Zu den Naturerfolgen

Im Elsbeerreich des Wiesen-Wienerwalds bewirtschaftet Jakob Mayer in sechster Generation 18 Hektar Grünland mit etwa 400 Streuobstbäumen. Um die Biodiversität weiter zu erhöhen werden Zusatzstrukturen wie Lesesteinhaufen, Totholzstämmen und Sandflächen angelegt, und das Grünland mit einem insektenfrendlichen Mähwerk bewirtschaftet.

Jakob Mayer: "Summende Oase" schafft vielfältige Lebensräume für Insekten auf unserem Elsbeer-Hof. Wir gestalten Streuobstwiesen mit Nahrung, Unterschlupf und Brutplätzen. Steinhaufen, Sandflächen, Totholzstämme und ein naturnaher Biotopteich werden angelegt. Durch Schautafeln und Broschüren möchten wir unsere Gäste für den Naturschutz sensibilisieren.

Unsere Vision

Unsere Aufgabe ist die Schaffung und Erhaltung lebendiger, ausgewogener Ökosysteme für die Insekten und Tiere, denn nur so können wir ein Gleichgewicht schaffen.

Konkrete Ziele im Projekt

Biotop-Vielfalt schaffen: Durch die Erschaffung von verschiedenen Lebensräumen wie Steinhaufen, Sandflächen, Alt- und Totholz sowie einem naturnahen Teich wollen wir den Bedürfnissen verschiedener Insektenarten gerecht werden.

Forschung und Monitoring: Durch die Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten werden wir regelmäßig die Insektenpopulationen und die Entwicklung des Lebensraums untersuchen, um Erkenntnisse für den Naturschutz zu gewinnen.

Öffentlichkeitsarbeit: Wir möchten Besuchern durch Infotafeln und informative Materialien einen Einblick in die Ökologie der Streuobstwiesen bieten, um das Bewusstsein für den Erhalt der Biodiversität zu stärken.

Motivation für das Projekt 

Die faszinierende Welt der Insekten ist ein Schlüssel zum Verständnis der Natur. Ihr Schutz sichert das Gleichgewicht unserer Umwelt. Jeder Beitrag, sei es durch kleine Veränderungen im eigenen Garten oder bewusstes Handeln, trägt zum Erhalt dieser wichtigen Lebewesen und ihrer vielfältigen Lebensräume bei.

Wen unterstützt Blühendes Österreich?

Wir sind seit 30 Jahren eine biologisch geführte Landwirtschaft, welche schon seit Generationen auf Naturschutz setzt. Mit der Veredelung unserer Streuobstbäume haben wir im Bereich der Edelbrände und Direktvermarktung ein neues Standbein geschaffen. Mit der Elsbeere als Zugpferd haben wir viele Interessenten, welche sich für unseren Hof und unsere Wirtschaftsweise informieren. Es freut uns, dass wir nun auch im Insekten- und Kleintierschutz ein Zeichen setzten können. 

Welche Herausforderungen werden gelöst?

Die Herausforderung bei unserem Projekt wird die richtige Platzierung der Steinhaufen, Sandflächen sowie Totholzstämme sein. Weiters ist zu bedenken, dass wir hier sehr viel händische Arbeit haben werde, da wir uns bereits in einem sehr nassen Bereich befinden und hier nur schwer Maschinen eingesetzt werden können.

Was ist das Besondere am Projekt?

Das Besondere am Projekt "Summende Oase" ist die Schaffung von neuem Lebensraum für die kleinsten Lebewesen unseres Planeten. Gerade jetzt ist es so wichtig wie noch nie, der Bevölkerung den Ernst der Lage mitzuteilen, daher freut es mich besonders, einen kleinen Teil dazu beizutragen und ein Vorzeigeprojekt für interessierte mit Unterstützung von blühendes Österreich zu schaffen.

Welche wertvollen Lebensräume, Tiere und Pflanzen werden erhalten? 

Wir kreieren lebendige Streuobstwiesen, die Insekten vielfältige Lebensgrundlagen bieten: Nahrung, sichere Unterschlupfe und ideale Brutplätze. Dabei integrieren wir Steinhaufen, Sandflächen sowie Totholzstämme, und schaffen einen naturnahen Biotopteich. Diese Elemente sind essentiell für das Gleichgewicht und die Gesundheit dieser Ökosysteme, die wir gezielt fördern und pflegen.

