Draußen wird es ungemütlich und kalt – da soll es im Wohnraum angenehm warm sein. Blühendes Österreich hat zehn Tipps zusammengetragen, mit denen man sinnvoll und sparsam heizt.

1Heizköper fit machen

Vor dem Start in die Heizsaison zahlt es sich aus, die Heizkörper einmal richtig zu reinigen. Außen – abwischen, absaugen und innen – entlüften. Erstens: Wann macht man das sonst? Und zweitens: Das kommt dem Raumklima zugute, weil kein Staub in der trockenen Heizluft ist, und sichert die volle Heizleistung. Ein gluckernder Heizkörper bei voll aufgedrehtem Thermostat wird nämlich nicht mehr richtig warm. Damit auch „unterwegs“ keine Wärme verloren geht, sollte man zusätzlich seine Heizungsrohre isolieren. So ist es nicht im Keller, sondern in der Wohnung mollig warm.

2Heizkörper frei halten

Image
heiztipps

Nur ein freier Heizkörper ist ein guter Heizkörper: Damit die volle Wärme in den Raum kommt, muss der Heizkörper frei von Gegenständen sein. Vorhänge und vorgestellte Möbel vermindern die Heizleistung ebenso wie feuchte Wäsche aus der Waschmaschine, die mal eben rasch trocknen soll. Zweitere verursacht übrigens eine höhere Luftfeuchtigkeit im Wohnraum und kann so zu Schimmelbildung beitragen. Also – nur volle Freiheit für den Heizkörper heißt volles Heizservice.

Veranstaltungstipp:

Smart heizen, zukunftsträchtig bauen:

Die Energiespar-Messe Wels

von 2. bis 4. März 2018
Mehr Informationen

 

3Fenster und Türen abdichten

Es ist zugig im Zimmer, obwohl Fenster und Türen geschlossen sind? Da kann die Heizung noch so auf Hochtouren laufen, angenehm warm wird es so wohl nie. Deshalb gilt: Die Dichtung der Fenster und Türen vor der Heizsaison prüfen und – falls notwendig, weil die Dichtung etwa porös geworden ist – mit Dichtungsband vom Baumarkt abdichten. Zusätzlich sollte man in der Nacht die Schotten dicht machen: Rollos wirklich schließen. So sind die Fenster zusätzlich isoliert und die Wärme bleibt im Raum.

4Wände dämmen

Heizkörper stehen meist in einer Nische, das heißt, die Wand dahinter ist etwas dünner als normalerweise. Das ist natürlich nur bei Außenwänden relevant. Aber: Eine Isolationsschicht hinter dem Heizkörper senkt den Wärmeverlust. Dämmmatten in unterschiedlicher Ausführung und Stärke hat auch hier der Baumarkt.

5Wohlfühltemperatur eruieren

Image
heiztipps

Wer auch im Winter gerne in der Badehose im Wohnzimmer herumhüpft, muss mit höheren Heizkosten rechnen. Vielleicht sollte man aber bedenken: Jedes Grad weniger spart bis zu sechs Prozent Energie. Eine angenehme Tagestemperatur startet bei 22 Grad, im Wohnzimmer reichen oft 20 Grad, im Schlafzimmer um die 18 Grad, wobei gerade hier gilt: je kühler die Temperatur, desto tiefer der Schlaf.

6Nachtschaltung aktivieren

Eine programmierbare Nachtschaltung ist eine äußerst hilfreiche Einrichtung, um Heizkosten zu sparen. Sie fährt automatisch zum gewünschten Zeitpunkt die Heizung auf eine niedrigere Temperatur und heizt in der Früh – etwa kurz vor dem Aufstehen – wieder auf die eingestellte Tagestemperatur. Hat die Heizungsanlage keine programmierbare Nachtabsenkung, sind programmierbare Thermostate hilfreich. Die kann man ganz einfach aufs Heizkörperventil schrauben. Die Temperatur reguliert man sonst pro Heizkörper am Thermostatventil. Kleiner Tipp: Bei einer mehrstufigen Skala liegen zwischen den einzelnen Stufen rund vier Grad Celsius.

7Untertags weniger heizen

Nicht nur in der Nacht, auch untertags ist es sinnvoll, weniger zu heizen – wenn etwa den ganzen Tag niemand zu Hause ist. Dabei sollte man jedoch darauf achten, die Räume nicht vollends auskühlen zu lassen. Wer am Abend ein paar Stunden braucht, um das Wohnzimmer aufzuheizen, dem wird nicht ganz warm werden. Denn auch die Wände strahlen Wärme ab und wenn die Mauer auskühlt, bleibt es – trotz voll aufgedrehter Heizung – kalt.

8Regelmäßig lüften

Image
heiztipps

Frische Kaltluft ist eine Wohltat für beheizte Räume und das Raumklima. Das klingt kontrovers, ist aber wahr: Zu wenig Frischluft führt zu Müffelgeruch und im schlimmsten Fall zu Schimmelbefall, da die Feuchtigkeit vom Kochen, der Wäsche oder vom eigenen Körper (der Mensch verdunstet zwischen einem halben und sechs Liter Schweiß pro Tag) nicht aus den Räumen kann. Deshalb: Heizung ausschalten, Fenster aufmachen – und das am besten ein paar Mal pro Tag für rund zehn Minuten. Danach kann man sich wieder gemütlich einmümmeln. Eine gesunde Luftfeuchtigkeit liegt übrigens zwischen 35 und 65 Prozent.

9Verbrauch kontrollieren

Nur wer genau weiß, wie viel er (ver)heizt, kann seinen Verbrauch optimieren. Deshalb sollte man seine Heizkosten genau im Blick haben und bei jeder Abrechnung vergleichen: Geht noch mehr oder war’s das schon? Hat man das Gefühl, die Kosten sind zu hoch, hilft ein Vergleich des Anbieters. Ein Anbieterwechsel ist dann vielleicht etwas mühsam, aber auf jeden Fall Geldbörsel-freundlich!

10Sparefrohs belohnen

Ständiges Monitoring und stetes Adaptieren des eigenen Heizverhaltens sind nicht immer einfach. Um die Motivation fürs richtige Heizen hoch zu halten, sollte man sich auch manchmal auf die Schulter klopfen – und etwa die eingesparten Heizkosten den Kindern ins Sparschwein stecken oder sich selbst dafür zum Essen einladen. Immerhin soll sinnvolles Heizen auch Spaß machen!

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

12. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen
    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

    12. Juli |
    Steiermark
    Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

    Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

    Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

     Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

    Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

    Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

    Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


    Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

    Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
    Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

    Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

    Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

    Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

    Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

    Erwachsene: € 7,00
    Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
    Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

    Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

    Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

    Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

    Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

    Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
    Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

    Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
    Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
    • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

      Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
      Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

    Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

      Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
      Der Fährte folgen