Zu den Naturerfolgen

Basierend auf der historisch dokumentierten Zwetschkenvielfalt im Naturpark beabsichtigt der Verein Naturpark Attersee-Traunsee einen Arterhaltungsgarten für Primitivpflaumen zu errichten. Insgesamt werden mind. 28 Jungbäume gepflanzt im Zuge von Umweltbaustellen mit jeweils 8 – 12 Freiwilligen Helfer:innen.

In der fertiggestellten Anlage werden mindestens 200 Personen jährlich im Zuge von Führungen den Erhaltungsgarten besuchen und zu den jeweiligen Festivitäten (Zwetschkenfest, Pflege- und Erhaltungskurse) bis zu 500 Personen pro Jahr erwartet. Unterstützende Partner:innen sind die Gemeinde Weyregg , Vereine ARCHE NOAH, HORTUS, OSOGO (fachliche Unterstützung, Pflanzentausch, Forschung).

Ziel ist die Errichtung eines Erhaltungs- und Lehrgartens für Primitivpflaumen (ugs. Urzwetschkerl) im Naturpark Attersee-Traunsee. Bei Feldforschungen in der Region wurde festgestellt, dass noch einige Exemplare seltener Primitivpflaumen wie Bidling, Echte Krieche, Punze, Pemse, Spilling, Ziparte und Zwispitz vorhanden sind. Um dieses Vorkommen zu sichern, zu vermehren und auch im Austausch mit Funden aus anderen Regionen die genetische Vielfalt zu erhöhen, soll ein Erhaltungsgarten angelegt werden. Dieser besteht aus einer Art kleiner Baumschule, in der gesicherte Wurzelbruten bzw. Kleinbäume zur Auspflanzung herangezogen werden, dem eigentlichen Erhaltungsgarten, Informationseinrichtungen wie Übersichtstafeln zur Projektbeschreibung, Baumkennzeichnungen, Artenbeschreibungen, Bildungselementen sowie einer extensiv gestalteten Wegführung und weiteren biodiversitätsfördernden Elementen und Einheiten wie extensive Wiesenbereich, verschiedene Insektennisthilfen wie Totholzskulpturen, offene Erd- bzw. Sandflächen, Vogelvillen. Dieser Erhaltungsgarten soll auch zu Bildungs- und Forschungszwecken verwendet werden.

Unsere Vision

Den Besuchenden die Vielfalt an Primitivpflaumen zeigen und erfahrbar machen, seltene Urzwetschken vermehren und bei Projektpartnern auspflanzen und generell das Bewusstsein für den sorgsamen Umgang mit unserem natürlichen Erbe fördern.

Konkrete Ziele im Projekt

Erhaltung und Vermehrung von Primitivpflaumen u. a. auch durch Pflanzen-Austausch mit anderen Regionen zur Erhöhung der Pflaumen-Biodiversität. Bewusstseinsbildung für Biodiversität im allgemeinen und Schaffung eines Lehr- und Entdeckungsraumes für Bildungseinrichtungen. Durch Entwicklung innovativer Produkte aus den Früchten eine wirtschaftliche Relevanz für biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung erreichen.

Motivation für das Projekt 

Den seltenen Urzwetschken aus unserer Region Heimat geben und diese Vielfalt an Pflanzen/Früchten zu erhalten.

Wen unterstützt Blühendes Österreich?

Der Verein Naturpark Attersee-Traunsee entwickelt das Landschaftsschutzgebiet Naturpark Attersee-Traunsee entlang den 4 Säulen Schutz der Kulturlandschaft, Bildung, Erholung und Regionalentwicklung. 

Welche Herausforderungen werden gelöst?

Seltene Urzwetschken werden erhalten und vermehrt, Interesse an Beteiligung gefördert und aus Früchten innovative Produkte erzeugt.

Was ist das Besondere am Projekt?

Es gibt kein derartiges Vergleichsprojekt in Mitteleuropa.

Welche wertvollen Lebensräume, Tiere und Pflanzen werden erhalten? 

Extensive Zwetschken-Streuobstwiese mit Magerwiesenanteilen und div. biodiversitätsfördernden Elementen für Wildbienen, Käfer und Vögel.

Geografie der Projektregion

Der Naturpark Attersee-Traunsee liegt in der Flyschregion des südlichen Berglands in Oberösterreich. Das Gebiet war immer schon bekannt als Zwetschkenregion, da die Zwetschke mit feuchtem Klima (bis zu 1800 mm Niederschlag im Jahr) gut umgehen kann. Die Projektfläche ist ca. 2 Hektar groß.

Wie kannst du unseren Partner und das Projekt unterstützen?

Durch fachliche und finanzielle Unterstützung sowie gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit.

 

Zu den Naturerfolgen
Unterstützter Partner:
Naturpark Attersee-Traunsee
Weitere Projektpartner:
Gemeinde Weyregg , Vereine ARCHE NOAH, HORTUS, OSOGO
Projekttitel:
Seltenen Urzwetschken eine Heimat geben – Errichtung eines Erhaltungs-, Lehr- und Schaugarten für seltene Primitivpflaumen im Naturpark Attersee-Traunsee
Region:
Salzkammergut
Größe der verbesserten Fläche:
2 Hektar
Geschützter Biotoptyp:
Streuobstwiese
Geschützte Tierarten:
Wildbienenarten, Hummeln, Tag- und Nachtfalter, aus dem Vogelreich Baumpieper, Gartenrotschwanz, Kleiber, Blaumeise, Grünspecht, Neuntöter, Wendehals sowie Aufwertung Lebensraum für Fledermäuse, Käfer, Amphibien -> Tierarten einer extensiv genutzten Streuobstwiese
Geschützte Pflanzenarten:
Primitivpflaumen-Sorten wie Bidling, Echte Krieche, Pemse, Punze, Rotzwetschke, Spilling, Zwispitz, Ziparte sowie Pflanzenarten einer extensiv genutzten Streuobstwiese
Projektdauer:
2024-2025
Finanzierung von Blühendes Österreich:
15.000 €
Gesamtsumme Projekt:
26.400 €

Verwandte Naturerlebnisse

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

17. Aug. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen
    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

    17. Aug. |
    Steiermark
    Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

    Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

    Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

     Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

    Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

    Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

    Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


    Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

    Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
    Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

    Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

    Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

    Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

    Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

    Erwachsene: € 7,00
    Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
    Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

    Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

    Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

    Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

    Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

    Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
    Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

    Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
    Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
    • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

      Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
      Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

    Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

      Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
      Der Fährte folgen