Zu den Naturerfolgen

Im Freizeitpark in Brunn/Geb fördern und erforschen wir als Volksschule bereits seit 2021 die biologische Vielfalt. Nach einem mit dem Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener-Becken sehr umfangreichen Naturwiesenprojekt setzen wir mit diesem Projekt einen weiteren Schritt zur ökologischen Aufwertung unseres Freizeitparkes. 118 heimische Sträucher bieten danach den vielen Insektenarten, Säugetieren und Vögeln Windschutz, Unterschlupf und Nahrungsquellen. Gleichzeitig fördern wir die Vielfalt heimischer Sträucher.

Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobiliät, Innovation und Technologie gefördert, die NextGenerationEU und von Blühendes Österreich - BILLA gemeinnützige Privatstiftung kofinanziert.

Unsere Vision

Unsere Schüler:innen werden zu begeisterten Botschafter:innen der Biodiversität. 

Konkrete Ziele im Projekt

  • Förderung der biologischen Vielfalt in unserer Lebensumgebung
  • Fortsetzung unserer Naturschutzaktivitäten im Freizeitpark mit einem weiteren Umsetzungsschritt 

für alle jetzigen und künftigen Schüler:innen und ihren Familien 

  • Anerkennen der Wichtigkeit von Biodiversität
  • stärkeres Bewusstsein für den Wert der biologischen Vielfalt
  • bewussterer Schutz von Arten und Lebensräumen speziell in unsrem Alltag

Motivation für das Projekt

Im Freizeitpark in Brunn/Geb fördern und erforschen wir als Volksschule bereits seit 2021 die biologische Vielfalt. Nach einem mit dem Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener-Becken sehr umfangreichen Naturwiesenprojekt setzen wir mit diesem Projekt einen weiteren Schritt zur ökologischen Aufwertung unseres Freizeitparkes. 118 heimische Sträucher bieten den vielen Insektenarten, Säugetieren und Vögeln Windschutz, Unterschlupf und Nahrungsquellen. Gleichzeitig fördern wir die Vielfalt heimischer Sträucher.

Wen unterstützt Blühendes Österreich?

Ein bewährtes Team aus Volksschule Brunn am Gebirge und dem regional für die biologische Vielfalt aktiven Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken.

Die Volksschule Brunn/Geb. Wienerstraße ist eine traditionelle Halbtagsschule mit rund 270 Schüler*innen (ca 60 mit anderer Erstsprache), 19 Lehrerinnen und 2 Stützkräften für 7 Kinder mit besonderen Bedürfnissen im Speckgürtel Wiens.

Welche Herausforderungen werden gelöst?

Der Rückgang der biologischen Vielfalt und das Insektensterben sind große Herausforderungen unserer Zeit. Oft geht der Rückgang der Arten und Lebensräume mit „ordentlich“ und einheitlich gepflegten, monotonen Grünflächen in der Landschaft und ganz besonders im Siedlungsgebiet einher. Straßenränder, Baumscheiben und Rasen in Parkanlagen und bei Unternehmen werden regelmäßig kurz getrimmt. Bei Gehölzen wird in Gärten und Parks oft auf nicht heimische, schnellwüchsige Sträucher wie Kirschlorbeer und Thuje gesetzt. Vielen Tieren fehlen Unterschlupf, Nahrung, Windschutz und ein ungestörter Überwinterungsplatz.

Mit der Vernetzung unserer in den Vorjahren angelegten Naturwiese mit einer neu gepflanzten Hecke heimischer Sträucher fördern wir die bereits jetzt vorhandene Vielfalt an Tieren noch ein weiteres großes Stück mehr.

Was ist das Besondere am Projekt?

Als Volksschule leisten wir betreut und angeleitet von den Biolog:innen des Landschaftspflegevereins seit einigen Jahren wichtige Beiträge zur Förderung der biologischen Vielfalt im Freizeitpark. Durch die intensive wissenschaftliche Beobachtung der von uns 2021 neu angelegten Wiesenfläche in unserem mit dem Wissenschaftspreis des Landes Niederösterreich 2024 ausgezeichneten Projekt erkannten wir, wie groß dieser positive Einfluss auf die Tier- und Pflanzenwelt ist. Expert:innen verschiedener wissenschaftlicher Forschungseinrichtungen waren hellauf begeistert von unserem Erfolg. Dadurch ist uns unsere Projektfläche umso mehr ans Herz gewachsen. Wir führen diese positive Gestaltung unserer Umgebung nun weiter und pflanzen eine vielfältige Hecke mit heimischen Sträuchern für alle Besucher:innen des Freizeitparks. 

Welche wertvollen Lebensräume, Tiere und Pflanzen werden erhalten?

Von unserer heimischen Hecke profitieren zahlreiche Insekten durch wichtigen Windschutz, Überwinterungsplatz und Nahrung. Zahl und Menge der Insekten in unserem Park haben wir über unser Naturwiesenprojekt schon erheblich gefördert. Aber es gibt viele Insektenarten, die beides brauchen – eine vielfältige Naturwiese UND Gehölze. 

