Zu den Naturerfolgen

FLORA (Förderung von Landwirten und Organisationen zur Rettung unserer Artenvielfalt) ist das Programm von Blühendes Österreich zur Stärkung von Biodiversität und nachhaltiger Landwirtschaft. BirdLife Österreich und die REWE International AG starteten gemeinsam im Jahr 2014 diese Initiative, die in Folge zur Gründung von Blühendes Österreich führte. Aktuell werden 150 landwirtschaftliche Betriebe, Organisationen, Gemeinden, Einzelpersonen und regionale Initiativen beim Schutz und Erhalt wertvoller gefährdeter Lebensräume unterstützt. Durch FLORA werden, mit Stand Juni 2019, 600 Hektar naturschutzfachlich wertvolle Flächen gesichert. Im Mittelpunkt steht die Bildung und Stärkung von Schwerpunktregionen. Gemeinsam mit weiteren Partnern wie Gemeinden, NGOs oder Bildungseinrichtungen wird eine regionale Wirkung zur Sicherung der Biodiversität und Stärkung nachhaltiger landwirtschaftlicher Akteurinnen und Akteure angestrebt.

Was ist die Vision von FLORA?

Blühendes Österreich sichert mittels FLORA langfristig mindestens 1.000 Hektar hochgradig gefährdeter naturschutzfachlich wertvoller Flächen in Österreich. FLORA stärkt die Arbeit und Wirkung außergewöhnlicher Bäuerinnen und Bauern, Organisationen und regionale Initiativen sowie deren Beitrag zur Sicherung der Biodiversität in Österreich.

Motivation für das Projekt

Trotz der bisher angestrengten Bemühungen ist in Österreich ein Aufhalten des Biodiversitätsverlusts bei weitem nicht abzusehen. Zu den gefährdetsten Lebensräumen gehören Trocken- und Halbtrockenrasen, Feuchtwiesen, Magerwiesen, Moore und Streuobstwiesen. Zu den gefährdetsten Tierarten gehören bestimmte Wasserschnecken, zahlreiche Insektenarten und eine Reihe von Vogelarten des Offenlands. Bei Naturschutzförderungen bzw. öffentlichen Agrarumweltprogrammen der Europäischen Union oder der Republik Österreich wie ÖPUL-WF werden der Wert der landwirtschaftlich genutzten Flächen über den Bewirtschaftungs-Mehraufwand und den Ertragsentgang bewertet. Ökologische und ökosystemleistungsbezogene Werte werden kaum bis gar nicht berücksichtigt bzw. nur marginal abgegolten. Derzeit werden bei diesen Programmen historisch-kulturelle und sozioökonomische Parameter (traditionelle Bewirtschaftungsweisen, kulturelle und landschaftliche Aspekte) kaum abgebildet.

Wen unterstützt Blühendes Österreich mit FLORA?

Blühendes Österreich kooperiert mit Bäuerinnen und Bauern, Organisationen, Gemeinden und Initiativen vor allem, aber nicht ausschließlich, im Kontext der Lebensmittelerzeugung, um einen Beitrag zur naturschutzfachlichen Aufwertung der landwirtschaftlich genutzten Flächen zu leisten. Angesichts der langen Entwicklungszeiträume naturschutzfachlich wertvoller Lebensraumtypen strebt Blühendes Österreich deren langjährige Sicherung an.
Mit Stand 31.12.2019 unterstützt Blühendes Österreich 150 Partner und sichert knapp 600 Hektar wertvollste und gefährdete Biotoptypen. Mit der Strategie für die Jahre 2018-2022, „Nachhaltigkeit verankern. Vielfalt Leben.“ definierte Blühendes Österreich die Entwicklung von Schwerpunktregionen als maßgebliches Ziel innerhalb des Programms FLORA.

Welche Herausforderungen werden gelöst?

In Österreich ist, vor allem im Hügel- und Bergland, aufgrund der naturräumlichen Gegebenheiten und der damit einhergehenden Kleinstrukturiertheit der Landschaft dieser Prozess noch nicht so weit fortgeschritten wie in manchen anderen industrialisierten Ländern Europas bzw. des globalisierten Nordens. Daher existieren hier noch extensive bewirtschaftete Lebensräume und eine nachhaltigere ökologisch-landwirtschaftliche Praxis.
Zusätzlich existieren in Österreich seit Jahrzehnten Fördermaßnahmen des Bundes und der Länder zur Verbesserung der ökologischen Situation in der Land- und Forstwirtschaft, vor allem das Österreichische Programm für umweltgerechte Landwirtschaft (ÖPUL), das vom Europäischen Landwirtschaftsfonds (ELER) kofinanziert wird. Dabei ist jedoch zu beobachten, dass hiervon vor allem intensive Bewirtschaftungsweisen profitieren – Förderungen sind oft umso höher, je höher der Ertragsentgang oder die Bewirtschaftungserschwernis einer gesetzten Maßnahme ist, sodass ertragsschwache und damit meist naturschutzfachlich wertvolle Flächen nur wenig Förderung erhalten.

Was ist das Besondere an FLORA?

Über FLORA wird einzig der naturschutzfachliche Wert einer Fläche bemessen. Damit wird erreicht, dass naturschutzfachlich hochwertige Biotoptypen, ungeachtet ihres zumeist sehr geringen landwirtschaftlichen Ertragswerts, einen „ökologischen Marktwert“ erhalten, der ihrer historisch-kulturellen, sozioökonomischen und ökosystemrelevanten Wichtigkeit entspricht. Das Programm fußt auf der Bewertung des naturschutzfachlichen Zustandes der Flächen und der Einordnung dieser in den österreichischen Biotoptypen-Katalog. Die Stärkung und Förderung extensiver und ökologisch orientierter landwirtschaftlicher Betriebe und Produktionsweisen sind wesentliche Schlüssel und gesellschaftlicher Auftrag zur Sicherung der heimischen Biodiversität. Sowohl der Lebensmittelhandel als auch die Konsumentinnen und Konsumenten können dazu einen entscheidenden Beitrag leisten und Verantwortung übernehmen. Die Förderung und Erzeugung von Lebensmitteln aus nachhaltiger und umweltschonender Produktion durch den Handel sowie bewusste Kaufentscheidungen in den Märkten für diese Lebensmittel leisten einen wichtigen Beitrag für den Biodiversitätsschutz in Österreich.

Welche wertvollen Lebensräume, Tiere und Pflanzen werden erhalten?

Aktuell verteilt sich die geschützten Flächen auf 106 verschiedene Biotoptypen, die in neun Hauptgruppen zusammengefasst werden können. Wie zu erwarten liegen Grünland-Biotoptypen mit 440,0 ha bzw. 77% Flächenanteil deutlich vor allen anderen Biotoptypen, gefolgt von Acker-Biotoptypen mit 84,3 ha bzw. 14,7% und Gehölz-Biotoptypen des Offenlandes mit 26,9 ha bzw. 4,7%. Moore, Sümpfe und Quellfluren sind mit 14,8 ha bzw. 2,6% gut repräsentiert.
Mit einer Fläche von 192 ha liegt der größte Zuwachs im Jahr 2018 bei den Grünland-Biotoptypen. Acker-Biotoptypen mit hauptsächlich Ackerbrachen wurden im Ausmaß von 35 ha dazu gewonnen. Dieser Wert wird sich allerdings noch geringfügig zugunsten von Ackerbrachen verschieben, die ab 2019 von Vertragspartnern unter Einsaat einer speziellen Saatmischung eingebracht werden.

Geografie der Projektregion

FLORA fokussiert österreichweit auf gefährdete Biotoptypen und naturschutzfachlich wertvolle Lebensräume.

