Zu den Naturerfolgen

Unsere Terrassen sollen artenreiche Blühwiese werden! Wir haben jetzt im Herbst bei einer Terrasse begonnen, Pflanzen zu setzen, die besonders den Schmetterlingen eine Nahrungs- und Lebenswelt bietet. Dazu haben wir einige Pflanzen gekauft, aber auch geeignete Wildpflanzen gesetzt. Auch die Eltern der Schulkinder unterstützen uns mit passenden Pflanzen aus ihren Gärten. Auch soll vor jeder Terrasse mindestens ein Sommerflieder gepflanzt werden. In einem Bereich des Schulgartens haben wir auch schon Brennessel gepflanzt, die den Schmetterlingen als Brut-und Futterplatz dienen sollen. 

Unsere Vision

Schon einige Jahre beschäftigen wir uns regelmäßig im Unterricht mit den heimischen Schmetterlingen. Dazu sammeln wir Raupen (oder auch Eier) von Tagpfauenauge, kleiner Fuchs oder Admiral, die auf Brennesseln zu finden sind. Anschließend beobachten die Kinder die Entwicklung und mit großem Hallo werden dann die geschlüpften Schmetterlinge freigelassen. Jetzt ist die Idee geboren, auch die Umgebung der Schule "schmetterlingsfreundlich" zu gestalten. Unsere Klassen haben alle eine kleine Terrasse mit Bepflanzung.Diese wurde von der Gemeinde so angelegt, dass sie  wenig arbeitsaufwendig zu pflegen ist. Für Schmetterlinge oder andere Insekten bietet dieser Grünbereich aber kaum einen Lebens- oder Nahrungsraum. Deswegen gestalten wir unseren Schulgarten in ein Schmetterlingsparadies um.

Konkrete Ziele im Projekt

  • Umgestalten des vorhandenen Schulgartens
  • alle 9 Terrassen sollen artenreich bepflanzt sein
  • wir wollen einen Schmetterlingsgarten mit vielen verschiedenen Wildpflanzen bestaunen können!

Motivation für das Projekt

Wir möchten die Kinder für den Naturschutz sensibilisieren und ihnen zeigen, dass jeder Einzelne etwas tun kann, um das Fortbestehen unserer (noch) intakten Umwelt zu gewährleisten. 

Wen unterstützt Blühendes Österreich?

Die VS Mittertreffling ist in Engerwitzdorf, in Oberösterreich beheimatet. Wir sind sehr an der Natur und  an ihre Geschöpfe interessiert und wollen diese unseren Schüler und Schülerinnen auch näher bringen. Mit diesen Maßnahmen hoffen wir, viele Schmetterlinge "anzulocken", damit wir diese wunderbaren Geschöpfe nicht nur in den Klassen, sondern auch davor in unseren Gärten beobachten können.

Welche Herausforderungen werden gelöst?

  • Entfernen bzw. Ergänzen der jetzigen Bepflanzung 
  • Planung des Sitzplatzes
  • Kostenvoranschläge einholen

Was ist das Besondere am Projekt?

Dass ein blühender, farbenfroher, natürlicher und artenreicher Schulgarten entstehen soll.

Welche wertvollen Lebensräume, Tiere und Pflanzen werden erhalten?

  • Schmetterlinge
  • Bienen
  • Hummeln
  • und noch vielen mehr!

 

Zu den Naturerfolgen
Unterstützter Partner:
VS Mittertreffling
Projekttitel:
Unser Schmetterlingsparadies
Region:
Engerwitzdorf, Oberösterreich
Projektdauer:
2017-2018
Finanzierung von Blühendes Österreich:
1.000 €

Verwandte Naturerlebnisse

K Naturschutz mit Schere und Krampen Pflegewoche  JugendlicheGartenscheren
Naturschutz mit Schere, Säge und Krampen - Pflegewoche auf der Perchtoldsdorfer Heide
Der Fährte folgen