Zu den Naturerfolgen

Blühendes Österreich und BirdLife Österreich schaffen im Ibmer Moor neue Lebensräume für die Bekassine und leisten einen Beitrag zum Klimaschutz. Die Bekassine ist österreichweit akut vom Aussterben bedroht, mit der bedeutendsten Population in diesem größten, heimischen Moorkomplex. Durch jahrelange Nutzungsaufgabe entstandene Gehölzgruppen werden an 15 Stellen entfernt. Durch Wiederbewirtschaftung entstehen naturnahe, offene Moorwiesen oder Sümpfe. Neben der Bekassine profitieren gefährdete Arten wie Großer Brachvogel, Schwarzkehlchen, der Kleine Wasserfrosch bzw. eine ganze Lebensgemeinschaft sowie das Klima.

Unsere Vision

Wenn wir mit diesem Projekt erfolgreich sind und künftig Umsetzungspartner auch in benachbarten Feuchtgebieten des Innviertels und Flachgaues finden, kann es gelingen „fünf vor zwölf“ das völlige Aussterben der Bekassine in Österreich zu verhindern. 

Darüber hinaus sind Moore immens wichtig für den Klimaschutz, denn sie speichern doppelt so viel Kohlenstoff wie alle Wälder der Welt. In Deutschland enthält eine 15 Zentimeter mächtige Torfschicht auf gleicher Fläche in etwa gleich viel Kohlenstoff wie ein 100-jähriger Wald. Wenn also in einem Moor die Torfmächtigkeit um einen Meter zurückgeht, müsste zum Ausgleich das Sechsfache an Fläche aufgeforstet werden und 100 Jahre ungestört wachsen. 

Konkrete Ziele im Projekt

Wir wollen mit diesen Maßnahmen:

  • den jahrzehntelangen Bestandsrückgang der Bekassine in ihrem bundesweit wichtigsten Vorkommen stoppen und eine Trendumkehr regional einleiten
  • ein Positivbeispiel für Moorwiesen-Renaturierung und Bekassinen-Schutz setzen
  • ökologisch wertvolle Moorwiesen-Lebensräume wiederherstellen, in denen eine Fülle seltener Arten letzte Refugien finden

Motivation für das Projekt

Nach starken Bestandsrückgängen gibt es in ganz Österreich nur mehr 30 bis 60 Bekassinen-Paare, die meisten davon mit ca. 15 Paaren im Ibmer Moor. Das völlige Aussterben dieser ehemals typischen Art heimischer Feuchtgebiete kann wegen seiner großen Ausdehnung am ehesten im Ibmer Moor verhindert werden. Mit relativ bescheidenem Mittelaufwand soll durch Gehölzentnahme, Renaturierung von Moorwiesen und neuen Flachgewässern auf kleinen Flächen ein großer Mehrwert für die Qualität letzter Brutplätze erzielt werden.

Wen unterstützt Blühendes Österreich?

BirdLife Österreich ist Partner von BirdLife International, dem weltweit größten Netzwerk von Naturschutz-Organisationen mit über 10 Millionen Unterstützern in über 120 Ländern. BirdLife Österreich ist als gemeinnütziger Verein die einzige bundesweit tätige ornithologische Vereinigung und verwirklicht seit der Gründung 1953 wissenschaftlich fundierte Natur- und Vogelschutzprojekte.

Welche Herausforderungen werden gelöst?

Die Bekassine kann nur dort dauerhaft überleben, wo bodenfeuchte, gehölzarme Nasswiesen in ausreichender Qualität und Fläche vorhanden sind. Der Verlust derartiger Habitate entsteht u. a. durch Nutzungsaufgabe und folgende Verwaldung ehemaliger Moorwiesen und Torfstiche. Vereinbarungen mit Grundeigentümern ermöglichen es, entstandene Gehölzgruppen an 15 Stellen wieder in offene Moorflächen zurück zu führen. Maßnahmen auf ca. 5 ha stellen für mindestens 30 ha angrenzende Wiesen eine entscheidende Aufwertung dar, weil dadurch der Druck der Fressfeinde auf die Bodenbrüter großräumig reduziert wird. Es ist mehrfach nachgewiesen, dass die Bekassine auf effiziente Biotopgestaltungsmaßnahmen rasch positiv regieren kann.

Was ist das Besondere am Projekt?

Die Zusammenarbeit von BirdLife mit Naturschutzbehörden, Gemeinden, Regionalentwicklung und den wichtigsten Grundeigentümer ermöglichen Biotopgestaltungsmaßnahmen, die seit 25 Jahren diskutiert, bislang jedoch nur kleinflächig umgesetzt wurden. Das Projekt setzt so dringend notwendige Erstmaßnahmen für den Vogelschutz um. Die langfristige Pflege der neue entstandenen Feuchtflächen wird künftig von den Eigentümern selbst in Abstimmung mit dem Gebietsmanagement realisiert. Wenn es gelingt, den Bestand der Bekassine zu stabilisieren und Positiveffekte für andere bedrohte Arten zu erreichen, könnte dies zur Initialzündung für weiterreichende Renaturierungen im Ibmer-Moor und in benachbarten Feuchtgebieten werden.

Welche wertvollen Lebensräume, Tiere und Pflanzen werden erhalten?

