Zu den Naturerfolgen

Im Elsbeerreich des Wiesen-Wienerwalds bewirtschaftet Jakob Mayer in sechster Generation 18 Hektar Grünland mit etwa 400 Streuobstbäumen. Um die Biodiversität weiter zu erhöhen werden Zusatzstrukturen wie Lesesteinhaufen, Totholzstämmen und Sandflächen angelegt, und das Grünland mit einem insektenfrendlichen Mähwerk bewirtschaftet.

Jakob Mayer: "Summende Oase" schafft vielfältige Lebensräume für Insekten auf unserem Elsbeer-Hof. Wir gestalten Streuobstwiesen mit Nahrung, Unterschlupf und Brutplätzen. Steinhaufen, Sandflächen, Totholzstämme und ein naturnaher Biotopteich werden angelegt. Durch Schautafeln und Broschüren möchten wir unsere Gäste für den Naturschutz sensibilisieren.

Unsere Vision

Unsere Aufgabe ist die Schaffung und Erhaltung lebendiger, ausgewogener Ökosysteme für die Insekten und Tiere, denn nur so können wir ein Gleichgewicht schaffen.

Konkrete Ziele im Projekt

Biotop-Vielfalt schaffen: Durch die Erschaffung von verschiedenen Lebensräumen wie Steinhaufen, Sandflächen, Alt- und Totholz sowie einem naturnahen Teich wollen wir den Bedürfnissen verschiedener Insektenarten gerecht werden.

Forschung und Monitoring: Durch die Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten werden wir regelmäßig die Insektenpopulationen und die Entwicklung des Lebensraums untersuchen, um Erkenntnisse für den Naturschutz zu gewinnen.

Öffentlichkeitsarbeit: Wir möchten Besuchern durch Infotafeln und informative Materialien einen Einblick in die Ökologie der Streuobstwiesen bieten, um das Bewusstsein für den Erhalt der Biodiversität zu stärken.

Motivation für das Projekt 

Die faszinierende Welt der Insekten ist ein Schlüssel zum Verständnis der Natur. Ihr Schutz sichert das Gleichgewicht unserer Umwelt. Jeder Beitrag, sei es durch kleine Veränderungen im eigenen Garten oder bewusstes Handeln, trägt zum Erhalt dieser wichtigen Lebewesen und ihrer vielfältigen Lebensräume bei.

Wen unterstützt Blühendes Österreich?

Wir sind seit 30 Jahren eine biologisch geführte Landwirtschaft, welche schon seit Generationen auf Naturschutz setzt. Mit der Veredelung unserer Streuobstbäume haben wir im Bereich der Edelbrände und Direktvermarktung ein neues Standbein geschaffen. Mit der Elsbeere als Zugpferd haben wir viele Interessenten, welche sich für unseren Hof und unsere Wirtschaftsweise informieren. Es freut uns, dass wir nun auch im Insekten- und Kleintierschutz ein Zeichen setzten können. 

Welche Herausforderungen werden gelöst?

Die Herausforderung bei unserem Projekt wird die richtige Platzierung der Steinhaufen, Sandflächen sowie Totholzstämme sein. Weiters ist zu bedenken, dass wir hier sehr viel händische Arbeit haben werde, da wir uns bereits in einem sehr nassen Bereich befinden und hier nur schwer Maschinen eingesetzt werden können.

Was ist das Besondere am Projekt?

Das Besondere am Projekt "Summende Oase" ist die Schaffung von neuem Lebensraum für die kleinsten Lebewesen unseres Planeten. Gerade jetzt ist es so wichtig wie noch nie, der Bevölkerung den Ernst der Lage mitzuteilen, daher freut es mich besonders, einen kleinen Teil dazu beizutragen und ein Vorzeigeprojekt für interessierte mit Unterstützung von blühendes Österreich zu schaffen.

Welche wertvollen Lebensräume, Tiere und Pflanzen werden erhalten? 

Wir kreieren lebendige Streuobstwiesen, die Insekten vielfältige Lebensgrundlagen bieten: Nahrung, sichere Unterschlupfe und ideale Brutplätze. Dabei integrieren wir Steinhaufen, Sandflächen sowie Totholzstämme, und schaffen einen naturnahen Biotopteich. Diese Elemente sind essentiell für das Gleichgewicht und die Gesundheit dieser Ökosysteme, die wir gezielt fördern und pflegen.

Geografie der Projektregion

Das Projekt befindet sich im Raum St.Pölten Land, in der Katastralgemeinde Michelbach. Diese Region nennt sich auch "Elsbeerreich" und grenzt an den Wienerwald. Das besondere dieser Region sind die frei stehenden Elsbeerbäume, welche großteils mit langen Leitern geerntet werden. Die Fläche, wo die Umsetzung stattfinden soll, ist ca. 0,5 ha groß und hat einen Mehrwert für den ganzen Betrieb von 18 ha.

Wie kannst du unseren Partner und das Projekt unterstützen?

Unser Programm kann man unterstützen, indem man zu uns in Haus der Elsbeere kommt und sich direkt vor Ort über das Projekt informiert. Weiters kann man das Projekt mit dem Kauf von Lesezeichen und Postkarten unterstücken.

Image
Biene beim Obstblüten-Besuch
Zu den Naturerfolgen
Unterstützter Partner:
Mayer Elsbeere
Projekttitel:
Summende Oase: Ein Insektenparadies in der Streuobstlandschaft wird erschaffen
Region:
St.Pölten Land /Mostviertel
Größe der verbesserten Fläche:
ca. 18 Hektar
Geschützter Biotoptyp:
Streuobstwiesen
Geschützte Tierarten:
Reptilien, Insekten, Amphibien
Geschützte Pflanzenarten:
Orchideen
Projektdauer:
2024-2025
Finanzierung von Blühendes Österreich:
4.000 €
Gesamtkosten Projekt:
7.000 €

Verwandte Naturerlebnisse

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

13. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen
    High-Tech Naturforscherin erforscht die Haselmaus
    SPÄHIKEL-Hightech-Naturforscher*in - Block Land: Das Schnarchen der Haselmaus
    Der Fährte folgen