Naturschutz is ka gmahde Wies'n! Deswegen hat Blühendes Österreich einen neuen Naturschutzpreis - Die Brennnessel  - ins Leben gerufen und vergibt 200.000 Euro für die besten Nachhaltigkeits- und Umweltschutzprojekte Österreichs. Tanja Dietrich-Hübner, Leiterin der Stabstelle Nachhaltigkeit der REWE International AG und Vorstandsvorsitzende von Blühendes Österreich, sitzt in der Brennnessel Jury. Warum sie sich für die Natur einsetzt und lieber in den Zug als in das Flugzeug steigt, erfährst du in unserem Interview. 

Tanja-Dietrich Hübner

Was ist Ihrer Meinung nach das schönste Platzerl Österreichs?

Das ändert sich immer wieder. Aber Lainzer Tiergarten, Wiener Blick passt jedenfalls.

 

Wenn Sie zurück an Ihre Kindheit denken, was war Ihr Lieblingsspiel im Wald, am Bach, im Garten oder einem ähnlichen Ort in der Natur?

Am Bach haben meine Brüder und ich den Biber Konkurrenz gemacht, indem wir immer wieder erstaunliche Staudämme gebaut haben.

 

Wie kann jede/r im Alltag einen einfachen Beitrag leisten, um die Natur zu schützen? 

Es gibt viele kleine Dinge, die man tun kann und die in der Summe einen Effekt haben. Wie zum Beispiel sich ein wenig mit der Herstellung von Lebensmitteln zu beschäftigen, woher sie kommen und wie sie produziert werden. Dann kauft man viel bewusster ein. Für Städtereisen mit einer Reisezeit bis zu 5 Stunden statt mit Flugzeug mit der Bahn zu reisen wie nach Budapest, Prag, München, u.a.

 

Warum ist es wichtig, jetzt neue Zeichen und Aktionen für die Nachhaltigkeit zu setzen?

Es ist rasch etwas umgeackert oder Bäume gefällt, aber es dauert Jahre und Jahrzehnte bis die Blumenwiese Heimat für viele Arten wird und ein Baum gewachsen ist. In den urbanen Gebieten brauchen wir mehr Grünflächen und Bäume zur Erholung für den Menschen und als Habitat für Tiere. Wir müssen auch der Zersiedelung etwas entgegensetzen, der Boden wird weiter versiegelt und Mais- und Rapsfelder dringen in bisher unberührtere Gebiete vor.

 

Was zeichnet die Brennnessel als neuer Naturschutzpreis Ihrer Meinung nach besonders aus?

Naturschutz geht uns alle an. Und die Brennnessel soll Menschen motivieren, in ihrer Gemeinde bzw. ihrer Umgebung eine Naturschutz-Maßnahme umzusetzen. Etwas was sie vielleicht schon ganz lange machen wollten, aber nicht genug Know How oder kein Geld dafür haben. Für die Siegerprojekte gibt es nicht nur Geld sondern auch fachliche Unterstützung. Und die Einreichung ist eigentlich sehr unkompliziert.

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Die „Verborgenen Schätze“ - Sonderführung durch die Ausstellung im Naturparkhaus

Sonderführung "Verborgene Schätze"

17. Sep |
Tirol
Veranstalter: Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

Die „Verborgenen Schätze“ - Sonderführung durch die Ausstellung im Naturparkhaus

Die „Verborgenen Schätze“ sind das neue Schmuckstück des Naturparkhauses im Bergsteigerdorf Ginzling. Die Ausstellung erstreckt sich über zwei Etagen und mehr als 500 m² und nimmt die Besucher mit auf eine einzigartige Reise durch die geologische Geschichte der Zillertaler Alpen und zeigt die funkelnden Kristallschätze, die über Millionen Jahre im Inneren der Berge entstanden sind. Bei dieser Tour zeigen wir die einzigartige Sammlung von Walter Ungerank, ergänzt mit Leihgaben von rund 15 berühmten Mineraliensammlern, darunter auch Johann Wolfgang von Goethe und Georg Samer. Tipp: Der neue Naturfilm „Im Bann der 3.000“! in unserem Bergkino.

Gut zu wissen

Charakter: Führung im Naturparkhaus

Dauer: ca. 2 Stunden

Termine: 11.06, 25.06, 02.07, 16.07, 30.07, 13.08, 27.08, 03.09, 17.09

Treffpunkt: 13:00 Uhr | Naturparkhaus Kassa

Unkostenbeitrag: Die Führung ist kostenlos, jedoch ist der Eintritt in die Ausstellung zu bezahlen. Erwachsene € 12,00 - Gäste der Naturpark-Partnerbetriebe, sowie Naturpark-Mitglieder € 6,00 (vor Ort zu bezahlen)

Allgemeines

Einkehrmöglichkeiten: Café Rast im Naturparkhaus, mehrere Gasthäuser in Ginzling

Teilnehmerzahl: Maximal 15 | Anmeldung unbedingt erforderlich

Anfahrt (Buslinie 4102): Abfahrt 11:35 Uhr Mayrhofen Bahnhof - Ankunft 12:54 Uhr Ginzling Naturparkhaus

Rückfahrt (Buslinie 4102): Abfahrt 16:10 Uhr Ginzling Naturparkhaus – Ankunft 16:23 Uhr Mayrhofen Bahnhof

Sonderführung "Verborgene Schätze"
Der Fährte folgen
K Naturschutz mit Schere und Krampen Pflegewoche  JugendlicheGartenscheren
Naturschutz mit Schere, Säge und Krampen - Pflegewoche auf der Perchtoldsdorfer Heide
Der Fährte folgen