Zu den Naturerfolgen

Unsere Vision

Unsere Vision ist es, bereits bei den Kindern mit Naturschutz zu beginnen, denn die Kinder sind die Naturschützer von morgen. Die Natur ist für Kinder ein Bereich zum Beobachten, Forschen und Schützen. Erreicht man mit diesem wichtigen Thema die Kinder, erreicht man gleichzeitig auch die Eltern, Großeltern etc.

Konkrete Ziele im Projekt

In Sachunterricht über die jeweiligen Nützlinge zu lernen und für sie Lebensraum und Unterschlupfmöglichkeiten zu schaffen. Über den Sachunterricht hinaus wurde das Tier, das der jeweiligen Schulstufe zugeordnet wurde, das ganze Schuljahr lange in den anderen Gegenständen behandelt: von Musik bis zu Zeichnen.

Motivation für das Projekt 

Unsere Schule befindet sich zwar in einer ländlichen Gegend und wir haben eine Wiese, wo wir unsere Pause verbringen, aber wildwachsende Wiesen gibt es auch bei uns mittlerweile nur mehr wenige. Wir wollen der Natur ein Stück Natur zurückgeben. Nicht nur bei der Schule, sondern auch bei den Kindern zu Hause.

Wen unterstützt Blühendes Österreich?

Blühendes Österreich unterstützt unsere Schule, die ein wichtiger Bestandteil des dörflichen Lebens ist. Durch die Schulkinder wird das Thema in viele Haushalte getragen. Wir sind ein engagiertes Lehrerteam und sind sehr stolz auf dieses Projekt.

Welche Herausforderungen werden gelöst?

Auf den ersten Blick ist man am Land der Meinung, dass alles rundum Natur ist. Doch die Wiesen werden bewirtschaftet, die Äcker bestellt, die Gärten oft zu akribisch gepflegt. Auch am Land ist es wichtig, ein Bewusstsein zu schaffen.

Was ist das Besondere am Projekt?

Naturschutz ist immer ein Thema. Aber noch nie zuvor war es so ein großer Schwerpunkt in unserer Schule. Die Kinder sind mit viel Begeisterung dabei und das zeigt uns, das wir wirklich etwas bewegen können.

Welche wertvollen Lebensräume, Tiere und Pflanzen werden erhalten? 

Wir haben uns vier Tiere ausgesucht: Schmetterlinge, Bienen, Igel und Marienkäfer. Sie stehen aber natürlich stellvertretend dafür, dass wir Tiere schützen müssen, ihnen Lebensraum (zurück) geben müssen und auf sie achten müssen.

Geografie der Projektregion

St. Georgen im Lavanttal ist kleines Dort im Bezirk Wolfsberg, Kärnten.

Zu den Naturerfolgen
Unterstützter Partner:
Volksschule St.Georgen im Lavanttal
Weitere Projektpartner:
Gemeinde St. Georgen, Pfarre St. Georgen, Tischlerei Woltsche, Bioimker Reinhold Kaimbacher
Projekttitel:
Jeder Nützling braucht einen Schützling
Region:
Lavanttal, Kärnten
Geschützte Tierarten:
Marienkäfer, Schmetterlinge, Igel, Bienen
Projektdauer:
2018 - 2020
Finanzierung von Blühendes Österreich:
2.500 €
Gesamtsumme Projekt:
5.000 €

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

1. Mai |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen