Zu den Naturerfolgen

Unsere Vision

Unsere Vision ist es, bereits bei den Kindern mit Naturschutz zu beginnen, denn die Kinder sind die Naturschützer von morgen. Die Natur ist für Kinder ein Bereich zum Beobachten, Forschen und Schützen. Erreicht man mit diesem wichtigen Thema die Kinder, erreicht man gleichzeitig auch die Eltern, Großeltern etc.

Konkrete Ziele im Projekt

In Sachunterricht über die jeweiligen Nützlinge zu lernen und für sie Lebensraum und Unterschlupfmöglichkeiten zu schaffen. Über den Sachunterricht hinaus wurde das Tier, das der jeweiligen Schulstufe zugeordnet wurde, das ganze Schuljahr lange in den anderen Gegenständen behandelt: von Musik bis zu Zeichnen.

Motivation für das Projekt 

Unsere Schule befindet sich zwar in einer ländlichen Gegend und wir haben eine Wiese, wo wir unsere Pause verbringen, aber wildwachsende Wiesen gibt es auch bei uns mittlerweile nur mehr wenige. Wir wollen der Natur ein Stück Natur zurückgeben. Nicht nur bei der Schule, sondern auch bei den Kindern zu Hause.

Wen unterstützt Blühendes Österreich?

Blühendes Österreich unterstützt unsere Schule, die ein wichtiger Bestandteil des dörflichen Lebens ist. Durch die Schulkinder wird das Thema in viele Haushalte getragen. Wir sind ein engagiertes Lehrerteam und sind sehr stolz auf dieses Projekt.

Welche Herausforderungen werden gelöst?

Auf den ersten Blick ist man am Land der Meinung, dass alles rundum Natur ist. Doch die Wiesen werden bewirtschaftet, die Äcker bestellt, die Gärten oft zu akribisch gepflegt. Auch am Land ist es wichtig, ein Bewusstsein zu schaffen.

Was ist das Besondere am Projekt?

Naturschutz ist immer ein Thema. Aber noch nie zuvor war es so ein großer Schwerpunkt in unserer Schule. Die Kinder sind mit viel Begeisterung dabei und das zeigt uns, das wir wirklich etwas bewegen können.

Welche wertvollen Lebensräume, Tiere und Pflanzen werden erhalten? 

Wir haben uns vier Tiere ausgesucht: Schmetterlinge, Bienen, Igel und Marienkäfer. Sie stehen aber natürlich stellvertretend dafür, dass wir Tiere schützen müssen, ihnen Lebensraum (zurück) geben müssen und auf sie achten müssen.

Geografie der Projektregion

St. Georgen im Lavanttal ist kleines Dort im Bezirk Wolfsberg, Kärnten.

Zu den Naturerfolgen
Unterstützter Partner:
Volksschule St.Georgen im Lavanttal
Weitere Projektpartner:
Gemeinde St. Georgen, Pfarre St. Georgen, Tischlerei Woltsche, Bioimker Reinhold Kaimbacher
Projekttitel:
Jeder Nützling braucht einen Schützling
Region:
Lavanttal, Kärnten
Geschützte Tierarten:
Marienkäfer, Schmetterlinge, Igel, Bienen
Projektdauer:
2018 - 2020
Finanzierung von Blühendes Österreich:
2.500 €
Gesamtsumme Projekt:
5.000 €

Verwandte Naturerlebnisse

Gipfelpanorama; Hintertuxer-Ferner mit dem Olperer

Gletscherführung im Tuxertal

18. Sep |
Tirol
Veranstalter: Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

Gletscherführung im Tuxertal

Faszination Schnee und Eis

Gletscher sind und bleiben eine Naturattraktion der besonderen Art. Egal zu welcher Jahreszeit man einen Gletscher sieht, besucht oder begeht - man ist immer wieder aufs Neue beeindruckt! Besonders im Sommer ist das „Phänomen Gletscher“ gut zu sehen. Der Klimawandel fordert seinen Tribut und lässt alle Alpengletscher schmelzen. Wie war die Situation in diesem Frühjahr? Unser Naturparkführer erklärt die vor uns liegenden Elemente des Gletschers wie seine Spalten, Moränen oder die faszinierenden Gletscherschliffe und blickt mit euch zurück in die Eiszeit, in der die Gletscher entstanden sind. Mit dem Gletscherbus 3 fahren wir bis zum höchsten Punkt im Schigebiet, von den Aussichtsplattformen haben wir dann einen perfekten Überblick! Bitte eine gute Ausrüstung nicht vergessen: Bergschuhe, Sonnenschutz, Jacke und Mütze! Ideal für Kinder ab 7 Jahren.

Gut zu wissen

Charakter: Führung, sehr leicht

Dauer: ca. 1 Stunde

Termine: jeden Donnerstag von 05.06. - 25.09.2025

Treffpunkt: je nach Anmeldung 10:00 Uhr oder 12:00 Uhr | Tuxer Fernerhaus Vorplatz (Schild: Treffpunkt Gletscherführung)

Unkostenbeitrag: Erwachsene € 15,00 - Kinder (7-14 Jahre) € 7,50 - Gäste der Naturpark-Partnerbetriebe, sowie Naturpark-Mitglieder kostenlos

Bergbahn Panoramaticket "Faszination Eis" (Erw. € 53,50 | Kinder bis 9 Jahre frei | Kinder 10-15 Jahre € 32,50) - muss separat gekauft werden

Allgemeines

Einkehrmöglichkeiten: Tuxer Fernerhaus

Teilnehmerzahl: Maximal 12 | Anmeldung unbedingt erforderlich

Anfahrt (Buslinie 4104): Abfahrt 08:10 Uhr Mayrhofen Bahnhof - Ankunft 08:50 Uhr Hintertux

Rückfahrt (Buslinie 4104): Abfahrt 15:30 Uhr Hintertux – Ankunft 16:08 Uhr Mayrhofen Bahnhof

Gletscherführung im Tuxertal
Der Fährte folgen
K Naturschutz mit Schere und Krampen Pflegewoche  JugendlicheGartenscheren
Naturschutz mit Schere, Säge und Krampen - Pflegewoche auf der Perchtoldsdorfer Heide
Der Fährte folgen