Zu den Naturerfolgen
Unterstützter Partner:
landwirtschaftliche Betriebe, Schutzgebiete, NGOs, Gemeinden, Einzelpersonen
Weitere Projektpartner:
BirdLife Österreich
Größe:
600 Hektar
Geschützter Biotoptyp:
hochgradig gefährdete Biotoptypen wie Trockenrasen, Halbtrockenrasen, Moore, Steppen, Bergmähder, Hutweiden etc.
Geschützte Tierarten:
hochgradig gefährdete Tierarten
Geschützte Pflanzenarten:
hochgradig gefährdete Pflanzenarten
Projektdauer:
2014 laufend
Finanzierung von Blühendes Österreich:
1 Mio. € seit 2014
Gesamtsumme Projekt:
1 Mio. € seit 2014

Verwandte Naturerlebnisse

Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

19. März |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erlebst du den Nationalpark Kalkalpen von seinen schönsten Seiten: Wildtiere beobachten, besondere Pflanzen kennenlernen, die Waldwildnis entdecken oder das Weltnaturerbe "Alte Buchenwälder" erkunden.

Meinen ganz persönlichen Ranger buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Preise für individuelle Ranger Tour:

Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 195,-
Ganztagestour, Euro 290,-

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen
no reuse 20 im waldkammergut

Im Waldkammergut®

19. März |
Oberösterreich
Veranstalter: NATURSCHAUSPIEL

Mit dem Förster durch Wälder streifen.

Auf verschiedenen Routen sind wir mit Förster Poidl Putz unterwegs im Aurachtal. Er teilt mit uns sein Wissen über die Funktionen des Waldes, Pflege, Schutz und vielfältige Nutzung der Bäume, über Jagd und Wild, Vogel- und Naturschutz sowie Tiere, Pflanzen und Kräuter im Naturpark Attersee-Traunsee. Auch gehen wir der Frage nach, wie der Wald in der Blütezeit der Salzgewinnung genutzt wurde und welche aktuellen Veränderungen heute besonderen Einfluss auf den Wald haben. Die Führungen bieten durch die jeweilige Anpassung an aktuelle Forstarbeiten, Jahreszeit und Witterung besonders viel Abwechslung.

Vom Treffpunkt (Kirchenparkplatz Reindlmühl) aus wird mit Fahrgemeinschaften in das Forstrevier Schwarzenbach eingefahren. Am Waldrand, der ersten Station unseres Streifzuges, gibt es einen Einblick in das Arbeitsfeld Forst. Danach reihen sich, wie auf einer Perlenschnur, Anregendes und Wissenswertes aneinander. Dies ändert sich jahreszeitlich bedingt, da der Förster sehr darauf bedacht ist, die Teilnehmer*innen immer in aktuelle Arbeiten (Baumpflanzung und -pflege, Holzernte, Borkenkäferbekämpfung) und Geschehnisse im Wald (Balz- bzw. Brunftzeit, Wildfütterung im Winter, Spurenlesen) einzubinden.

Inhaltlich dreht es sich um die vier Funktionen des Waldes (Nutz-, Schutz-, Wohlfahrts- und Erholungsfunktion), den Lebenszyklus der Bäume (vom Samen bis zur Ernte bzw. Totholz), Jagd- und Wildtiermanagement, Vogel- und Naturschutz, Produkte und Arbeitsplätze im Wald.

Mit waldpädagogischen Spielen, Geschichten und dem Beobachten von nicht Erwartetem (Begegnung mit Auerhahn, Siebenschläfern etc., Besuch einer Holzknechtssölde) wird der Streifzug rund und kompakt wie ein Baumstamm. Auf einer abwechslungsreichen Route, die von Termin zu Termin variieren kann, werden auch die wirtschaftliche Bedeutung, die Produkte und Arbeitsplätze im und rund um den Wald besprochen – ganz unter dem Motto „WALD – Wir Alle Leben Davon".

Info & Anmeldung zum NATURSCHAUSPIEL
Individuelle Termine für Gruppen ab 7 Personen nach Vereinbarung.

Im Waldkammergut®
Der Fährte folgen