Zu den Naturerfolgen

Die Genossenschaft Graskraft Steindorf erzeugt mit „flowerPOWER 2020“ mit Hilfe von ertragsstarken Wildpflanzenmischungen ökologisch vorbildlich und klimawandel-angepasst Biomasse, die bei geschlossenen Nährstoffkreisläufen erneuerbare Energie in Form von Strom, Wärme und Treibstoff bereitstellt. Im Projekt entstehen dabei artenreiche Nahrungs- und Lebensräume für Insekten, Fledermäuse, Vögel und Wild, die durch die nur einmal jährlich erfolgende Mahd besonders dauerhaft wertvoll sind.

Unsere Vision

Erneuerbare Energie aus artenreichen Blühflächen quer über das Land.

Konkrete Ziele im Projekt

Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energie österreichischen Energiemix. Anpassung der landwirtschaftlichen Erzeugung an die geänderten klimatischen Bedingungen. Verbesserung des Lebensraum- und Nahrungsangebotes von Wildtieren und Honigbienen.

Motivation für das Projekt 

Während Österreich zu 64 % mit fossilen importierten Energieträgern versorgt wird, werden in immer intensiverer Landwirtschaft Überschüsse erzeugt und exportiert. FlowerPOWER versucht regionale Kreisläufe zu schließen und positive Synergien für Mensch und Natur zu erwirken.

Wen unterstützt Blühendes Österreich?

Die Genossenschaft Graskraft Steindorf besteht aus über 60 Mitgliedern, die entweder Gras und Gülle anliefern oder das Unternehmen ideell und finanziell dabei unterstützen Biogas für Strom, Wärme und als Treibstoff zu erzeugen.

Welche Herausforderungen werden gelöst?

Ziel des Projektes FlowerPOWER 2020 ist es, möglichst viele Flächen mit einer neuartigen blütenreichen Mischkultur zu bebauen. Dazu sind Lösungen im Bereich von Anbau, Ernte und Verarbeitung zu entwickeln.

Was ist das Besondere am Projekt?

Die Einzigartigkeit des Projektes liegt in der Verbindung von Artenschutz, Energiegewinnung und Klimawandelanpassung.

Welche wertvollen Lebensräume, Tiere und Pflanzen werden erhalten? 

Dort wo bisher intensiv genutztes Grünland war entstehen großflächig neue artenreiche Flächen.

Geografie der Projektregion

Das Projektgebiet liegt im Alpenvorland; im Grenzgebiet Innviertel / Salzburger Seenland.

Klimatische Besonderheiten der Projektregion

Das eigentlich von Nordstaulagen geprägte Alpenvorland hat in den letzten Jahren während der Vegetationsphase zunehmend mit extremer Trockenheit zu kämpfen.

Wie kannst du unseren Partner und das Projekt unterstützen?

Wir freuen uns über Werbung für zusätzliche Genossenschaftsmitglieder und/oder Flächen im Umkreis der Anlage in Steindorf bei Strasswalchen.

 

Zu den Naturerfolgen
Unterstützter Partner:
Graskraft Steindorf e.G.
Weitere Projektpartner:
Genossenschafter der Graskraft Steindorf e.G., Ingenieurbüro Peter Stiegler, HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Projekttitel:
FlowerPOWER 2020
Region:
Salzburger Flachgau
Größe der verbesserten Fläche:
15 - 30 Hektar
Biotoptyp:
Grünland
Geschützte Tierarten:
Insekten, Fledermäuse und Vögel des Alpenvorlandes, Hasen, Rehe
Projektdauer:
2020 - 2022
Finanzierung von Blühendes Österreich:
€ 20.000
Gesamtsumme Projekt:
€ 59.000

Verwandte Naturerlebnisse

Naturkundliche Wanderung, auf die Haindlkarhütte

Naturkundliche Wanderung auf die Haindlkarhütte

31. Aug. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Wetterfeste Wanderbekleidung, feste Wanderschuhe; Rucksack mit Jause und ausreichenden Getränken.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis! Sollte das Wetter eine Wanderung ins Haindlkar nicht erlauben, findet eine Wanderung im Talbereich statt.

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Anreise per Bus 912 / Bushaltestelle: Haltestelle Haindlkar auf der Ennstal Bundesstraße B 146 bei Gstatterboden.

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Haltestelle/ Parkplatz Haindlkarhütte

Beginn 09:00 Uhr.

Kostenlos

 

Leichte bis mittelschwere Wanderung

5,0 km Strecke 2:30 h Dauer 515 hm Aufstieg 515 hm Abstieg 1122 m Höchster Punkt.

 

Begleiten Sie unsere Nationalpark Ranger:innen auf eine Nationalpark-Schutzhütte!

Bei einer naturkundlichen Wanderung auf die Haindlkarhütte erfahren Sie einiges über die Tiere und Pflanzen entlang des Weges und zur Alpingeschichte der Region.

Leitung: Nationalpark Ranger:innen


 

Interessierte Besucher von Jung bis Alt.
Naturkundliche Wanderung auf die Haindlkarhütte
Der Fährte folgen