Die Bekassine und der Große Brachvogel leben und brüten mit jeweils ca. 15 Paaren im Ibmer Moor, mit 2000 ha der größten Moor-Komplex Österreichs. Sie gelten als bundesweite Leitarten des Vogelschutzes. Wo diese anspruchsvollen Bodenbrüter letzte Refugien vorfinden, stehen sie für eine ganze Lebensgemeinschaft von seltenen Arten, die fast nur mehr in Moorwiesen vorkommen, wie Wiesenpieper, Schwarzkehlchen, Sumpfschrecke, Goldener Scheckenfalter etc. Die Liste lokaler, botanischer Besonderheiten ist enorm. Die, wegen ihres einmaligen Balzverhaltens auch „meckernde Himmelsziege“ genannte Bekassine, ist das Symboltier des Moorschutzes und des lokalen Moormuseums in Hackenbuch.

Geografie der Projektregion

Das Ibmer Moor liegt im südlichen Innviertel an der Landesgrenze zu Salzburg. Diese Region stellt mit einer Reihe von Feuchtgebieten an den Seen (Wallersee, Grabensee, Irrsee etc.) und mit großen Moor- und Feuchtwiesenrelikten (Oichtenriede, Weidmoos) einen Hotspot des Vogel- und Moorschutzes in Mitteleuropa dar. Aus Sicht des internationalen Vogelschutzes umfasst das Important Bird Area Ibmer Moor ca. 10 km². Nur kleine Teile davon sind rechtlich verbindlich als Schutzgebiete ausgewiesen.

Klimatische Besonderheiten der Projektregion

Das Innviertel weist mitteleuropäisches Übergangsklima auf, das durch ozeanische und kontinentale Einflüsse gekennzeichnet ist. Die Jahresmitteltemperatur beträgt zwischen 6 und 8 Grad, die Jahresniederschlagsmengen zwischen 1000 und 1200 mm. Klimaerwärmung mit vermehrten Hitzewellen und Dürren, werden starke Auswirkungen auf Grundwasserpegel und damit auf das Ibmer Moor bringen.

Wie kannst du unseren Partner und das Projekt unterstützen?

Dieses Projekt kann durch Spenden und Sponsoring für BirdLife Österreich gezielt unterstützt werden. Eingegangene Mittel werden in lokale Umsetzungsmaßnahmen und dafür relevante Personalkosten investiert. 

Zu den Naturerfolgen
Unterstützter Partner:
BirdLife Österreich
Weitere Projektpartner:
LEADER Region Oberinnviertel-Mattigtal, private GrundeigentümerInnen und Land OÖ, Abt. Naturschutz
Projekttitel:
Neue Lebensräume für die Bekassine im Ibmer Moor, Innviertel, Oberösterreich
Region:
Innviertel, Oberösterreich
Größe der verbesserten Fläche:
auf 5 ha finden Maßnahmen statt, mindestens 30 ha werden dadurch aufgewertet
Geschützter Biotoptyp:
Moor und Moorwiesen
Geschützte Tierarten:
Bekassine, Großer Brachvogel, Schwarzkehlchen, Kleiner Wasserfrosch, Sumpfschrecke, Goldener Scheckenfalter
Geschützte Pflanzenarten:
Braune Schnabelbinse, Sumpfbärlapp, Sommer-Drehähre, Sumpf-Platterbse
Projektdauer:
2020-2023
Finanzierung von Blühendes Österreich:
90.000 €
Gesamtsumme Projekt:
98.000 €

Verwandte Naturerlebnisse

Erlebnis Nachthimmel

Erlebnis Nachthimmel 4

4. Okt. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

€ 25,00 pro Teilnehmer:in

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00).
Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie 
hier.
Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Von sternenklar bis stockfinster

Wir sind einer der dunkelsten Orte Europas. Je nach Wetter entdecken wir die sternenklare Nacht oder den stockfinsteren Wald!

Entdecken Sie Sternbilder, Milchstraße und die griechische Mythologie bei sternenklarem Himmel mit bloßem Auge. Wenn der Himmel bedeckt ist, wandern wir durch die Dunkelheit, die mit Wissenswertem zur Problematik der "Lichtverschmutzung" erhellt wird.

Sternschnuppennacht - Zeit für Wünsche
Die Perseiden (Mitte August) und die Quadrantiden (Anfang Jänner) sind die ergiebigsten Meteorströme des Jahres mit 80 bis 150 Sternschnuppen je Stunde.

Leitung: Johannes Sulzbacher, Nationalpark Ranger

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja! Sollte der Himmel bedeckt sein oder es regnen, dann erkunden wir bei einer kleinen Wanderung die „Naturnacht“, aktivieren unsere Sinne in der völligen Dunkelheit und fragen uns, was Lichtverschmutzung bedeutet.

Ist diese Veranstaltung eine "klassische" Sternbeobachtung?
Jein - bei guten Bedingungen werden wir sehr viele Sterne sehen. Sollte der Himmel bedeckt sein, entdecken wir gemeinsam die Faszination der Dunkelheit.

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.

Warme und wetterangepasste Kleidung, feste Schuhe; Decke oder Schlafsack, Isomatte (zum Hinlegen).

Gasthof Kölblwirt, Johnsbach

Beginn: 20:30 Uhr


Erlebnis Nachthimmel 4
Der Fährte folgen
Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

5. Okt. |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erlebst du den Nationalpark Kalkalpen von seinen schönsten Seiten: Wildtiere beobachten, besondere Pflanzen kennenlernen, die Waldwildnis entdecken oder das Weltnaturerbe "Alte Buchenwälder" erkunden.

Meinen ganz persönlichen Ranger buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Preise für individuelle Ranger Tour:

Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 195,-
Ganztagestour, Euro 290,-

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen