Zu den Naturerfolgen

Landwirtschaft & Naturschutz

Heute ist die Viehwirtschaft in der Region Röschitz und Retz fast völlig verschwunden, was zur Folge hat, dass die ehemals artenreichen Wiesenflächen größtenteils intensiviert wurden oder verbracht sind. Die Artenvielfalt ist dadurch stark gesunken. Sofern sie nicht einer anderen Nutzung unterliegen, entwickeln sie sich schließlich zu Föhren- oder Eichenwäldern. Die verbliebenen Reste von Trocken- und Halbtrockenrasen, als auch von Feuchtwiesen – allesamt hochrangige Schutzgüter – bewirkten die Ausweisung der Region als Natura2000-Schutzgebiet.

Blühendes Österreich ist seit 2018 vor Ort aktiv, um die Bewirtschaftung der verbliebenen wertvollen Biotope zu unterstützen.

Auf ausgedehnten kommassierten Feldfluren dominiert die ackerbauliche Nutzung, auch die nährstoffreichen, ehemals sumpfigen Böden entlang der Bäche werden heute größtenteils ackerbaulich genutzt. Dazwischen finden sich, leicht erhaben, tiefgründige Lössböden oder felsdurchsetzte Böden, auf denen Glatthaferwiesen, Halbtrocken- und Trockenrasen ausgebildet sein können, die ehemals durch Mahd oder Beweidung entstanden sind.

Wie unterstützt Blühendes Österreich die Bauern und Bäuerinnen im westlichen Weinviertel?

Im Vordergrund des Engagements von Blühendes Österreich steht die Unterstützung des Erhalts oder die Entwicklung selten gewordener Lebensräume. Darunter befinden sich insbesondere Acker- und Weingartenbrachen, die wenigen verbliebenen Feuchtwiesen entlang der Einzugsgebiete von Pulkau und Schmida sowie einige Trocken- und Halbtrockenrasen. FLORA stellt vielen Betrieben regionales Saatgut zur Verfügung um ihre artenarmen Ackerbrachen neu einzusäen und daraus blütenreiche Brachen aus heimischen Wildkräutern zu entwickeln.

Außerdem subventioniert FLORA Landwirt*innen um Pflegemaßnahmen, Beweidung oder Mahd von Wiesen mit einer herausragenden Kräutervielfalt auch künftig sicher zu stellen.

Wen unterstützt Blühendes Österreich?

Im nordwestlichen Weinviertel gibt es etwa 30 landwirtschaftliche Betriebe, die von der Stiftung Blühendes Österreich unterstützt werden. Es sind überwiegend Betriebe mit einem gemischten wirtschaftlichen Schwerpunkt, wobei Wein- und Ackerbau dominieren. Die größte Dichte an Partnerbetrieben befindet sich in der Region um Retz und Röschitz.

Die Anzahl der Flächen beträgt 250 Einzelbiotope mit einer Gesamtfläche von 69,7 Hektar.

Die Partnerbetriebe tragen mit ihren Aktivitäten und Maßnahmen im Rahmen des FLORA-Programms zur Erhaltung bzw. Wiederherstellung der charakteristischen Lebensräume und ihrer Artenvielfalt in den Natura 2000 Europaschutzgebieten Westliches Weinviertel (FFH- und Vogelschutzgebiet) bei.

Tiere, Pflanzen und Lebensräume in Retz und Röschitz

Jene Lebensräume, die mit Hilfe von Blühendes Österreich erhalten werden, sind vorrangig  artenreiche/-arme Ackerbrachen, artenreiche Fettwiesen, Feuchtwiesen, Weidehalbtrockenrasen und deren verbrachte Stadien. In geringerem Maß Trockenrasen, sowie Gehölze des Offenlandes, wie Strauch- und Baumhecken, Streuobstbäume, Gebüsche und Einzelbäume. Diese Wiesen beherbergen eine unendliche Zahl an Tieren und Pflanzen. Deswegen müssen sie geschützt werden.

Der Schutz dieser ehemals häufigen Lebensräume trägt dazu bei, Tiere und Pflanzen zu sichern, die nur in solchen Habitaten leben können. Auf den beweideten Halbtrockenrasen finden sich beispielsweise die Sand-Grasnelke, der Ähren-Blauweiderich, der Gelb-Lauch, die Sand-Strohblume oder das Pfriemengras, auf Feuchtwiesen sind es Färberscharte, Bach-Kratzdistel oder der Große Wiesenknopf.

Unter den Vögeln besonders nennenswert sind Großtrappe, Waldkauz, Bekassine und Heidelerche, sowie die Sperbergrasmücke. Der große Feuerfalter, der Rotbindige Samtfalter und Ameisenbläulinge gehören zu den sensiblen Schmetterlingsarten der Blühendes Österreich-Flächen. Säugetiere wie die Kleine Hufeisennase und Wimperfledermaus finden in manchen Weinkellern noch Lebensraum und das Ziesel wird durch den Erhalt von artenreichen Weingarten- und Ackerbrachen, sowie Halbtrockenrasen gefördert.

Was macht die Region Retz und Röschitz wertvoll und schützenswert?

In der Region befindet sich das Europaschutzgebiet „Westliches Weinviertel”, das als Fauna-Flora-Habitat- und Vogelschutzgebiet europäischen Schutz genießt. Während sich ersteres aus vielen kleinen Teilgebieten östlich des Manhartsberg-Zugs zusammensetzt, umfasst das Vogelschutzgebiet ein größeres und weitgehend zusammenhängendes, bis in das Pulkautal im Norden reichendes Gebiet. Geologisch gesehen hat das Schutzgebiet einerseits Anteil an der Böhmischen Masse mit ihren sauren, silikatischen Gesteinen, beinhaltet aber ebenso kalkhältige Lössgebiete im östlichen Teil.

Das „Westliche Weinviertel” liegt in der pannonischen Klimazone und gehört zu den trockensten Regionen Österreichs, eine Tatsache, die besonders in den letzten Jahren für viele Landwirte schmerzlich spürbar wurde.

Geografie und Klima des westlichen Weinviertels

Das “Weinviertel” ist Österreichs größtes Weinbaugebiet, der Name ist seit etwa einem Jahrhundert gebräuchlich. Klimatisch prägen kontinentale kalte Winter und heiße Sommer diese vergleichsweise trockene Ebene. Unsere Partner-Betriebe liegen allesamt im politischen Bezirk Hollabrunn im nordwestlichen Weinviertel. Die Seehöhen der Flächen bewegen sich etwa zwischen 250 und 350 Metern.

Besonderheiten

Das Großrelief ist durch weite Täler, sanfte Hügel und wenige auffällige Erhebungen gezeichnet. Aufgrund der besonderen Ausprägung des Reliefs und der klimatischen Lage eignen sich die tiefgründigen fruchtbaren Böden gut für den Ackerbau. Dort wo das Zusammenspiel von Böden und Niederschlägen keinen Ackerbau zulässt, wird hochwertiger Wein angebaut.

Zu den Naturerfolgen
Bundesland:
Niederösterreich
Region:
nordwestliches Weinviertel
Größe der geschützten Fläche:
70 Hektar
Anzahl der unterstützten Betriebe:
29 landwirtschaftliche Betriebe
Geschützte Biotoptypen:
Artenreiche Ackerbrachen, artenreiche Fettwiesen, Feuchtwiesen, Halbtrockenrasen
Geschützte Pflanzenarten:
Sand-Strohblume, Sand-Grasnelke, Gelb-Zahntrost, Färberscharte
Geschützte Tierarten:
Großtrappe, Bekassine, Heidelerche, Feuerfalter, Wimperfledermaus
Finanzierung durch Blühendes Österreich:
9.500 € jährlich (Stand 2021)

Verwandte Naturerlebnisse

Gipfelpanorama; Hintertuxer-Ferner mit dem Olperer

Gletscherführung im Tuxertal

18. Sep |
Tirol
Veranstalter: Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

Gletscherführung im Tuxertal

Faszination Schnee und Eis

Gletscher sind und bleiben eine Naturattraktion der besonderen Art. Egal zu welcher Jahreszeit man einen Gletscher sieht, besucht oder begeht - man ist immer wieder aufs Neue beeindruckt! Besonders im Sommer ist das „Phänomen Gletscher“ gut zu sehen. Der Klimawandel fordert seinen Tribut und lässt alle Alpengletscher schmelzen. Wie war die Situation in diesem Frühjahr? Unser Naturparkführer erklärt die vor uns liegenden Elemente des Gletschers wie seine Spalten, Moränen oder die faszinierenden Gletscherschliffe und blickt mit euch zurück in die Eiszeit, in der die Gletscher entstanden sind. Mit dem Gletscherbus 3 fahren wir bis zum höchsten Punkt im Schigebiet, von den Aussichtsplattformen haben wir dann einen perfekten Überblick! Bitte eine gute Ausrüstung nicht vergessen: Bergschuhe, Sonnenschutz, Jacke und Mütze! Ideal für Kinder ab 7 Jahren.

Gut zu wissen

Charakter: Führung, sehr leicht

Dauer: ca. 1 Stunde

Termine: jeden Donnerstag von 05.06. - 25.09.2025

Treffpunkt: je nach Anmeldung 10:00 Uhr oder 12:00 Uhr | Tuxer Fernerhaus Vorplatz (Schild: Treffpunkt Gletscherführung)

Unkostenbeitrag: Erwachsene € 15,00 - Kinder (7-14 Jahre) € 7,50 - Gäste der Naturpark-Partnerbetriebe, sowie Naturpark-Mitglieder kostenlos

Bergbahn Panoramaticket "Faszination Eis" (Erw. € 53,50 | Kinder bis 9 Jahre frei | Kinder 10-15 Jahre € 32,50) - muss separat gekauft werden

Allgemeines

Einkehrmöglichkeiten: Tuxer Fernerhaus

Teilnehmerzahl: Maximal 12 | Anmeldung unbedingt erforderlich

Anfahrt (Buslinie 4104): Abfahrt 08:10 Uhr Mayrhofen Bahnhof - Ankunft 08:50 Uhr Hintertux

Rückfahrt (Buslinie 4104): Abfahrt 15:30 Uhr Hintertux – Ankunft 16:08 Uhr Mayrhofen Bahnhof

Gletscherführung im Tuxertal
Der Fährte folgen
K Naturschutz mit Schere und Krampen Pflegewoche  JugendlicheGartenscheren
Naturschutz mit Schere, Säge und Krampen - Pflegewoche auf der Perchtoldsdorfer Heide
Der Fährte folgen