Zu den Naturerfolgen

Die vogel.schau.plätze Hohenau-Ringelsdorf sind eines der bedeutendsten Rast- und Brutplätze für Wat- und Wasservögel in den March-Thaya-Auen und werden vom Verein AURING über ein ausgeklügeltes Bewässerungssystem geflutet. Vor allem in den aktuellen Zeiten der Klimaerwärmung mit immer öfter ausbleibenden Hochwässern stellen sie daher das entscheidende Refugium in Trockenzeiten dar. Die Aufrechterhaltung dieser Bewässerung wird durch dieses Projekt gesichert.

Unsere Vision

Auch in Zeiten anhaltender Dürre sollen Tiere und Pflanzen der Feuchtgebiete einen sicheren Platz zum Leben erhalten!

Konkrete Ziele im Projekt

  • Erhalt der ehemaligen Absetzbecken der Zuckerfabrik als Vogelschutzgebiet
  • Den Bedürfnissen der Vögel und anderer Feuchtgebietsbewohner angepasste Bewirtschaftung der Flächen, v. a. durch Bewässerung
  • Gezielte schonende Öffentlichkeitsarbeit durch Führungen, Publikationen und dem Anbieten geeigneter Beobachtungsstandorte

Motivation für das Projekt

Die ehemaligen Absetzbecken der Zuckerfabrik Hohenau drohten nach ihrer Schließung trocken zu fallen und zukünftig als Acker bewirtschaftet zu werden. Durch unseren Einsatz und mit Hilfe von Sponsoren wie der Aktion „Blühendes Österreich“ ist es gelungen, die Flächen als Vogelschutzgebiet zu erhalten und durch ein ausgeklügeltes Leitungssystem mit Wasser zu versorgen. Damit können wir jene Elemente eines dynamischen Feuchtgebietes sicherstellen, die früher an der unregulierten March natürlicherweise vorgekommen sind. Ein besonders hoher Anteil der davon profitierenden Arten steht auf der roten Liste der gefährdeten Tiere und Pflanzen und kann dadurch maßgeblich unterstützt werden.

Wen unterstützt Blühendes Österreich?

Der Verein AURING - Biologische Station Hohenau-Ringelsdorf erhält die ehemaligen Absetzbecken der Zuckerfabrik Hohenau langfristig als Lebensraum für rastende und brütende Vögel. Die Pflege des Feuchtgebiets, die wissenschaftliche Forschung sowie die Naturvermittlung sind unsere zentralen Aufgaben.

Welche Herausforderungen werden gelöst?

Im Zuge der Klimaerwärmung schwächen sich die ökologisch besonders wirksamen Frühlingshochwässer von March und Thaya kontinuierlich ab und die Lebensräume der gebietstypischen Arten trocknen immer früher aus. Diese Entwicklung wird durch die langfristigen Folgen der Flussregulierung noch verstärkt. Auf den vogel.schau.plätzen können wir dieser Entwicklung durch unser Wassermanagement und die Biotoppflege etwas entgegensetzen und verlässliche Bedingungen im Feuchtgebiet erhalten.

Was ist das Besondere am Projekt?

Die vogel.schau.plätze entstanden bereits während des Vollbetriebs der Zuckerfabrik in enger Kooperation mit der Fabriksleitung und stellen ein erfolgreiches Beispiel für die Umwandlung einer Industrielandschaft in ein Naturparadies dar. Auf den ehemaligen Absetzbecken leben nun Tiere und Pflanzen, denen es aus Folge der Regulierungen und der Klimaerwärmung in den angrenzenden Auen inzwischen immer schlechter geht.

Welche wertvollen Lebensräume, Tiere und Pflanzen werden erhalten?

Die vogel.schau.plätze beherbergen eine ganze Reihe unterschiedlicher Lebensräume produktiver Feuchtlandschaften, von der offenen Wasserfläche über Schilf- und Meerstrandbinsenröhrichte, ausgedehnte offene Schlammfluren und dichtwüchsige „Kraftlackln“ der Gänsefußfluren. Fast alle heimischen Wasservögel, Schreitvögel und Watvögel konnten hier bereits nachgewiesen werden, wobei unser Wappenvogel, das Blaukehlchen eines der bedeutendsten Vorkommen in Niederösterreich aufweist. Besonders freuen wir uns auch über das reiche Vorkommen zahlreicher Amphibien-Arten.

Geografie der Projektregion

Die vogel.schau.plätze liegen unmittelbar am Rande der March-Thaya-Auen, wo diese beiden Flüsse im Dreiländereck Österreich – Slowakei – Tschechien zusammenfließen. Das Gebiet liegt damit an einem internationalen, Nord-Süd gerichteten Vogelzugkorridor und ist berühmt durch seine außergewöhnliche Artenvielfalt mit zahlreichen, in Österreich sonst nirgends vorkommenden Tieren und Pflanzen.

Wie kannst du unseren Partner und das Projekt unterstützen?

Werde Mitglied und unterstütze dadurch den AURING, beteilige Dich an unseren Exkursionen, Pflegemaßnahmen und bei der wissenschaftlichen Forschung.

Zu den Naturerfolgen
Unterstützter Partner:
AURING – Biologische Station Hohenau-Ringelsdorf / Gemeinde Hohenau an der March
Weitere Projektpartner:
AGRANA Werk Leopoldsdorf, Liechtenstein AG, Gemeinde Hohenau an der March, Berg- und Naturwacht Hohenau
Projekttitel:
Wasserversorgung für die vogel.schau.plätze Hohenau-Ringelsdorf
Region:
March-Thaya-Auen im nordöstlichen Weinviertel
Größe der verbesserten Fläche:
55 Hektar
Geschützter Biotoptyp:
Nährstoffreiche Stillgewässer, Süßwasser- und Brackwasserröhrichte
Geschützte Tierarten:
zahlreiche Wasser- und Watvögel sowie Feuchtgebietsarten, z. B. Krickente, Flussseeschwalbe, Schafstelze, Blaukehlchen, Moorfrosch, Donau-Kammmolch
Geschützte Pflanzenarten:
Gift-Hahnenfuß, Scharfkraut, Zwerg-Wasserlinse
Projektdauer:
2023-2024
Finanzierung von Blühendes Österreich:
7.500 €
Gesamtsumme Projekt:
25.000 €

Verwandte Naturerlebnisse

Die „Verborgenen Schätze“ - Sonderführung durch die Ausstellung im Naturparkhaus

Sonderführung "Verborgene Schätze"

17. Sep |
Tirol
Veranstalter: Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

Die „Verborgenen Schätze“ - Sonderführung durch die Ausstellung im Naturparkhaus

Die „Verborgenen Schätze“ sind das neue Schmuckstück des Naturparkhauses im Bergsteigerdorf Ginzling. Die Ausstellung erstreckt sich über zwei Etagen und mehr als 500 m² und nimmt die Besucher mit auf eine einzigartige Reise durch die geologische Geschichte der Zillertaler Alpen und zeigt die funkelnden Kristallschätze, die über Millionen Jahre im Inneren der Berge entstanden sind. Bei dieser Tour zeigen wir die einzigartige Sammlung von Walter Ungerank, ergänzt mit Leihgaben von rund 15 berühmten Mineraliensammlern, darunter auch Johann Wolfgang von Goethe und Georg Samer. Tipp: Der neue Naturfilm „Im Bann der 3.000“! in unserem Bergkino.

Gut zu wissen

Charakter: Führung im Naturparkhaus

Dauer: ca. 2 Stunden

Termine: 11.06, 25.06, 02.07, 16.07, 30.07, 13.08, 27.08, 03.09, 17.09

Treffpunkt: 13:00 Uhr | Naturparkhaus Kassa

Unkostenbeitrag: Die Führung ist kostenlos, jedoch ist der Eintritt in die Ausstellung zu bezahlen. Erwachsene € 12,00 - Gäste der Naturpark-Partnerbetriebe, sowie Naturpark-Mitglieder € 6,00 (vor Ort zu bezahlen)

Allgemeines

Einkehrmöglichkeiten: Café Rast im Naturparkhaus, mehrere Gasthäuser in Ginzling

Teilnehmerzahl: Maximal 15 | Anmeldung unbedingt erforderlich

Anfahrt (Buslinie 4102): Abfahrt 11:35 Uhr Mayrhofen Bahnhof - Ankunft 12:54 Uhr Ginzling Naturparkhaus

Rückfahrt (Buslinie 4102): Abfahrt 16:10 Uhr Ginzling Naturparkhaus – Ankunft 16:23 Uhr Mayrhofen Bahnhof

Sonderführung "Verborgene Schätze"
Der Fährte folgen
K Naturschutz mit Schere und Krampen Pflegewoche  JugendlicheGartenscheren
Naturschutz mit Schere, Säge und Krampen - Pflegewoche auf der Perchtoldsdorfer Heide
Der Fährte folgen