Zu den Naturerfolgen

Im Elsbeerreich des Wiesen-Wienerwalds bewirtschaftet Jakob Mayer in sechster Generation 18 Hektar Grünland mit etwa 400 Streuobstbäumen. Um die Biodiversität weiter zu erhöhen werden Zusatzstrukturen wie Lesesteinhaufen, Totholzstämmen und Sandflächen angelegt, und das Grünland mit einem insektenfrendlichen Mähwerk bewirtschaftet.

Jakob Mayer: "Summende Oase" schafft vielfältige Lebensräume für Insekten auf unserem Elsbeer-Hof. Wir gestalten Streuobstwiesen mit Nahrung, Unterschlupf und Brutplätzen. Steinhaufen, Sandflächen, Totholzstämme und ein naturnaher Biotopteich werden angelegt. Durch Schautafeln und Broschüren möchten wir unsere Gäste für den Naturschutz sensibilisieren.

Unsere Vision

Unsere Aufgabe ist die Schaffung und Erhaltung lebendiger, ausgewogener Ökosysteme für die Insekten und Tiere, denn nur so können wir ein Gleichgewicht schaffen.

Konkrete Ziele im Projekt

Biotop-Vielfalt schaffen: Durch die Erschaffung von verschiedenen Lebensräumen wie Steinhaufen, Sandflächen, Alt- und Totholz sowie einem naturnahen Teich wollen wir den Bedürfnissen verschiedener Insektenarten gerecht werden.

Forschung und Monitoring: Durch die Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten werden wir regelmäßig die Insektenpopulationen und die Entwicklung des Lebensraums untersuchen, um Erkenntnisse für den Naturschutz zu gewinnen.

Öffentlichkeitsarbeit: Wir möchten Besuchern durch Infotafeln und informative Materialien einen Einblick in die Ökologie der Streuobstwiesen bieten, um das Bewusstsein für den Erhalt der Biodiversität zu stärken.

Motivation für das Projekt 

Die faszinierende Welt der Insekten ist ein Schlüssel zum Verständnis der Natur. Ihr Schutz sichert das Gleichgewicht unserer Umwelt. Jeder Beitrag, sei es durch kleine Veränderungen im eigenen Garten oder bewusstes Handeln, trägt zum Erhalt dieser wichtigen Lebewesen und ihrer vielfältigen Lebensräume bei.

Wen unterstützt Blühendes Österreich?

Wir sind seit 30 Jahren eine biologisch geführte Landwirtschaft, welche schon seit Generationen auf Naturschutz setzt. Mit der Veredelung unserer Streuobstbäume haben wir im Bereich der Edelbrände und Direktvermarktung ein neues Standbein geschaffen. Mit der Elsbeere als Zugpferd haben wir viele Interessenten, welche sich für unseren Hof und unsere Wirtschaftsweise informieren. Es freut uns, dass wir nun auch im Insekten- und Kleintierschutz ein Zeichen setzten können. 

Welche Herausforderungen werden gelöst?

Die Herausforderung bei unserem Projekt wird die richtige Platzierung der Steinhaufen, Sandflächen sowie Totholzstämme sein. Weiters ist zu bedenken, dass wir hier sehr viel händische Arbeit haben werde, da wir uns bereits in einem sehr nassen Bereich befinden und hier nur schwer Maschinen eingesetzt werden können.

Was ist das Besondere am Projekt?

Das Besondere am Projekt "Summende Oase" ist die Schaffung von neuem Lebensraum für die kleinsten Lebewesen unseres Planeten. Gerade jetzt ist es so wichtig wie noch nie, der Bevölkerung den Ernst der Lage mitzuteilen, daher freut es mich besonders, einen kleinen Teil dazu beizutragen und ein Vorzeigeprojekt für interessierte mit Unterstützung von blühendes Österreich zu schaffen.

Welche wertvollen Lebensräume, Tiere und Pflanzen werden erhalten? 

Wir kreieren lebendige Streuobstwiesen, die Insekten vielfältige Lebensgrundlagen bieten: Nahrung, sichere Unterschlupfe und ideale Brutplätze. Dabei integrieren wir Steinhaufen, Sandflächen sowie Totholzstämme, und schaffen einen naturnahen Biotopteich. Diese Elemente sind essentiell für das Gleichgewicht und die Gesundheit dieser Ökosysteme, die wir gezielt fördern und pflegen.

