Zu den Naturerfolgen

freeNature betreibt eine Landwirtschaft mit dem Ziel der Biodiversitätsmaximierung. Jede unserer Handlungen werden mit den Bedürfnissen von Fauna und Flora abgestimmt. So werden manche Flächen schonend und extensiv beweidet. In einem Gebiet mit Wolfsvorkommen ist ein sicherer Schutz der Weidetiere zwingend. Ein nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen optimierter Weidezaun ermöglicht die naturschutzfachlich gebotene extensive Beweidung bei gleichzeitigem Schutz für die Weidetiere.

Unsere Vision

Wenn wir all unsere Ziele erreichen, besteht noch die Chance, dass sich das Ökosystem wieder stabilisiert .

Konkrete Ziele im Projekt

  • Die extensive Weidewirtschaft ist die schonendste Bewirtschaftungsmöglichkeit hinsichtlich wiesenbrütender Vögel und wiesenbewohnender Insekten.
  • Durch den neuen Zaun sollen Weidetiere bestmöglich gegen Wolfsübergriffe geschützt werden.
  • Durch die Beweidung soll eine Verbuschung der Flächen vermieden werden

Motivation für das Projekt 

Zwischen September 2022 und Oktober 2023 kam es zu drei Wolfangriffen auf die weidenden Schafe wobei insgesamt 15 Schafe getötet und mindestens drei weitere verletzt wurden. Der Rest der Herde war schwer verängstigt. Trotz all dieser Widrigkeiten wollen wir diese naturschutzfachlich wichtige Bewirtschaftungsmethode beibehalten, um hochgradig gefährdete Arten zu schützen.

Wen unterstützt Blühendes Österreich?

Der Verein freeNature hat das Ziel, die Lebensraumfunktion landwirtschaftlicher Flächen in den Vordergrund zu stellen. Durch gezielte Maßnahmen werden Habitate z. B. für bedrohte Vögel und Insekten erhalten und neu geschaffen.

Welche Herausforderungen werden gelöst?

Weidetiere sind in Gebieten mit Wolfsvorkommen potentielle Opfer von Wolfsübergriffen. Daher müssen diese Tiere geschützt werden. Da der Wolf ein äußerst intelligentes Lebewesen ist, müssen Zäune bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um die Wölfe effektiv von den Weidetieren fern zu halten. Diese Maßnahmen ermöglichen, die hochgradig spezialisierte Fauna und Flora auf diesen extensiven Weideflächen zu erhalten und zu fördern.

Was ist das Besondere am Projekt?

Die Flächen von freeNature liegen seit einiger Zeit mitten in einem Gebiet mit regem Wolfsvorkommen. Obwohl Wölfe eine potentielle Bedrohung für die Weidetiere darstellen, können wir mit dem Bau eines wolfssicheren Zaunes die Beweidung aufrechterhalten und die Weidetiere nachhaltig schützen. Dies dient nicht nur den Weidetieren, die wertvolle Naturschutzarbeit zur Erhaltung bedrohter wiesenbewohnender Vögel, Insekten und anderer Tiergruppen leisten, sondern ermöglicht auch eine Koexistenz mit dem Spitzenprädator Wolf.

Welche wertvollen Lebensräume, Tiere und Pflanzen werden erhalten? 

Es handelt sich um bedrohte Lebensraumtypen wie z.B. frische artenreiche Fett- und Magerweiden, Feuchtwiesen, Steinbühel, Lesesteinhaufen und vielfältige Heckenreihen. Die wichtigste Leitarten sind unter den Vögeln das Braunkehlchen, der Wachtelkönig, das Rebhuhn und die Grauammer; allesamt hochgradig rückläufige und vom Aussterben bedrohte Arten. Unter den bedrohten Insekten sind beispielsweise der Kleine Heidegrashüpfer, die Sumpfschrecke und der große Feuerfalter sowie der Kleine Blaupfeil zu nennen.

Geografie der Projektregion

Das Waldviertler Hochland liegt auf einem Granitmassiv welches sich durch das raue Klima und durch kleinteilige Bewirtschaftung wesentlich von anderen Regionen unterscheidet. Aufgrund dieser Gegebenheiten hat sich eine einzigartige Fauna und Flora bis heute erhalten. Unsere wolfssicher eingezäunten Flächen werden nach Fertigstellung 19 ha betragen.

Wie kannst du unseren Partner und das Projekt unterstützen?

Wir bieten Menschen eine Mitgliedschaft in unserem Verein an. Weiters können Interessierte Personen Patenschaften von ausgewählten Flächen erwerben. Außerdem freuen wir uns über tatkräftige Mitarbeit von freiwilligen Helfern bei Arbeitseinsätzen.

 

Zu den Naturerfolgen
Unterstützter Partner:
freeNature/St. Martin
Weitere Projektpartner:
Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie, Veterinärmedizinische Universität
Projekttitel:
Herdenschutz auf Naturschutzflächen - Wolfssichere Einzäunungen
Region:
Westliche Waldviertel – Bezirk Gmünd – KG St.Martin u. KG Reinprechts
Größe der verbesserten Fläche:
19 Hektar
Geschützte Biotoptypen:
Niedermoore, artenreiche Mager- und Fettweiden
Geschützte Tierarten:
Braunkehlchen, Wachtelkönig, Grauammer, Kl. Heidegrashüpfer
Geschützte Pflanzenarten:
Sandglöckchen, Breitblättriges Knabenkraut, Waldläusekraut, Schwarzwurzel
Projektdauer:
2024-2025
Finanzierung von Blühendes Österreich:
€ 42.290,-
Gesamtsumme Projekt:
€ 62.420,-

Verwandte Naturerlebnisse

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

3. Aug. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen
    Kino beim Weidendom:Lunana. Das Glück liegt im Himalaya

    Kino beim Weidendom:Lunana. Das Glück liegt im Himalaya

    3. Aug. |
    Steiermark
    Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

    Lunana. Das Glück liegt im Himalaya
    Der junge Lehrer Ugyen träumt von einer Musikkarriere, doch ein abgelegenes Dorf im Himalaya lehrt ihn die wahre Bedeutung von Glück – und verändert sein Leben für immer.
    Regie: Pawo Choyning Dorjis, 2022
    https://www.film.at/lunana

    Nationalpark Erlebniszentrum Weidendom (bei der Abzweigung nach Johnsbach); Beginn: 21:00 Uhr

    Kostenlos

    Findet die Veranstaltung bei jedem Wetter statt? Ja; bei ungünstiger Wettervorhersage weichen wir allerdings in die Galerie FOKUS (Nationalpark Fotoschule, Hauptstraße 32, 8911 Admont) aus. In diesem Fall informieren wir Sie am Veranstaltungstag ab 17:00 Uhr über eine Ortsänderung.
    Was soll ich mitbringen? An kühlen Abenden, wie sie im Gesäuse häufig sind, empfehlen wir warme Kleidung und eine Decke.

    Sprache, Dauer: OV mit dt. UT, 109 Min.; Altersfreigabe: FSK

    Öffentliche Verkehrsmittel

    Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
    Verbundlinie Auskunft: http://www.verbundlinie.at/

    Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

    Wir empfehlen warme Kleidung und eine Decke.

    Kino beim Weidendom:Lunana. Das Glück liegt im Himalaya
    Der Fährte folgen
    Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in

    Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in

    3. Aug. |
    Steiermark
    Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

    € 320,- (Pauschalbetrag Ganztag), € 220,- (Pauschalbetrag halbtags)

    Gibt es Beispiele für derartige Touren?
    Ja, Sie können sich gerne hier (Link zu Buch dir deinen Guide auf der Website) einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

    Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?
    Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Die Kosten liegen bei Bergwanderführer:innen bei € 320,- pro Tag und bei Bergführer:innen ab € 480,- pro Tag, je nach genauer Anforderung. Wenden Sie sich gerne an uns, wir vermitteln Sie weiter.

    Öffentliche Verkehrsmittel

    Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
    Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

    Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

     

    Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis. Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führungen individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

    Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.

    Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in
    Der Fährte folgen