Zu den Naturerfolgen

Das Projekt zielt darauf ab, die Artengruppe der Amphibien durch Neuanlage bzw. Revitalisierung von Laichgewässern im Naturpark Falkenstein und angrenzenden Bereichen zu stützen. Hauptaugenmerk liegt auf der Zielart Gelbbauchunke. Gemeinsam mit den Projektpartnern Verein Silbersberg- Verein für elternlose, mehrfach behinderte Menschen, der Forstverwaltung des Stiftes Klosterneuburg und der VS und NMS wird die Gemeinde Schwarzau im Gebirge, das Projekt realisieren.

Unsere Vision

Stärkung des lokalen Bewusstseins für Feuchtlebensräume und langfristige Etablierung von Schutzzielen durch gezielte Pflege- und Erhaltungsmaßnahmen im privaten Bereich sowie durch land- und forstwirtschaftlich tätige Betriebe und Einrichtungen.

Konkrete Ziele im Projekt

Die Vision „Stärkung des lokalen Bewusstseins für Erhaltung und Verbesserung von, vor allem temporären, Feuchtlebensräumen“ soll durch mehrere Maßnahmen erzielt werden:

Eine Gewässerneuanlage im Naturpark, die Renaturierung ehemaliger Fischteiche mit den KlientInnen des Vereins Silbersberg und die Durchführung von Pflegetagen an bereits bestehenden Amphibiengewässern des Stiftes Klosterneuburg gemeinsam mit den Schulen dienen als exemplarische Maßnahmen innerhalb der Gemeinde.

Anhand dieser Maßnahmen wird einerseits ein Gewässerpflegekatalog zur Bewusstseinsförderung für lokale/ regionale Land- und ForstwirtInnen, aber auch Privatpersonen entwickelt.

Andererseits werden im Rahmen zweier Öffentlichkeitstage mit Amphibienschwerpunkt die umgesetzten Maßnahmen der Öffentlichkeit vorgestellt und mittels einer Amphibien-Forschungsbox Detailwissen zu der bedrohten Artengruppe vermittelt und erlebbar gemacht.

Motivation für das Projekt

Als 2018 für den Naturpark Falkenstein ein Entwicklungskonzept erstellt wurde, zeichnete sich im Zuge der Analysearbeiten ein außergewöhnlich breites Spektrum an potentiell vorkommenden Amphibien ab. Darauf aufbauend wurde im Entwicklungskonzept des Naturparks, dessen Trägerin die Gemeinde ist, die Förderung der Herpetofauna durch Lebensraumschutz und Bewusstseinsförderung als langfristiges Ziel verankert.

Wen unterstützt Blühendes Österreich?

Die Gemeinde Schwarzau im Gebirge hat das Projekt zur Förderung eingereicht. Sie ist Trägerin des Naturparks Falkenstein, der 1972 gegründet wurde und damit einen der ältesten Naturparke Österreichs darstellt. (Durch die Kooperation von Gemeinde, Stift Klosterneuburg, der NMS und VS Schwarzau im Gebirge sowie mit dem Verein Silbersberg und der naturschutzfachlichen Betreuung erhoffen wir uns eine hohe Breitenwirkung des Projektes.)

Welche Herausforderungen werden gelöst?

Auf Kleingewässern lastet ein hoher Druck. In den letzten Jahrzehnten sind unzählige durch Entwässerung, den Forstwegebau oder durch fehlende Pflege verschwunden. An konkreten Flächen sollen Gewässer neu angelegt werden. Dabei wollen wir über Tümpelketten Gradienten verschiedener Strukturparameter (Wassertiefe, Besonnungsgrad, Bewuchs) ausbilden. Damit können auf engem Raum Laichhabitatbedürfnisse verschiedener Amphibienarten abgedeckt werden. Diese Modellierungen sollen als erlebbare Beispiele Anreize für private Neuanlagen bieten.

Was ist das Besondere am Projekt?

Bezüglich des Projektes „Tümpel, Teich und Wasserlacke“ sind drei Komponenten besonders hervorzuheben:

- Zusammenspiel der im Bereich Bildung, Soziales, Verwaltung und Forstwirtschaft tätigen Kooperationspartner unter naturschutzfachlicher Begleitung

- Schaffung neuer Amphibienlebensräume bzw. Laichgewässer durch Neuanlage und Adaptierung bestehender Gewässer

- Langfristige Verankerung der Schutzvisionen durch konzeptionelle Öffentlichkeitsarbeit im Sinne von Citizen-Science-Ansatz, Hands-on Vermittlung, Entwicklung umsetzungsorientierter Handlungsanleitungen

Welche wertvollen Lebensräume, Tiere und Pflanzen werden erhalten?

Zu den schützenswerten Lebensräumen zählen Quellaustritte, Quelltümpel, Kleingewässer im Wald und Offenland.

Kleingewässer sind in ihrer Unauffälligkeit nicht im Bewusstsein der Bevölkerung verankert, wodurch ihnen wenig Bedeutung beigemessen wird. Gerade hier finden sich aber z.T. seltene Tier- und Pflanzenarten. Als Leitart ist die Gelbbauchunke hervorzuheben, weil sie mit ihrer Fortpflanzungsbiologie speziell an diese oftmals temporären Gewässerlebensräume angepasst ist.

Geografie der Projektregion

Das Projektgebiet liegt in den Nördlichen Kalkalpen nordwestlich von Schneeberg und Rax, in der Gemeinde von Schwarzau im Gebirge. Charakteristisch für das Gebiet sind Karsterscheinungen wie natürliche Quellaufgänge, Halbhöhlen, Wasserfälle sowie Feucht- und Magerwiesen. Ergänzt durch struktur- und altholzreiche Fichten-Tannen-Buchenwälder bietet das reichhaltige Angebot verschiedener Gewässertypen beste Bedingungen für Amphibien.

Darüber hinaus liegt das Projektgebiet im Landschaftsschutzgebiet Rax-Schneeberg sowie großteils im Natura-2000-Schutzgebiet FFH “Nordöstliche Randalpen: Hohe Wand - Schneeberg - Rax”. Als konkrete Maßnahme werden im Rahmen von „Tümpel, Teich und Wasserlacke“ Gewässersysteme auf einer Gesamtfläche von 0,12ha angelegt.

Klimatische Besonderheiten der Projektregion

Das Projektgebiet nordwestlich von Rax und Schneeberg ist, durchzogen von Wärmeinseln an stark sonnenexponierten Lagen, von subalpinem Klima geprägt.

Wie kannst du unseren Partner und das Projekt unterstützen?

Das Projekt kann auf zwei Ebenen unterstützt werden: Einerseits im Rahmen von „Citizen-Science-Beiträgen aus der Bevölkerung (Amphibienfunde zur Vervollständigung von Daten zu Vorkommen und Verbreitung). Andererseits dienen konkrete Handlungsanleitungen GrundstücksbesitzerInnen als Hilfe zur Neuanlage, Erhaltung und Verbesserung von Amphibien-Laichgewässern.

Zu den Naturerfolgen
Unterstützter Partner:
Naturpark Falkenstein - Gemeinde Schwarzau im Gebirge
Weitere Projektpartner:
Verein Silbersberg – Verein für elternlose, mehrfach behinderte Menschen
Stift Klosterneuburg – Forstverwaltung Schwarzau im Gebirge
NMS und VS Schwarzau im Gebirge
Mag. Heimo Schedl - Naturschutzfachliche Leitung
DI Sabine Luger – Öffentlichkeitsarbeit, Vermittlung,Projektmanagement
Projekttitel:
Tümpel, Teich und Wasserlacke – Kleingewässer als Lebensraum seltener Amphibienarten
Region:
Schwarzau im Gebirge bei Rax – Schneeberg, Höllental
Größe der verbesserten Fläche:
0,12 Hektar
Geschützter Biotoptyp:
Quellaustritte, Quelltümpel, Kleingewässer im Wald und Offenland
Geschütze Tierarten:
Amphibien mit Schwerpunkt Gelbbauchunke und evtl. Alpen-Kammmolch
Projektdauer:
2020 - 2021
Finanzierung durch Blühendes Österreich:
€ 19. 920
Gesamtsumme Projekt:
€ 25.920

Verwandte Naturerlebnisse

Waldlandschaften gekonnt inszenieren 26.- 27.10.

Waldlandschaften gekonnt inszenieren

25. Okt. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH
Wanderkleidung, Regenschutz, eigene Fotoausrüstung. Sollten Sie eine Leihausrüstung benötigen, wenden Sie sich rechtzeitig an den Veranstalter.

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie 910 bwz. G912
Haltestelle Admont, Dr. Genger Platz

Nächtigung - Zimmer jetzt buchenFokus, Studio der Nationalparkschule, Admont
Beginn: Samstag, 10:00 UhrKursleitung und Bildbesprechung€ 230,00 pro Teilnehmer:in

Das Fotografieren von stimmungsvollen Waldlandschaften stellt eine besondere Herausforderung an die Natur- und Landschaftsfotografie dar.

Kontrastreiche Lichtverhältnisse mit einer Vielzahl an Strukturen und Details fordern eine überlegte Herangehensweise an die Motive sowie eine Beherrschung der grundlegenden Techniken. Andererseits bieten wenige Landschaftsformen so viel Stoff für eine intensive fotografische Auseinandersetzung wie das Thema Wald. Inhalt dieses Workshops mit dem Naturfotografen Franz Josef Kovacs ist es, Waldbilder im Großen zu inszenieren, aber auch den Blick auf die vielen kleinen Motive zu schärfen.

Waldlandschaften gekonnt inszenieren
Der Fährte folgen
Trockenrasen in Oberwaltersdorf

Naturschutz mit Schere, Säge und Balkenmäher - Trockenrasenpflegetag in Oberwaltersdorf und Ebreichsdorf

25. Okt. |
Niederösterreich
Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

In der ausgedehnten Ackerlandschaft des Wiener Beckens verstecken sich bunt blühende, insektenreiche Trockenrasenflächen. Sie sind seit 2024 Naturdenkmal.

Trockenrasen gehören zu den artenreichsten und wertvollsten Naturflächen Österreichs! Nur durch die Hilfe von engagierten Menschen können Trockenrasen mit ihrer vielfältigen, seltenen Tier- und Pflanzenwelt auf Dauer erhalten bleiben! Mach mit!

Da aktuell auf den Flächen an der Grenze von Oberwaltersdorf und Ebreichsdorf keine Beweidung möglich ist, weil ein Schäfer fehlt, werden Teile der Flächen mit dem Balkenmäher gemäht. Wir rechen das Schnittgut zusammen und deponieren es.

Zielpublikum: Egal ob jung oder alt, Bevorzugung von Arbeiten mit Genauigkeit und Geduld oder von jenen mit Kraft und Körpereinsatz – für jede:n ist die passende Arbeit dabei! Auch Familien mit Kindern sind herzlich willkommen.

Dauer: Solange Du Zeit und Lust hast im Zeitraum von 10:00 bis 13:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr, zwischen Vormittags- und Nachmittagstermin jausnen wir gemeinsam draußen.

Bitte mitbringen: Dicke Arbeitshandschuhe, falls vorhanden bitte Garten- bzw. Astschere, Säge oder Krampen, Getränk und Jause.

Treffpunkt: Bitte um Anmeldung unter 0681/ 102 32 195. Genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Da die Fläche nicht so leicht zugänglich ist werden wir ab dem Treffpunkt gemeinsam zur Fläche gehen.

Der Pflegeeinsatz findet in Kooperation von Landschaftspflegeverein Thermenlinie, Berg- und Naturwacht Thermenregion Ost - Oberwaltersdorf, Forstbetrieb der Stadt Wien und den Marktgemeinde Oberwaltersdorf und Stadtgemeinde Ebreichsdorf statt.

Fotos und Bericht von den vergangenen Pflegetagen findest du hier: Ebreichsdorf 2023, Oberwaltersdorf 2023, Ebreichsdorf 2024, Oberwaltersdorf 2024 

Naturschutz mit Schere, Säge und Balkenmäher - Trockenrasenpflegetag in Oberwaltersdorf und Ebreichsdorf
Der Fährte folgen