Zu den Naturerfolgen

Die Genossenschaft Graskraft Steindorf erzeugt mit „flowerPOWER 2020“ mit Hilfe von ertragsstarken Wildpflanzenmischungen ökologisch vorbildlich und klimawandel-angepasst Biomasse, die bei geschlossenen Nährstoffkreisläufen erneuerbare Energie in Form von Strom, Wärme und Treibstoff bereitstellt. Im Projekt entstehen dabei artenreiche Nahrungs- und Lebensräume für Insekten, Fledermäuse, Vögel und Wild, die durch die nur einmal jährlich erfolgende Mahd besonders dauerhaft wertvoll sind.

Unsere Vision

Erneuerbare Energie aus artenreichen Blühflächen quer über das Land.

Konkrete Ziele im Projekt

Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energie österreichischen Energiemix. Anpassung der landwirtschaftlichen Erzeugung an die geänderten klimatischen Bedingungen. Verbesserung des Lebensraum- und Nahrungsangebotes von Wildtieren und Honigbienen.

Motivation für das Projekt 

Während Österreich zu 64 % mit fossilen importierten Energieträgern versorgt wird, werden in immer intensiverer Landwirtschaft Überschüsse erzeugt und exportiert. FlowerPOWER versucht regionale Kreisläufe zu schließen und positive Synergien für Mensch und Natur zu erwirken.

Wen unterstützt Blühendes Österreich?

Die Genossenschaft Graskraft Steindorf besteht aus über 60 Mitgliedern, die entweder Gras und Gülle anliefern oder das Unternehmen ideell und finanziell dabei unterstützen Biogas für Strom, Wärme und als Treibstoff zu erzeugen.

Welche Herausforderungen werden gelöst?

Ziel des Projektes FlowerPOWER 2020 ist es, möglichst viele Flächen mit einer neuartigen blütenreichen Mischkultur zu bebauen. Dazu sind Lösungen im Bereich von Anbau, Ernte und Verarbeitung zu entwickeln.

Was ist das Besondere am Projekt?

Die Einzigartigkeit des Projektes liegt in der Verbindung von Artenschutz, Energiegewinnung und Klimawandelanpassung.

Welche wertvollen Lebensräume, Tiere und Pflanzen werden erhalten? 

Dort wo bisher intensiv genutztes Grünland war entstehen großflächig neue artenreiche Flächen.

Geografie der Projektregion

Das Projektgebiet liegt im Alpenvorland; im Grenzgebiet Innviertel / Salzburger Seenland.

Klimatische Besonderheiten der Projektregion

Das eigentlich von Nordstaulagen geprägte Alpenvorland hat in den letzten Jahren während der Vegetationsphase zunehmend mit extremer Trockenheit zu kämpfen.

Wie kannst du unseren Partner und das Projekt unterstützen?

Wir freuen uns über Werbung für zusätzliche Genossenschaftsmitglieder und/oder Flächen im Umkreis der Anlage in Steindorf bei Strasswalchen.

 

Zu den Naturerfolgen
Unterstützter Partner:
Graskraft Steindorf e.G.
Weitere Projektpartner:
Genossenschafter der Graskraft Steindorf e.G., Ingenieurbüro Peter Stiegler, HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Projekttitel:
FlowerPOWER 2020
Region:
Salzburger Flachgau
Größe der verbesserten Fläche:
15 - 30 Hektar
Biotoptyp:
Grünland
Geschützte Tierarten:
Insekten, Fledermäuse und Vögel des Alpenvorlandes, Hasen, Rehe
Projektdauer:
2020 - 2022
Finanzierung von Blühendes Österreich:
€ 20.000
Gesamtsumme Projekt:
€ 59.000

Verwandte Naturerlebnisse

Gipfelpanorama; Hintertuxer-Ferner mit dem Olperer

Gletscherführung im Tuxertal

18. Sep |
Tirol
Veranstalter: Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

Gletscherführung im Tuxertal

Faszination Schnee und Eis

Gletscher sind und bleiben eine Naturattraktion der besonderen Art. Egal zu welcher Jahreszeit man einen Gletscher sieht, besucht oder begeht - man ist immer wieder aufs Neue beeindruckt! Besonders im Sommer ist das „Phänomen Gletscher“ gut zu sehen. Der Klimawandel fordert seinen Tribut und lässt alle Alpengletscher schmelzen. Wie war die Situation in diesem Frühjahr? Unser Naturparkführer erklärt die vor uns liegenden Elemente des Gletschers wie seine Spalten, Moränen oder die faszinierenden Gletscherschliffe und blickt mit euch zurück in die Eiszeit, in der die Gletscher entstanden sind. Mit dem Gletscherbus 3 fahren wir bis zum höchsten Punkt im Schigebiet, von den Aussichtsplattformen haben wir dann einen perfekten Überblick! Bitte eine gute Ausrüstung nicht vergessen: Bergschuhe, Sonnenschutz, Jacke und Mütze! Ideal für Kinder ab 7 Jahren.

Gut zu wissen

Charakter: Führung, sehr leicht

Dauer: ca. 1 Stunde

Termine: jeden Donnerstag von 05.06. - 25.09.2025

Treffpunkt: je nach Anmeldung 10:00 Uhr oder 12:00 Uhr | Tuxer Fernerhaus Vorplatz (Schild: Treffpunkt Gletscherführung)

Unkostenbeitrag: Erwachsene € 15,00 - Kinder (7-14 Jahre) € 7,50 - Gäste der Naturpark-Partnerbetriebe, sowie Naturpark-Mitglieder kostenlos

Bergbahn Panoramaticket "Faszination Eis" (Erw. € 53,50 | Kinder bis 9 Jahre frei | Kinder 10-15 Jahre € 32,50) - muss separat gekauft werden

Allgemeines

Einkehrmöglichkeiten: Tuxer Fernerhaus

Teilnehmerzahl: Maximal 12 | Anmeldung unbedingt erforderlich

Anfahrt (Buslinie 4104): Abfahrt 08:10 Uhr Mayrhofen Bahnhof - Ankunft 08:50 Uhr Hintertux

Rückfahrt (Buslinie 4104): Abfahrt 15:30 Uhr Hintertux – Ankunft 16:08 Uhr Mayrhofen Bahnhof

Gletscherführung im Tuxertal
Der Fährte folgen
K Naturschutz mit Schere und Krampen Pflegewoche  JugendlicheGartenscheren
Naturschutz mit Schere, Säge und Krampen - Pflegewoche auf der Perchtoldsdorfer Heide
Der Fährte folgen