Zu den Naturerfolgen

Dieses Jahr befasst sich der Projektkindergarten Graz mit dem Jahresthema: „Life in a Tree – A Tree full of Life“. Eltern, Kinder und Pädagoginnen konzipieren und erbauen gemeinsam eine Plattform für Tiere und Kinder, die den kleinen Stadtgarten des Kindergartens und seine Umgebung integriert. Zwischen Schaukel, Hochbeet, Gartenhaus und Sandkiste leben hunderte Tier- und Pflanzenarten, die in unser Projekt einbezogen werden.

Unsere Vision

Die Selbstverständlichkeit eines achtsamen Umgangs mit unserer Natur ist komplett in den Alltag der Kinder integriert.

Konkrete Ziele im Projekt

“Wir halten die Erde sauber!” Die spielerische Aufarbeitung von allgemeinen Umweltschutzthemen im Kindergartenalltag durch ExpertInnen und PädagogInnen begleitet das Hautpthema stetig. So zählt die Selbstverständlichkeit der Vermeidung unnötiger Verpackungen genauso zu den Projektzielen wie die Förderung der Biodiversität in unserem kleinen Stadtgarten.

Motivation für das Projekt 

Wir gestalten unseren Garten um! Durch die Konzeption und Erschaffung des Baumhauses erleben die Kinder spielerisch die sensible Natur und lernen diese zu schätzen, zu schützen. Durch die neue „Plattform“ in unserem Garten gelangen die Kinder leicht zu ihren Lieblingskletterplätzen und teilen diesen neu eroberten Spielraum rücksichtsvoll mit Baum- und Gartenlebewesen. Indem die Kinder selbst Hand anlegen, können wichtige und komplexe Themen durch eigenes Schaffen und Erleben besser verstanden werden.

Wen unterstützt Blühendes Österreich?

Wir, der Projektkindergarten, sind: 22 Kinder, 1 Pädagogin 1 Betreuerin und 44 Eltern, die motiviert am Projekt mitarbeiten. Mit externen Kooperationspartnern sind insgesamt rund 70 Personen involviert.

Welche Herausforderungen werden gelöst?

Unsere Gartenfläche ist exakt auf die Kinderanzahl und der vorgesehenen Quadratmeter beschränkt. Daher suchen auch wir immer wieder nach Möglichkeiten, im Einklang mit der Natur sowohl für unsere tierischen, als auch unsere menschlichen “Beleber” MEHR Platz zu schaffen. Mehr Platz auch im Sinne von Platz für freies Spiel, Platz für Abenteuer, Platz um den kindlichen Phantasien freien Lauf zu lassen.
 

Was ist das Besondere am Projekt?

Bei den kleinen wird bereits kräftig diskutiert, gezeichnet und fabelhafte Fantasie-Baumhäuser werden zu Papier gebracht. Der Moment, an dem das lang ersehnte und geplante Projekt realisiert wird und die Kinder tatsächlich endlich Hand anlegen dürfen ist ein ganz besonderer. Wir möchten den Kindern vermitteln, dass wir mit wenig Mitteln und auch in kleinem Rahmen imstande sind, unsere Welt und Umwelt mitzugestalten und zu verändern.

Welche wertvollen Lebensräume, Tiere und Pflanzen werden erhalten? 

Unser Projekt schützt Weidenbaum, Marienkäfer, Eichhörnchen, Igel, Spinne, Käfer, Biene, Schmetterling, Ohrwurm, Florfliege, Schwebfliege, Buchfink, Blau- und Kohlmeise, Rotkehlchen, Stieglitz und Zaunkönig und viele weitere Tier- und Pflanzenarten, die in kleinen Stadtgärten leben.

Geografie der Projektregion


Der Projektkindergarten befindet sich in der Grazer Innenstadt, in St. Leonhard - einer Region mit vielen kleinen Stadtgärten und Parkflächen. In unserem Garten und im angrenzenden Park befinden sich Laubbäume und vereinzelt Nadelbäume. Im Bachbett an der Gartengrenze fließt der lebendige Leonhardbach. Die Fläche des Gartens beträgt etwa 800 m2.


Wie kannst du unseren Partner und das Projekt unterstützen?

Geplant und abgesprochen mit den Pädagoginnen können sehr gerne an einzelnen Tagen freiwillige Helfer kommen um mitzubauen, zu buddeln und zu säen. Bei Interesse bitte bei info@projektkindergarten.at melden!

 

Zu den Naturerfolgen
Unterstützter Partner:
Projektkindergarten Graz
Weitere Projektpartner:
Die kleine Farm, Manuela Wildfellner
Projekttitel:
Life in a Tree - A Tree full of Life
Region:
Graz, Steiermark
Größe der verbesserten Fläche:
0,08 Hektar
geschützter Biotoptyp:
begradigtes Tieflandbach-Ufer
Geschützte Tierarten:
Marienkäfer, Eichhörnchen, Igel, Spinne, Käfer, Biene, Schmetterling, Ohrwurm, Florfliege, Schwebfliege, Buchfink, Blau- und Kohlmeise, Rotkehlchen, Stieglitz, Zaunkönig, …
Projektdauer:
2020-2021
Finanzierung von Blühendes Österreich:
€ 5.000
Gesamtsumme Projekt:
€ 6.350

Verwandte Naturerlebnisse

Hirschlosn

Hirschlosn 15.09.2025

15. Sep |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Mittelschwere Wanderung:
Gehdistanz: ca. 1,5 km
Höhenmeter: ca. 300 hm
Zustieg in tw. steilem Gelände von bis zu 1,5 Stunden.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.

Ist dies eine Wildtierfotografie-Führung?
Diese Veranstaltung richtet sich an Sie, wenn Sie in Ruhe und ohne Ablenkung Wildtiere in ihrem Lebensraum beobachten wollen. Wenn Sie aber Wildtiere in ihrem Lebensraum – betreut von einem Fotografen und einem Berufsjäger – fotografieren wollen, dann finden Sie im Programm der
„Nationalpark Fotoschule“ mehrere passende Veranstaltungen.

Erleben Sie, wie das tosende Rauschen der Enns durch ein ganz besonderes Naturschauspiel übertönt wird: die Hirschbrunft.

Jeden Frühherbst hallen im Nationalpark Gesäuse die röhrenden Brunftrufe unserer größten Wildtierart wider.
Bei ihrem eindrucksvollen Imponiergehabe geht es um nichts anderes als die Chance auf Fortpflanzung.

Leitung: Berufsjäger der Steiermärkischen Landesforste

€ 49,00 pro Teilnehmer:in

Wetterfeste Kleidung, bergtaugliche Wanderschuhe, Fernglas, Stirn- oder Taschenlampe
Getränk und Jause nach eigenem Bedarf.

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912
Haltestelle Bahnhof Gstatterboden

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Nationalpark Pavillon Gstatterboden, Beginn 16:00 Uhr

Hirschlosn 15.09.2025
Der Fährte folgen