Zu den Naturerfolgen

Die Genossenschaft Graskraft Steindorf erzeugt mit „flowerPOWER 2020“ mit Hilfe von ertragsstarken Wildpflanzenmischungen ökologisch vorbildlich und klimawandel-angepasst Biomasse, die bei geschlossenen Nährstoffkreisläufen erneuerbare Energie in Form von Strom, Wärme und Treibstoff bereitstellt. Im Projekt entstehen dabei artenreiche Nahrungs- und Lebensräume für Insekten, Fledermäuse, Vögel und Wild, die durch die nur einmal jährlich erfolgende Mahd besonders dauerhaft wertvoll sind.

Unsere Vision

Erneuerbare Energie aus artenreichen Blühflächen quer über das Land.

Konkrete Ziele im Projekt

Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energie österreichischen Energiemix. Anpassung der landwirtschaftlichen Erzeugung an die geänderten klimatischen Bedingungen. Verbesserung des Lebensraum- und Nahrungsangebotes von Wildtieren und Honigbienen.

Motivation für das Projekt 

Während Österreich zu 64 % mit fossilen importierten Energieträgern versorgt wird, werden in immer intensiverer Landwirtschaft Überschüsse erzeugt und exportiert. FlowerPOWER versucht regionale Kreisläufe zu schließen und positive Synergien für Mensch und Natur zu erwirken.

Wen unterstützt Blühendes Österreich?

Die Genossenschaft Graskraft Steindorf besteht aus über 60 Mitgliedern, die entweder Gras und Gülle anliefern oder das Unternehmen ideell und finanziell dabei unterstützen Biogas für Strom, Wärme und als Treibstoff zu erzeugen.

Welche Herausforderungen werden gelöst?

Ziel des Projektes FlowerPOWER 2020 ist es, möglichst viele Flächen mit einer neuartigen blütenreichen Mischkultur zu bebauen. Dazu sind Lösungen im Bereich von Anbau, Ernte und Verarbeitung zu entwickeln.

Was ist das Besondere am Projekt?

Die Einzigartigkeit des Projektes liegt in der Verbindung von Artenschutz, Energiegewinnung und Klimawandelanpassung.

Welche wertvollen Lebensräume, Tiere und Pflanzen werden erhalten? 

Dort wo bisher intensiv genutztes Grünland war entstehen großflächig neue artenreiche Flächen.

Geografie der Projektregion

Das Projektgebiet liegt im Alpenvorland; im Grenzgebiet Innviertel / Salzburger Seenland.

Klimatische Besonderheiten der Projektregion

Das eigentlich von Nordstaulagen geprägte Alpenvorland hat in den letzten Jahren während der Vegetationsphase zunehmend mit extremer Trockenheit zu kämpfen.

Wie kannst du unseren Partner und das Projekt unterstützen?

Wir freuen uns über Werbung für zusätzliche Genossenschaftsmitglieder und/oder Flächen im Umkreis der Anlage in Steindorf bei Strasswalchen.

 

Zu den Naturerfolgen
Unterstützter Partner:
Graskraft Steindorf e.G.
Weitere Projektpartner:
Genossenschafter der Graskraft Steindorf e.G., Ingenieurbüro Peter Stiegler, HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Projekttitel:
FlowerPOWER 2020
Region:
Salzburger Flachgau
Größe der verbesserten Fläche:
15 - 30 Hektar
Biotoptyp:
Grünland
Geschützte Tierarten:
Insekten, Fledermäuse und Vögel des Alpenvorlandes, Hasen, Rehe
Projektdauer:
2020 - 2022
Finanzierung von Blühendes Österreich:
€ 20.000
Gesamtsumme Projekt:
€ 59.000

Verwandte Naturerlebnisse

Explorer Tour Kitzsteinhorn und Führung NP Gallery

Explorer Tour Kitzsteinhorn und Führung NP Gallery

21. März |
Salzburg
Veranstalter: Nationalpark Hohe Tauern
Wie entsteht Gletschereis? Wo nisten die heimischen Adler? Welche Funktion haben Schutzwälder? Bei dieser winterlichen Entdeckertour mit einem Nationalpark Ranger werden diese Fragen und viele mehr rund um den Nationalpark Hohe Tauern beantwortet.Vom Tal direkt im Ort Kaprun geht es über die neue 3K K-onnection bis TOP OF SALZBURG auf über 3.000 Meter in die Welt der Gletscher. Ein Erlebnis für die ganze Familie mit Seilbahnfahrten, leichten Wanderungen und Führung durch die Nationalpark Gallery.Während der Fahrt mit der 3K K-onnection nehmen wir die Adlerperspektive ein und schweben ganz bequem durch vier Klimazonen und überwinden dabei 2.261 Höhenmeter. Zwei EXPLORER-Gondeln ermöglichen uns dabei einen gigantischen 360-Grad-Blick bis hin zum höchsten Berg Österreichs. Nach zwei Stunden erreichen wir dann das Ziel TOP OF SALZBURG* auf 3.029 Metern. Bei der Führung durch die Nationalpark Gallery, einen 360 Meter langen Infostollen, erfahren wir alles über hochalpine NAturphänomene aus erster (Ranger-)Hand. Wenn am Ende der Tour dann auch unsere letzte offene Frage beantwortet wurde, genießen wir den Panoramablick von der Aussichtsplattform "Nationalpark Gallery" garantiert mit einem wissenden Lächeln im Gesicht.Treffpunkt: 09:30 Uhr, Kaprun Center / Talstation MK MaiskogelbahnGute körperliche Verfassung und ein gewisses Maß an Grundkondition sind bei allen geführten Exkursionen unbedingt erforderlich.Kosten: 10,- Euro (Seilbahnticket extra).Anmeldung erforderlich >>
Explorer Tour Kitzsteinhorn und Führung NP Gallery
Der Fährte folgen