Zu den Naturerfolgen

Gemeinsam mit dem Imkerverein Biberbach und Schülern der Volksschule Biberbach werden verschiedenste Flächen in Biberbach mit einer speziellen Samenmischung aufbereitet, sodass das Nektarangebot für die Bienen, Schmetterlinge und Co gesteigert werden kann. Im ersten Schritt werden rund 4.000 Quadratmeter in Insektenweiden umgewandelt werden. Durch die Beteiligung der Bevölkerung sollen zusätzliche Flächen für das Projekt gewonnen werden.
Einen wichtigen Teil des Projektes bildet auch die Zusammenarbeit mit der Volksschule Biberbach. Neben dem Anlegen der Weiden werden sich die Schüler auch im Unterricht fächerübergreifend intensiv mit den Thema Bienen beschäftigen und über die Wichtigkeit dieser Insekten aufgeklärt. Dabei ist auch der Imkerverein eingebunden.

Unsere Vision

Die Flächen sollen in voller Blüte erstrahlen und es soll darauf reges Treiben von Insekten unterschiedlichster Art herrschen.

Außerdem sollen zahlreiche Restflächen, auch von Privatpersonen,  in das Projekt eingeschlossen und das Bewusstsein in den unterschiedlichsten Altersschichten der Gemeinde Biberbach gestärkt werden.

Konkrete Ziele im Projekt

  • Kommunale Restflächen nachhaltig zugunsten der Artenvielfalt nutzen
  • Junge Menschen hinsichtlich der Wichtigkeit von Insekten sensibilisieren

Motivation für das Projekt

Ich finde die Idee, Projekte wie dieses, zu fördern sehr gut. Damit zeigen große Unternehmen, dass ihnen Artenvielfalt und Naturschutz wichtig ist. Zudem motivieren sie Organisationen, Projekte wie dieses zu starten.

Wen unterstützt Blühendes Österreich?

In dieses Projekt sind 3 Partner involviert. Die Gemeinde Biberbach stellt die ersten Flächen sowie die Samenmischung und Personalressourcen zur Verfügung. 
Die Volksschule Biberbach bietet die Möglichkeit, junge Menschen mit diesem wichtigen Thema vertraut zu machen und stellt auch zeitliche und personelle Ressourcen bereit.
Der Imkerverein Biberbach stellt Fachwissen und Erfahrungen rund um die Biene als Leittier des Projektes zur Verfügung.

Welche Herausforderungen werden gelöst?

  • Vorbereitung der Flächen für die Aussaat (derzeit knapp 4.000 m²)
  • Aussäen der Samenmischung durch die Schüler
  • Gestaltung unterschiedlichster Unterrichtseinheiten in der Volksschule
  • Regelmäßige Kontrolle über den Erfolg bzw. Nutzung der Flächen durch die Insekten
  • Akquise neuer Flächen im gesamten Gemeindegebiet und Anlegen weiterer Insektenweiden

Was ist das Besondere am Projekt?

  1. organisationsübergreifende Zusammenarbeit zwischen Alt und Jung
  2. Sensibiliserung von jungen Menschen für dieses wichtige Thema

Welche wertvollen Lebensräume, Tiere und Pflanzen werden erhalten?

  • vorrangig Bienen
  • Schmetterlinge, usw.
  • in weiterer Folge verschiedenste Pflanzen- und Tierarten

 

Zu den Naturerfolgen
Unterstützer Partner:
Gemeinde Biberbach
Weitere Projektpartner:
Volksschule Biberbach
Imkerverein Biberbach
Projekttitel:
Anlegen von Insektenweiden im Gemeindegebiet von Biberbach - Gemeinde, Imkerverein und Volksschule Biberbach legen gemeinsam Insektenweiden im Gemeindegebiet an!
Region:
Biberbach, Niederösterreich
Projektdauer:
2018-2019
Finanzierung von Blühendes Österreich:
3.000 €

Verwandte Naturerlebnisse

K Naturschutz mit Schere und Krampen Pflegewoche  JugendlicheGartenscheren
Naturschutz mit Schere, Säge und Krampen - Pflegewoche auf der Perchtoldsdorfer Heide
Der Fährte folgen