Geografie der Projektregion

Das Projekt befindet sich im Raum St.Pölten Land, in der Katastralgemeinde Michelbach. Diese Region nennt sich auch "Elsbeerreich" und grenzt an den Wienerwald. Das besondere dieser Region sind die frei stehenden Elsbeerbäume, welche großteils mit langen Leitern geerntet werden. Die Fläche, wo die Umsetzung stattfinden soll, ist ca. 0,5 ha groß und hat einen Mehrwert für den ganzen Betrieb von 18 ha.

Wie kannst du unseren Partner und das Projekt unterstützen?

Unser Programm kann man unterstützen, indem man zu uns in Haus der Elsbeere kommt und sich direkt vor Ort über das Projekt informiert. Weiters kann man das Projekt mit dem Kauf von Lesezeichen und Postkarten unterstücken.

Image
Biene beim Obstblüten-Besuch
Zu den Naturerfolgen
Unterstützter Partner:
Mayer Elsbeere
Projekttitel:
Summende Oase: Ein Insektenparadies in der Streuobstlandschaft wird erschaffen
Region:
St.Pölten Land /Mostviertel
Größe der verbesserten Fläche:
ca. 18 Hektar
Geschützter Biotoptyp:
Streuobstwiesen
Geschützte Tierarten:
Reptilien, Insekten, Amphibien
Geschützte Pflanzenarten:
Orchideen
Projektdauer:
2024-2025
Finanzierung von Blühendes Österreich:
4.000 €
Gesamtkosten Projekt:
7.000 €

Verwandte Naturerlebnisse

Hummel-Ragwurzen im Trockenrasen

Naturschutz mit Schere, Krampen und Balkenmäher - Trockenrasenpflege in Matzendorf-Hölles

8. Nov. |
Niederösterreich
Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

Die bunt blühenden und insektenreichen Trockenrasen der Thermenlinie gehören zu den wertvollsten Naturflächen Österreichs! Das Naturdenkmal Trockenrasenklippe in Matzendorf-Hölles ist eine kleine, felsige, wunderschöne Trockenrasen-Kuppe in der Ackerlandschaft. Das Naturdenkmal Kuhschellenwiese - ein kleiner sanfter Hügel - beherbergt neben Kuhschellen auch viele andere seltene Trockenrasenarten.

Nur durch die Hilfe von engagierten Menschen können Trockenrasen mit ihrer vielfältigen, seltenen Tier- und Pflanzenwelt auf Dauer erhalten bleiben! Mach mit!

Weil es aktuell keine Beweidung gibt,mähen wir die Hälfte der Fläche mit dem Balkenmäher. Wir rechen das Schnittgut zusammen und bereiten es für den Abtransport vor. Außerdem hacken wir einige Gebüsche aus, die sich zu stark ausbreiten.

Zielpublikum: Egal ob jung oder alt, Bevorzugung von Arbeiten mit Genauigkeit und Geduld oder von jenen mit Kraft und Körpereinsatz – für jede:n ist die passende Arbeit dabei! Auch Familien mit Kindern sind herzlich willkommen.

Dauer: Solange Du Zeit und Lust hast im Zeitraum von 10:00 bis 17:00 Uhr.

Bitte mitbringen: Dicke Arbeitshandschuhe, falls vorhanden bitte Garten- bzw. Astschere, Säge oder Hacke, Getränk und Sonnenschutz.

Treffpunkt: Wir treffen uns um 10:00 bei der Ecke Bahnzeile-Hauptstraße in Hölles und fahren dann gemeinsam zu den Naturdenkmälern.

Falls Du mit Deinem Verein, Deinen Arbeitskollegen oder einer größeren Gruppe mithelfen möchtest, freuen wir uns zwecks Planung über eine kurze Ankündigung per Email oder unter 0681/ 102 32 195.

Der Pflegeeinsatz findet in Kooperation von Landschaftspflegeverein Thermenlinie, Gemeinde Matzendorf-Hölles (Grundeigentümer) und dem Verschönerungsverein Hölles statt.

Fotos und Bericht von den Pflegetagen der letzten Jahre findest du hier: Matzendorf-Hölles 2023, Enzesfeld - Lindabrunn 2023Matzendorf-Hölles 2024, Enzesfeld - Lindabrunn 2024

Naturschutz mit Schere, Krampen und Balkenmäher - Trockenrasenpflege in Matzendorf-Hölles
Der Fährte folgen