtesten Kürbissorten in Österreich
20.09.2023
Die 7 beliebtesten Kürbissorten in Österreich
Stephanie Fischer
Naturmagazin: Die 7 beliebtesten Kürbissorten in Österreich
© Nici Kuehl / www.shutterstock.com
Naturmagazin: Die 7 beliebtesten Kürbissorten in Österreich
Die 7 beliebtesten Kürbissorten in Österreich
Aufgetischt: die 7 beliebtesten Kürbissorten – abseits des Klassikers “Hokkaido”:
20.09.2023
Die 7 beliebtesten Kürbissorten in Österreich
Naturmagazin: Bunt statt grau! Zwei pionierhafte Jungbauern kämpfen für die Vielfalt
Zackelschafe © Matthias Erharth
Naturmagazin: Bunt statt grau! Zwei pionierhafte Jungbauern kämpfen für die Vielfalt
Bunt statt grau! Zwei pionierhafte Jungbauern kämpfen für die Vielfalt
Stephanie Fischer
Matthias und Simon Erharth retten im Nordburgenland die Artenvielfalt durch nachhaltige Beweidung mit Zackelschafen und Strahlenziegen.
19.09.2023
Bunt statt grau! Zwei pionierhafte Jungbauern kämpfen für die Vielfalt
Naturmagazin: Streuobstwiese: Der Apfel fällt nicht weit vom Stix
Wolfgang Stix_Lebensraum Streuobstwiese © Blühendes Österreich/Alex Papis
Naturmagazin: Streuobstwiese: Der Apfel fällt nicht weit vom Stix
Streuobstwiese: Der Apfel fällt nicht weit vom Stix
Mury Vo-Papis
Streuobstwiesen sind wichtiger Lebensraum für Vögel, Insekten und Nagetiere und gelten in Österreich zunehmend als gefährdet. Mehr erfahren!
06.09.2023
Streuobstwiese: Der Apfel fällt nicht weit vom Stix
Naturmagazin: SOS Streuobstwiese: 6 Gründe, weshalb wir sie retten müssen
© Blühendes Österreich / Alex Papis
Naturmagazin: SOS Streuobstwiese: 6 Gründe, weshalb wir sie retten müssen
SOS Streuobstwiese: 6 Gründe, weshalb wir sie retten müssen
Stephanie Fischer
Der paradiesische Lebensraum ist stark bedroht. Erfahre hier, weshalb und wie wir der malerischen Kulturlandschaft Streuobstwiese helfen können.
04.09.2023
SOS Streuobstwiese: 6 Gründe, weshalb wir sie retten müssen
Naturmagazin: Seltene Tiere der Nacht: Ein junger Lungauer schützt Baumschläfer und Fledermäuse
Baumschlaefer © Natascha Lamp / Adobe Stock
Naturmagazin: Seltene Tiere der Nacht: Ein junger Lungauer schützt Baumschläfer und Fledermäuse
Seltene Tiere der Nacht: Ein junger Lungauer schützt Baumschläfer und Fledermäuse
Stephanie Fischer
Thomas Holzer im Einsatz für Baumschläfer und Fledermäuse.
30.08.2023
Seltene Tiere der Nacht: Ein junger Lungauer schützt Baumschläfer und Fledermäuse
Naturmagazin: Die Hälfte aller Feld- und Wiesenvögel verschwunden
Girlitz © Michael Dvorak
Naturmagazin: Die Hälfte aller Feld- und Wiesenvögel verschwunden
Die Hälfte aller Feld- und Wiesenvögel verschwunden
Judith Terlizzi
Erschreckende Neuigkeiten aus der Vogelwelt zeigt der von BirdLife Österreich veröffentlichte Farmland Bird Index 2022
17.08.2023
Die Hälfte aller Feld- und Wiesenvögel verschwunden
Naturmagazin: Blühende Inseln: Kaschmirziegen bringen das große Flattern ins Mostviertel zurück
Naturmagazin: Blühende Inseln: Kaschmirziegen bringen das große Flattern ins Mostviertel zurück
10.08.2023
Blühende Inseln: Kaschmirziegen bringen das große Flattern ins Mostviertel zurück
Stephanie Fischer
Naturmagazin: Blühende Inseln: Kaschmirziegen bringen das große Flattern ins Mostviertel zurück
Kaschmirziegen bei Karlstetten © Familie Wanas
Naturmagazin: Blühende Inseln: Kaschmirziegen bringen das große Flattern ins Mostviertel zurück
Blühende Inseln: Kaschmirziegen bringen das große Flattern ins Mostviertel zurück
Jungbauer Emanuel Wanas rettet die Vielfalt.
10.08.2023
Blühende Inseln: Kaschmirziegen bringen das große Flattern ins Mostviertel zurück
Naturmagazin: Aus grün mach bunt: Bad Vöslau rettet einen Naturschatz
Breitstirnige Plumpschrecke (Isophya costata) © Alexander Panrok
Naturmagazin: Aus grün mach bunt: Bad Vöslau rettet einen Naturschatz
Aus grün mach bunt: Bad Vöslau rettet einen Naturschatz
Stephanie Fischer
In letzter Minute rettete die Gemeinde Bad Vöslau ein Naturjuwel.
09.08.2023
Aus grün mach bunt: Bad Vöslau rettet einen Naturschatz
Naturmagazin: Schmetterlinge auf weiter Reise
Distelfalter auf Lavendel © Thomas Denk
Naturmagazin: Schmetterlinge auf weiter Reise
Schmetterlinge auf weiter Reise
Natur im Garten
Mit zarten Flügeschlägen und vom Wind beflügelt, macht sich so mancher Schmetterling auf eine weite Reise...
31.07.2023
Schmetterlinge auf weiter Reise
Naturmagazin: Schmetterlinge lieben den Duft von Kräutern
Schwalbenschwanz © Alexander Haiden
Naturmagazin: Schmetterlinge lieben den Duft von Kräutern
Schmetterlinge lieben den Duft von Kräutern
Natur im Garten
Welche Kräuter nicht nur in der Küche, sondern auch bei Faltern hoch im Kurs stehen, erfähsrt du hier...
11.07.2023
Schmetterlinge lieben den Duft von Kräutern
Naturmagazin: Der Punktbär ist Schmetterling des Jahres 2023
Der Punktbär ist Schmetterling des Jahres 2023 © Anton Kroh/schmetterlingsapp.at
Naturmagazin: Der Punktbär ist Schmetterling des Jahres 2023
Der Punktbär ist Schmetterling des Jahres 2023
Judith Terlizzi
Über 500 Teilnehmende haben beim Schmetterlingsvoting ihren Favoriten gewählt
11.07.2023
Der Punktbär ist Schmetterling des Jahres 2023
Naturmagazin: Zukunftsfit: Revitalisierung des alpinen Auwalds im Zillertal
Mit dem Pflanzen von Grauerlen wird der alpine Auwald verjüngt © Flo Smith
Naturmagazin: Zukunftsfit: Revitalisierung des alpinen Auwalds im Zillertal
Zukunftsfit: Revitalisierung des alpinen Auwalds im Zillertal
Judith Terlizzi
Erfolgreiches Revitalisierungsprojekt stärkt alpinen Auwald im Zillertal
04.07.2023
Zukunftsfit: Revitalisierung des alpinen Auwalds im Zillertal
Weiterschnuppern