Zu den Naturerfolgen

In der Gemeinde Großweikersdorf im Weinviertel gibt es ein kleines, wunderbar vielfältiges, aber isoliertes Naturdenkmal, umgeben von Ackerland. Eine Ausbreitung und Durchmischung der hier vorkommenden Arten mit anderen Populationen seltener Tiere und Pflanzen ist daher unwahrscheinlich, deshalb schaffen wir vom Verein Natur@Großweikersdorf einen Korridor, aus dem eine Vernetzung gelingen kann.

Unsere Vision

Heute seltene Pflanzen und Tiere unserer Region sollen wieder überall in der Gemeinde zu finden sein.

Konkrete Ziele im Projekt

Das Bewusstsein für Biodiversität und den Wert der Natur vor der Haustür in der Bevölkerung und vor allem bei den Grundbesitzerinnen und -besitzern zu stärken. Die Anzahl der Schmetterlingsarten (und anderer Insektenarten) auf der Projektfläche sukzessive zu erhöhen und dauerhafte Populationen von Wirtspflanzen wie Kreuzenzian oder Osterluzei zu schaffen.

Motivation für das Projekt

Viele einst gewöhnliche Pflanzen und Tiere sind heute selten oder ganz verschwunden, wie in unserer Gemeinde etwa der Schwalbenschanz. Neben dem Verlust an Lebensraum spielt hier auch die inzwischen starke Fragmentierung der letzten geeigneten Lebensräume eine Rolle. Wir wollen mit der Schaffung eines Netzwerks an hochwertigen kleinen Flächen, die als Brücken dienen sollen, diesem Prozess entgegenwirken.

Wen unterstützt Blühendes Österreich?

Der Verein Natur@Großweikersdorf, engagierte Gemeindemitglieder rund um Obmann Christian Rosker, macht die Themen Biodiversität, Flora & Fauna vor der Haustür und Naturschutz mit Veranstaltungen, Exkursionen und Pflegemaßnahmen lebendig. Zum Beispiel mit der Mitgestaltung einer Naturerlebniswanderung des Kindergartens oder einer Ausstellung zum Thema „Lebensraum Kirche“ - wir wollen im Kleinen Bewusstsein fürs Große schaffen.

Welche Herausforderungen werden gelöst?

Wie überall in unserer Region sind naturnahe Flächen in der Gemeinde rar, klein und oft weit voneinander entfernt. Das Vorkommen von manchen Pflanzen und Tieren ist nur mehr auf diese kleinen Flächen beschränkt und ein Austausch zwischen den Flächen kaum mehr möglich. Die Gefahr, dass manche Arten verschwinden, ist deshalb sehr hoch. Mit Blühstreifen an den dazwischen liegenden intensiv genutzten Flächen ist das Problem nicht alleine zu lösen. Es braucht eine Vernetzung hochwertiger Flächen, denn nur dort gedeiht das biodiverse Mosaik an Leben, das eine intakte Natur braucht.

Was ist das Besondere am Projekt?

Im Zuge einer mehrjährigen Schmetterlings-Kartierung wurden die Lebensräume eingehend untersucht und es ist deshalb bekannt, wo derzeit welche Tiere und Pflanzen vorkommen. Das Gemeindegebiet ist ökologisch in keinem guten aber auch keinem sehr schlechten Zustand, weshalb es realistisch scheint, dass das Ziel einer Ausbreitung der seltenen Arten erreicht werden kann.

Welche wertvollen Lebensräume, Tiere und Pflanzen werden erhalten?

Im Fokus des Projekts stehen Kuhschellen, Kreuzenzian, diverse Flockenblumenarten, Osterluzei bzw. Kleiner & Großer Feuerfalter, Russischer Bär, Flockenblumenscheckenfalter, mehre Perlmuttfalterarten, Osterluzeifalter, diverse Libellenarten, Wiedehopf & Bienenfresser, da diese Arten in der Umgebung fragmentiert vorkommen.

Geografie der Projektregion

Großweikersdorf liegt im südwestlichen Weinviertel in der Weinbauregion Wagram am Ausgang des Schmidatals in das Tullnerfeld. Der allergrößte Teil des Gebiets besteht aus Ackerland und Weingärten, naturnahe Flächen sind rar. Das größte biodiverse Refugium stellt das Naturdenkmal Ruppersthal dar. Die Projektfläche liegt zentral in der Gemeinde und ist eine etwa 0,3 ha große südseitig gelegene Weingartenbrache der Riede Hohenberg. 

Wie kannst du unseren Partner und das Projekt unterstützen?

Rat und Tat sind uns immer willkommen.

Zu den Naturerfolgen
Unterstützter Projektpartner:
Verein Natur@Großweikersdorf
Weitere Projektpartner:
Verein Wagram pur
Projekttitel:
Naturkorridor Großweikersdorf
Region:
Wagram, Weinviertel
Größe der verbesserten Fläche:
0,3 Hektar
Geschützter Biotoptyp:
(Halb-) Trockenrasen
Geschützte Tierarten:
Großer Feuerfalter (Lycaena dispar), Russischer Bär (Euplagia quadripunctaria), Spitzenfleck (Libellula fulva)
Geschützte Pflanzenarten:
Rispige Flockenblume (Centaurea stoebe), Kreuzenzian (Gentiana cruciata), Große Kuhschelle (Pulsatilla grandis)
Projektdauer:
2025-2026
Finanzierung von Blühendes Österreich:
6.200 €
Gesamtsumme Projekt:
41.200 €

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

30. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99).
Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Einen Überblick finden Sie hier Bergwander- und Bergführer

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.


Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

€ 220,00 für eine Halbtagestour
€ 320,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in

Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in

30. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

€ 320,- (Pauschalbetrag Ganztag), € 220,- (Pauschalbetrag halbtags)

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier (Link zu Buch dir deinen Guide auf der Website) einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Die Kosten liegen bei Bergwanderführer:innen bei € 320,- pro Tag und bei Bergführer:innen ab € 480,- pro Tag, je nach genauer Anforderung. Wenden Sie sich gerne an uns, wir vermitteln Sie weiter.

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führungen individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Leitung: Nationalpark Ranger:in

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie


 

Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

1. Mai |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen