Mitte November ist die UN-Weltklimakonferenz in Marrakech über die Bühne gegangen. Geprägt wurde sie von zwei Ereignissen: dem raschen Inkrafttreten des Pariser Abkommens und der Wahl Donald Trumps zum Präsidenten der USA. Einen konkreten Fahrplan für die Umsetzung der Klimaziele fehlt nach wie vor.

Als unerwartet rasch bezeichnet Stefan Schleicher, Klimaexperte am Wegener Center für Klima und Globalen Wandel an der Universität Graz und Konsulent des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung in Wien, das Inkrafttreten des Pariser Abkommens. Es ist der Nachfolgevertrag für das Kyoto-Protokoll mit verbindlichen Klimazielen für alle 195 Mitgliedsstaaten der UN-Klimarahmenkonvention mit dem Ziel: Die menschengemachte globale Erwärmung bis 2050 auf unter zwei Grad Celsius der vorindustriellen Werte zu reduzieren.

„Das schnelle Inkrafttreten des Abkommens ist als positives Signal zu werten“, sagt Schleicher. „Wobei man natürlich die unterschiedlichen Ambitionen der einzelnen Nationen dahinter beachten muss.“ So ist China primär damit beschäftigt, seine bodennahen Emissionen unter Kontrolle zu bringen, die USA der Obama-Regierung ist auf einen guten Ruf in der Klimapolitik bedacht, die Entwicklungsländer hoffen auf finanzielle Unterstützung bei der Anpassung an den Klimawandel.

Und Österreich? „Für Österreich ist die Klimakonferenz in Marrakech primär eine Erinnerung. Österreich hat das Abkommen ratifiziert, aber es gibt keinen konkreten Fahrplan dafür, wie man bis 2050 über 80 Prozent der Emissionen loswerden will, um das Klimaziel zu erreichen“, resümiert Schleicher.

Donald Trump als Klimaziel-Hemmschuh

Die Wahl von Donald Trump zum nächsten Präsidenten der USA erschwert die Umsetzung des Pariser Abkommens zusätzlich. „Die Trump-Regierung wird das Abkommen vermutlich negieren“, lautet Schleichers Einschätzung. Wenn der zweitgrößte Emittent der Welt sich jedoch nicht an das Abkommen hält, stellt das das Klimaziel natürlich in Frage. „Alle anderen Staaten müssten sich so extrem in ihren Emissionen verbessern, um das Ziel dennoch zu erreichen – das wäre äußerst schwierig“, sagt Schleicher. Selbst die EU hat das Abkommen erst in letzter Minute ratifiziert.

Abseits der internationalen Klimapolitik gäbe es aber eine wachsende Bottom-Up-Entwicklung, sagt Schleicher. Die 99 Klima- und Energie-Modellregionen in Österreich, Großstädte wie New York oder London, einzelne US-Bundesstaaten wie Kalifornien etwa setzen eigene Initiativen, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu minimieren, die globale Erwärmung zu verlangsamen, das Klimaziel zu erreichen. „Banken raten vermehrt von Investitionen im fossilen Bereich ab, in vielen Sonnenscheingebieten liefert Photovoltaik mittlerweile die billigste Elektrizität, es gibt Gebäude, die keine Energie mehr von außen benötigen, und natürlich hat die Mobilität nach wie vor ein großes Potenzial“, sagt Schleicher. Es geht um den vermehrten Fokus auf die Eisenbahn im Fernverkehr, um die Verschränkung von privatem und öffentlichem Verkehr, um smarte Raumplanung.

Man darf beim Klima nicht auf Trump warten, sondern muss selbst aktiv werden.

Zu welchen Ergebnissen man bei der nächsten UN-Weltklimakonferenz 2017 in Bonn kommen wird, darüber möchte Schleicher nicht spekulieren. Es sei abzuwarten, was die ersten 100 Tage Trump-Regierung bringen werden. „Vielleicht wird es doch konstruktiver als erwartet“, sagt Schleicher. Doch: „Man darf beim Klima nicht auf Trump warten, sondern muss selbst aktiv werden.“

Autorin: Maria Schoiswohl

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

3. Mai |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99).
Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Einen Überblick finden Sie hier Bergwander- und Bergführer

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.


Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

€ 220,00 für eine Halbtagestour
€ 320,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in

Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in

3. Mai |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

€ 320,- (Pauschalbetrag Ganztag), € 220,- (Pauschalbetrag halbtags)

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier (Link zu Buch dir deinen Guide auf der Website) einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Die Kosten liegen bei Bergwanderführer:innen bei € 320,- pro Tag und bei Bergführer:innen ab € 480,- pro Tag, je nach genauer Anforderung. Wenden Sie sich gerne an uns, wir vermitteln Sie weiter.

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führungen individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Leitung: Nationalpark Ranger:in

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie


 

Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in
Der Fährte folgen