Segelfalter und Südliches Kleines Nachtpfauenaugen legen ihre Eier auf Schlehengebüsche. Die Raupe des Ligusterschwärmers braucht Liguster-Sträucher an denen sie frisst. An Purgier-Kreuzdorn fressen die Raupen von Zitronenfalter und Kreuzdorn-Zipfelfalter. 

Vogelarten wie Rotkehlchen, Zaunkönig, Mönchsgrasmücke und viele mehr profitieren von unserer Hecke als Futterquelle und Brutplatz. 

Igel und Blindschleiche wird die Hecke einen neuen Unterschlupf bringen. 

Außerdem fördern wir besondere regionstypische Straucharten wie die Steinweichsel, Weinrose, Wolligen Schneeball und Purgier-Kreuzdorn.

Geografie der Projektregion

Die Marktgemeinde Brunn am Gebirge liegt an der Thermenlinie – dem Übergang der Alpen in das Wiener Becken. Das Gebiet gehört zu den artenreichsten Regionen Europas. Die Gemeinde ist Biosphärenpark- und Naturpark-Gemeinde.

Der Freizeitpark wurde 2021 neu angelegt, liegt zentral im Gemeindegebiet und ist so für alle leicht erreichbar. Die Ausstattung des Parks reicht von Sport- und Spielanlagen, über eine Hundeauslaufzone bis hin zu großen Naturbereichen mit zahlreichen Obstbäumen und unserem Naturwiesen-Bereich. Der Park bietet für jede Generation und verschiedenste Bedürfnisse eine Möglichkeit, diese unkompliziert auszuleben. Aus diesem Grund wird der Park auch gerne und oft besucht. So auch von unseren derzeitigen und künftigen Schüler:innen und ihren Familien. So zeigen die Kinder gerne „ihre“ Wiese und werden auch künftig „ihre“ Sträucher allen gerne erklären. 

Wie kannst du unseren Partner und das Projekt unterstützen?

Du kannst unser Projekt unterstützen, indem Du den Freizeitpark besuchst und tolle Naturfotos auf Facebook und Instagram postest, um den Wert unserer Naturflächen zu zeigen. Wenn Du biologisch interessiert bist, lade Deine Funde auf www.inaturalist.org. So hilfst Du die Artenvielfalt auch wissenschaftlich zu dokumentieren und den Wert von Naturflächen im Siedlungsgebiet mit Daten zu beweisen.

Zu den Naturerfolgen
Unterstützter Partner:
Volksschule Brunn/Geb Wienerstraße
Weitere Projektpartner:
Gemeinde, Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken
Projekttitel:
Unser Park der Vielfalt-Wir pflanzen eine heimische Biodiversitäts-Hecke!
Region:
Niederösterreich, Bezirk Mödling
Größe der verbesserten Fläche:
1,2 Hektar
Geschützter Biotoptyp:
naturnahe Hecke, artenreiche Magerwiese, Streuobstwiese
Geschützte Tierarten:
Segelfalter, Südliches Kleines Nachtpfauenauge, Gelbes Ordensband, Großer Kreuzdornspanner, Hauhechel-Bläuling, Ligusterschwärmer, Lindenschwärmer, Kleines Wiesenvögelchen – auf www.inaturalist.org sind mit 1.069 Beobachtungen bereits 360 Insektenarten dokumentiert.
Geschützte Pflanzenarten:
Steinweichsel, Weinrose, Wolligen Schneeball, Purgier-Kreuzdorn, Dirndl, Weißdorn, Schlehe, Schwarzer Holunder, Kriecherl, Hasel, Europäischer Spindelstrauch, Blutroter Hartriegel – auf www.inaturalist.org sind mit 1.201 Beobachtungen bereits 101 Pflanzenarten für den Klosterpark dokumentiert, wir ergänzen sie durch heimische Sträucher.
Projektdauer:
2025-2026
Finanzierung von Blühendes Österreich:
5.000 €
Förderung durch den Biodiversitätsfonds des BMLUK:
5.000 €
Gesamtsumme Projekt:
10.756 €

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in

Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in

10. Mai |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

€ 320,- (Pauschalbetrag Ganztag), € 220,- (Pauschalbetrag halbtags)

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier (Link zu Buch dir deinen Guide auf der Website) einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Die Kosten liegen bei Bergwanderführer:innen bei € 320,- pro Tag und bei Bergführer:innen ab € 480,- pro Tag, je nach genauer Anforderung. Wenden Sie sich gerne an uns, wir vermitteln Sie weiter.

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führungen individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Leitung: Nationalpark Ranger:in

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie


 

Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

10. Mai |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99).
Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Einen Überblick finden Sie hier Bergwander- und Bergführer

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.


Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

€ 220,00 für eine Halbtagestour
€ 320,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

11. Mai |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen