Zu den Naturerfolgen

Die Pfadfindergruppe Mattersburg setzt vielfältige, langfristige Maßnahmen zur Erhöhung der Biodiversität in und um Mattersburg. Einerseits steigern wir in unserem Verein sowie in der Bevölkerung das Bewusstsein für Biodiversität durch Exkursionen, Workshops und Vorträge sowie Informationstafeln. Andererseits schaffen Pfadfinder:innen aller Altersstufen durch die Pflanzung von Streuobstbäumen, klimafitten Waldbäumen und naturnahen Hecken, die Anlage von Blühwiesen sowie die Errichtung von Totholzhecken, Käferburgen und Sandarien wertvolle Lebensräume für viele unterschiedliche Arten. Zusätzlich geben wir im Zuge der Vorträge und Aktivitäten Wissen an die Teilnehmer:innen weiter, um die Setzung weiterer Maßnahmen auch im Privaten anzuregen.

Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft gefördert, die NextGenerationEU und von Blühendes Österreich - BILLA gemeinnützige Privatstiftung kofinanziert.

Unsere Vision

Kinder und Jugendliche haben das Bewusstsein und die Fähigkeiten erlangt, sich aktiv für den Artenschutz und die biologische Vielfalt in ihrer Umgebung einzusetzen, damit sie auch künftig ihren Beitrag zum Erhalt der Biodiversität leisten können.

Konkrete Ziele im Projekt

Ca. 85 Kinder und Jugendliche nehmen an Exkursionen und Workshops zur Bewusstseinsbildung teil.

Die Mitglieder der Pfadfindergruppe Mattersburg pflanzen insgesamt 80 Waldbäume, 60 heimische Wildsträucher für naturnahe Hecken und 50 Streuobstbäume und legen auf verschiedenen Grundstücken in und um Mattersburg 4 Totholzhecken, 2 Käferburgen, 2 Sandarien und ca. 1500 m2 Blühwiese an. 

Wir veranstalten zwei Fachvorträge für die breitere Bevölkerung. 

Motivation für das Projekt 

Das Changemaker-Projekt entspricht einem unserer Erziehungsschwerpunkte, der Umweltpädagogik, und passt perfekt zur Mission der Pfadfinder:innen: Hinterlasse die Welt ein bisschen besser als du sie vorgefunden hast. Wir hatten sehr viele Ideen zur Förderung der Biodiversität in unserer Region. Im Zuge des Projekts können wir den Kindern und Jugendlichen ohne finanziellen Mehraufwand unsererseits ökologische Grundlagen durch Expert:innen näherbringen und mit ihnen durch verschiedene Maßnahmen die Biodiversität in unserer Umgebung aktiv erhöhen.

Wen unterstützt Blühendes Österreich?

Die Pfadfindergruppe Mattersburg hat über 140 Mitglieder und ist Teil einer weltweiten, überparteilichen und interkonfessionellen Jugendbewegung. Etwa 85 Kinder und Jugendliche erleben bei uns regelmäßig abwechslungsreiche Heimstunden und Lager, die von ca. 20 ehrenamtlich tätigen Pfadfinderleiter:innen freizeitpädagogisch betreut werden. Einer unserer Erziehungsschwerpunkte ist die Umweltpädagogik.

Welche Herausforderungen werden gelöst? 

Gemäß dem Auftrag der Pfadfinder:innen wollen wir mithelfen, eine bessere Welt zu schaffen, indem wir Kinder und Jugendliche zu verantwortungsbewusstem Verhalten in der Gesellschaft und Umwelt anleiten. Als Pfadfinder:innen finden die meisten unserer Aktivitäten in der Natur statt und wir nutzen den Lebensraum Natur für Lernerfahrungen. Deshalb ist uns wichtig, dass die Kinder und Jugendlichen sich mit ihrer Umwelt kritisch auseinandersetzen und selbst aktiv werden. Im Zuge dieses Projekts erfahren sie die Bedeutung der Artenvielfalt und erleben, dass sie selbst etwas zur Erhöhung der Biodiversität in ihrer Umgebung beitragen können.

Was ist das Besondere am Projekt?

Durch unsere hohe Mitgliederanzahl und breite Altersstruktur (alle Altersgruppen ab 6 Jahren) im Verein erzielen wir eine große Breitenwirkung und unsere Mitglieder fungieren als Vorbilder für weitere Bevölkerungsgruppen.

Wir vermitteln Kindern und Jugendlichen durch Exkursionen und Fachworkshops ökologischen Grundwerte und legen dadurch die Basis eine nachhaltige Zukunft.

