Zu den Naturerfolgen

Wildbienen und Wespenarten gelten als stark gefährdet, es fehlt an natürlichen Lebensraum und ihr Flugradius ist begrenzt. Die Stadtgemeinde Wolkersdorf hat in Zusammenarbeit mit der AHS Wolkersdorf, das Projekt Wilde Bienen – Wilde Wespen eingereicht, um diese Arten vor den Vorhand zu holen und gezielte Maßnahmen, im Stadtgebiet und darüber hinaus, zu setzen und so diese besonderen Insekten zu fördern.

Unsere Vision

Wilde Bienen und Wespenarten können über Trittsteinbiotope ihren Lebensraum ausdehnen, erhöhen so ihren Verbreitungsradius und die Gefahr des Aussterbens kann gebannt werden.

Konkrete Ziele im Projekt

  • Erhöhung und Sicherung der Diversität an Biotoptypen im Stadtgebiet von Wolkersdorf und darüber hinaus, sodass Wilde Bienen und Wespenarten eine Chance bekommen ihren Lebensraum zu erweitern und die Populationen gesichert werden.
  • Bewusstseinsbildung der Bevölkerung in der Gemeinde und darüber hinaus.
  • Evaluierung der umgesetzten Maßnahmen durch die Schülerinnen und Schüler der AHS Wolkersdorf

Motivation für das Projekt

Hauptmotivation für das Projekt sind der Erhalt und die Förderung der Bienen- und Wespenvielfalt, Sensibilisierung für das Thema, Bildung der Bevölkerung für die Wichtigkeit von Biodiversität und eigenverantwortlichem Handeln in Hinblick auf diese. Gezielte Maßnahmen durch Lebensraumverbesserung und der Schaffung von Nistmöglichkeiten, können Wilde Bienen und Wespenarten vor dem Aussterben bewahrt werden. Daher braucht es dieses Projekt.

Wen unterstützt Blühendes Österreich?

Die Stadtgemeinde Wolkersdorf liegt im südlichen Weinviertel, hat 7.200 Einwohnerinnen und ist etwa 15 km von Wien entfernt. Wir sind Klimabündnis- und seit 2019 e5 Gemeinde.

Welche Herausforderungen werden gelöst?

Bekannte Wildbienen und Wespenpopulationen sind im Stadtgebiet von Wolkersdorf nur auf wenige Bereiche beschränkt. Um den Insekten ein überleben sichern zu können, werden Trittsteinbiotope künstlich geschaffen, welche sich an den Bedürfnissen der Insekten orientieren. Mit Futterpflanzen, Bodenabmagerung, künstlichen Brutstätten sollen die vorkommenden Arten gefördert werden. Zusätzlich wird die Bevölkerung sowie die SchülerInnen der AHS in das Projekt mit einbezogen.

Was ist das Besondere am Projekt?

Das besondere ist einerseits die Zusammenarbeit zwischen Stadtgemeinde Wolkersdorf, AHS Wolkersdorf und ansässiger Jäger und Landwirte. Andererseits die Schaffung natürlicher sowie künstlicher Brutstätten für Wildbienen und Wespenarten sowie die Schaffung von Trittsteinbiotopen Innerorts und Außerorts. Ein Highlight ist zudem die Evaluierung der gesetzten Maßnahmen durch die Schülerinnen und Schüler der AHS und die geplante Bekanntmachung der Ergebnisse bei der Bevölkerung und den angrenzenden Gemeinden.

Welche wertvollen Lebensräume, Tiere und Pflanzen werden erhalten?

Außerorts sollen Trockenrasen, Halbtrockenrasen, Alte Kellermauern und Lösswände erhalten werden. Innerorts magere, leicht versauerte Sandflächen, Alte Kellermauern und auch Löffelsteinmauern die für diverse Arten einen Lebensraum bieten. Wildbienen sind etwa die Spiralhornbiene, Sandrasen-Kegelbiene, Efeu-Sandbiene, Hosenbiene, Vierbeinige Furchenbiene, Wespenarten sind unter andren Schornsteinwespe, Heuschrecken-Sandwespe, Mauerspinnentöter, sowie diverse Goldwespenarten.

Klimatische Besonderheiten der Projektregion

Die Stadtgemeine Wolkersdorf als Projektregion liegt im Weinviertel mit pannonischem Klima. Dies bedeutet trockene heiße Sommer, trockene kalte Winter. Die Niederschlagsmengen bewegen sich zwischen 500 bis 600 mm /Jahr. Der Weinbau ist in der Gegend stark dominierend. Zum Gemeindegebiet gehören aber auch große Flächen Mischwald.

Wie kannst du unseren Partner und das Projekt unterstützen?

Das Projekt kann vorrangig mit Ideen zu Nistmöglichkeiten für Wildbienen und Wespenarten, aber auch mit Ideen zu Gestaltungshinweisen von Trittsteinbiotopen im öffentlichen Raum unterstützt werden.

Zu den Naturerfolgen
Unterstützter Partner:
Stadtgemeinde Wolkersdorf im Weinviertel
Weitere Projektpartner:
AHS Wolkersdorf
Projekttitel:
Wilde Bienen – Wilde Wespen
Region:
Weinviertel, Niederösterreich
Größe der verbesserten Fläche:
1 Hektar
Geschützter Biotoptyp:
Trockenrasen, Alte Kellermauern, Magere Sandflächen
Geschütze Tierarten:
Wildbienen und Wilde Wespen des Weinviertels
Projektdauer:
2020 - 2022
Finanzierung von Blühendes Österreich:
€ 17.800
Gesamtsumme Projekt:
€ 19.300

Verwandte Naturerlebnisse

Hirschlosn

Hirschlosn 15.09.2025

15. Sep |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Mittelschwere Wanderung:
Gehdistanz: ca. 1,5 km
Höhenmeter: ca. 300 hm
Zustieg in tw. steilem Gelände von bis zu 1,5 Stunden.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.

Ist dies eine Wildtierfotografie-Führung?
Diese Veranstaltung richtet sich an Sie, wenn Sie in Ruhe und ohne Ablenkung Wildtiere in ihrem Lebensraum beobachten wollen. Wenn Sie aber Wildtiere in ihrem Lebensraum – betreut von einem Fotografen und einem Berufsjäger – fotografieren wollen, dann finden Sie im Programm der
„Nationalpark Fotoschule“ mehrere passende Veranstaltungen.

Erleben Sie, wie das tosende Rauschen der Enns durch ein ganz besonderes Naturschauspiel übertönt wird: die Hirschbrunft.

Jeden Frühherbst hallen im Nationalpark Gesäuse die röhrenden Brunftrufe unserer größten Wildtierart wider.
Bei ihrem eindrucksvollen Imponiergehabe geht es um nichts anderes als die Chance auf Fortpflanzung.

Leitung: Berufsjäger der Steiermärkischen Landesforste

€ 49,00 pro Teilnehmer:in

Wetterfeste Kleidung, bergtaugliche Wanderschuhe, Fernglas, Stirn- oder Taschenlampe
Getränk und Jause nach eigenem Bedarf.

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912
Haltestelle Bahnhof Gstatterboden

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Nationalpark Pavillon Gstatterboden, Beginn 16:00 Uhr

Hirschlosn 15.09.2025
Der Fährte folgen