Geografie der Projektregion

Das Projekt befindet sich im Raum St.Pölten Land, in der Katastralgemeinde Michelbach. Diese Region nennt sich auch "Elsbeerreich" und grenzt an den Wienerwald. Das besondere dieser Region sind die frei stehenden Elsbeerbäume, welche großteils mit langen Leitern geerntet werden. Die Fläche, wo die Umsetzung stattfinden soll, ist ca. 0,5 ha groß und hat einen Mehrwert für den ganzen Betrieb von 18 ha.

Wie kannst du unseren Partner und das Projekt unterstützen?

Unser Programm kann man unterstützen, indem man zu uns in Haus der Elsbeere kommt und sich direkt vor Ort über das Projekt informiert. Weiters kann man das Projekt mit dem Kauf von Lesezeichen und Postkarten unterstücken.

Image
Biene beim Obstblüten-Besuch
Zu den Naturerfolgen
Unterstützter Partner:
Mayer Elsbeere
Projekttitel:
Summende Oase: Ein Insektenparadies in der Streuobstlandschaft wird erschaffen
Region:
St.Pölten Land /Mostviertel
Größe der verbesserten Fläche:
ca. 18 Hektar
Geschützter Biotoptyp:
Streuobstwiesen
Geschützte Tierarten:
Reptilien, Insekten, Amphibien
Geschützte Pflanzenarten:
Orchideen
Projektdauer:
2024-2025
Finanzierung von Blühendes Österreich:
4.000 €
Gesamtkosten Projekt:
7.000 €

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

15. Nov. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Naturdenkmal Trockenrasen Tattendorf

Naturschutz mit Schere, Säge und Hacke - Trockenrasen-Pflegetermin in Tattendorf

15. Nov. |
Niederösterreich
Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

Direkt an der Piesting in Tattendorf liegt das bunt blühende Naturdenkmal Trockenrasen. 1.316 Tier- und Pflanzen-Arten, darunter 162 Rote Liste-Arten wurden hier in den letzten Jahren nachgewiesen! Eine unglaubliche Vielfalt für diesen kleinen Rest einer ehemals riesigen Hutweide. Im Rahmen dieses Pflegetermins hilfst Du das Naturdenkmal zu erhalten, denn ohne Pflegemaßnahmen verbrachen die wertvollen Flächen und wachsen schlussendlich mit Büschen und Bäumen zu.

Trockenrasen sind Steppenlebensräume und gehören - trotz schwieriger Lebensbedingungen wie Hitze und Trockenheit - zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas! Sie sind wahre Hotspots der Artenvielfalt und ein echtes Raritäten-Kabinett. Gleichzeitig gehören sie zu den am stärksten gefährdeten Lebensräumen Österreichs.

Wir schneiden Gehölze und tragen das Schnittgut für den Abtransport zusammen. Gebüsch-Austriebe werden mit dem Krampen ausgehackt oder abgezwickt.

Zielpublikum: Egal ob jung oder alt, Bevorzugung von Arbeiten mit Genauigkeit und Geduld oder von jenen mit Kraft und Körpereinsatz – für jede:n ist die passende Arbeit dabei! Auch Familien mit Kindern sind herzlich willkommen.

Dauer: Solange Du Zeit und Lust hast im Zeitraum von 10:00 bis 13:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr.

Bitte mitbringen: Dicke Arbeitshandschuhe, falls vorhanden bitte Garten- bzw. Astschere, Krampen, Säge, Getränk und Jause.

Treffpunkt: Direkt beim Naturdenkmal Trockenrasen.

Falls Du mit Deinem Verein, Deinen Arbeitskollegen oder einer größeren Gruppe mithelfen möchtest, freuen wir uns zwecks Planung über eine kurze Ankündigung per Email oder unter 0681/102 32 195.

Fotos und Bericht von den vergangenen Pflegeeinsätzen im Naturdenkmal Trockenrasen findest du hier: 2022, 2024

Der Pflegeeinsatz findet in Kooperation von Landschaftspflegeverein Thermenlinie, Gemeinde Tattendorf, dem Kultur- und Verschönerungsverein, der Berg- und Naturwacht Thermenregion Ost - Oberwaltersdorf und der Agrargemeinschaft Tattendorf statt.

Naturschutz mit Schere, Säge und Hacke - Trockenrasen-Pflegetermin in Tattendorf
Der Fährte folgen