Die Kinder und Jugendlichen sind aktiv in die Projektaktivitäten eingebunden und erwerben dadurch Fähigkeiten, die sie auch außerhalb des Vereins zur Förderung der Biodiversität nutzen können.

Wir setzen viele unterschiedliche, langfristige Maßnahmen in der näheren Umgebung, sodass die Kinder und Jugendlichen auch künftig die Entwicklung der von ihnen geschaffenen Lebensräume beobachten können.

Welche wertvollen Lebensräume, Tiere und Pflanzen werden erhalten?

Die von uns angelegten Blühwiesen, heimischen Hecken, Streuobstwiesen und der klimafitte Wald bieten verschiedenen Vögeln, Insekten, Reptilien und Säugetieren Lebensraum, unter anderem der Zwergohreule, dem Grünspecht, Wildbienen, Blindschleichen und mehreren Fledermausarten.

Geografie der Projektregion

Es wurden mehrere Grundstücke in und um die Stadt Mattersburg im Nordburgenland zur Verfügung gestellt. Ein Teil davon liegt im Natura 2000 Vogelschutzgebiet Mattersburger Hügelland und im Naturpark Rosalia-Kogelberg (Landschaftsschutzgebiet). Ein Grundstück ist unmittelbar angrenzend an den geschützten Lebensraum Mattersburger Kogel (Trockenrasen). 

Das Landschaftsbild der für heutige Verhältnisse noch reich strukturierten Kulturlandschaft wird insbesondere durch ausgedehnte Streuobstwiesen geprägt. Zwischen den kleinparzellierten Feldern, Weingärten, Trockenrasen und Wiesen mit mittel- und hochstämmigen Obstbaumkulturen sind zahlreiche Feldgehölze, Hecken und Baumreihen ausgebildet.

Zu den Naturerfolgen
Unterstützter Partner:
Pfadfindergruppe Mattersburg
Weitere Projektpartner:
Naturpark Rosalia-Kogelberg, Gemeinden
Projekttitel:
scouts4nature
Region:
Bezirk Mattersburg
Größe der verbesserten Fläche:
2 Hektar
Geschützter Biotoptyp:
Streuobstwiese
Geschützte Tierarten:
Zwergohreule, Grünspecht, Großes und Kleines Mausohr, Kleine Hufeisennase, Wimperfledermaus, Wildbienen, Holzbienen
Geschützte Pflanzenarten:
Schlehe, Kornelkirsche, Felsenbirne, Sanddorn, Wildrosen
Projektdauer:
2025-2026
Finanzierung von Blühendes Österreich:
5.000 €
Förderung durch den Biodiversitätsfonds des BMLUK:
5.000 €
Gesamtsumme Projekt:
15.311,42 €

Verwandte Naturerlebnisse

Erwachen des Frühlings im Gesäuse 09.05.-10.05.

Erwachen des Frühlings im Gesäuse 09.05.-10.05.

9. Mai |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

€ 125,00 pro Teilnehmer:in

max. 8 Teilnehmer:innen

Admont, Studio der Nationalpark Fotoschule Fokus Hauptstraße 32..
Beginn: 17:00 Uhr.

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich mit öffentlichen Verkehrsmitteln an. Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen finden Sie hier: Anreise & sanfte Mobilität (nationalpark-gesaeuse.at)

Öffentliche Verkehrsmittel
Österreiche Bundesbahn:
www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at
Buslinie 910 bwz. G912
Haltestelle Admont, Dr. Genger Platz

Wanderkleidung, Jause und Getränke nach eigenem Ermessen.

Eigene Fotoausrüstung. Sollten Sie eine Leihausrüstung benötigen, dann wenden Sie sich rechtzeitig an den Veranstalter.

Tauchen Sie ein in die zauberhafte Welt des Frühlings und entdecken Sie die Schönheit dieser farbenfrohen Jahreszeit.

Ein intensiver Outdoor Fotoworkshop, um tosende Wasserfälle, Schluchten, Wälder sowie Sonnenaufgang und Sonnenuntergang in den majestätischen Bergen festzuhalten. Ziel ist es, eng mit jeder Teilnehmerin und jedem Teilnehmer zusammenzuarbeiten, um deren Fähigkeiten zu verbessern und zu verfeinern. Neue Werkzeuge und Methoden werden zur Verfügung gestellt, um faszinierende Bilder zu kreieren und idealerweise ein höheres fotografisches Niveau zu erreichen, das die persönliche Kreativität widerspiegelt, unabhängig vom aktuellen Kenntnisstand.

ReferentIn(nen): Jürgen Weginger

Erwachen des Frühlings im Gesäuse 09.05.-10.05.
Der Fährte folgen