Zu den Naturerfolgen

Innerhalb des Schulreviers der Forstfachschule Traunkirchen liegt eine ca. 2 Hektar große Moorfläche. Die Fläche droht zu zuwachsen und sollte jährlich gemäht werden. Dabei ist eine bodenschonende Pflege der Fläche von besonderer Bedeutung. Die Forstfachschule möchte daher einen Sensenkurs mit den Schülern im Sommersemester durchführen und dann im darauffolgenden Wintersemester das Moor mähen und das Mähgut entfernen.

Unsere Vision

Mit einer alten Kulturtechnik wird ein Moorstandort bodenschonend erhalten.

Konkrete Ziele im Projekt

Ziel des Projektes ist es, dass eine Moorfläche, die zu verbuschen droht erhalten bleibt. Weiters wird den Schülern eine bodenschonende Mähtechnik beigebracht.

Motivation für das Projekt 

Moorschutz ist aktiver Arten und Klimaschutz. Durch das Projekt beschäftigen sich die Lernenden der Forstfachschule mit dem Lebensraum Moor. Neben dem Erhalt einer Moorfläche und einer Kulturtechnik wird auch ein weiteres Bildungsziel in die Ausbildung von angehenden Jägerinnen und Jägern, bzw. Forstwartinnen und Forstwarte integriert.

Wen unterstützt Blühendes Österreich? 

Die Forstfachschule Traunkirchen ist eine Einrichtung des Die Ausbildung ist praxisorientiert mit forstlichem, jagdlichem und betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt.

Welche Herausforderungen werden gelöst?

Um eine neuerliche Besiedelung mit Holzgewächsen zu verhindern, bzw. zum Erhalt des Moors und seiner speziellen Flora ist ein jährliches Mähen von Bedeutung. Auf dem feuchten Standort sollte dies jedenfalls bodenschonend erfolgen. Daher ist das Mähen mit der Sense ideal. Die Kunst und Kultur des Sensenmähens ist nicht mehr weit verbreitet. Daher sollten die Schülerinnen und Schüler der Forstfachschule Traunkirchen das Mähen mit der Sense erlernen und dann in den darauffolgenden Jahren das Kirchbergmoos mähen und das gemähte Gras entfernen.

Was ist das Besondere am Projekt?

Eine alte Technik – das Mähen mit der Sense - wird 2 ganzen Schulklassen und Lehrern näher gebracht und kann dann praktisch umgesetzt werden. So wird altes Wissen an die nächste Generation weitergegeben und gleichzeitig aktiver Moorschutz betrieben. In den darauffolgenden Jahren wird das erworbene Wissen an die nächste 1. Klasse der Forstfachschule weitergegeben. Dadurch kann eine nachhaltige Bewirtschaftung des Moors sichergestellt werden.

Welche wertvollen Lebensräume, Tiere und Pflanzen werden erhalten? 

Die typische Pflanzengesellschaft eines Moores wird erhalten. Ins besonders ist das dort vorkommende Pfeifengras  erwähnenswert. Weiters ist die Fläche eine bedeutende Äsungsfläche für Schalenwild. Durch erhalt der Fläche kann ein Beitrag gegen Wildschäden in den angrenzenden Wirtschaftswäldern geleistet werden.

Geografie der Projektregion

Das Kirchbergmoos in der Gemeinde Neukirchen (Bezirk Gmunden) und umfasst 2 ha. Es befindet sich im Schulrevier der Forstfachschule Traunkirchen und dient somit auf für Lehrzwecke.

Wie kannst du unseren Partner und das Projekt unterstützen?

Die Forstfachschule wird durch die Finanzierung von Sensen und Dengelkursen unterstützt. Weiters können Sensen, Dengelwerkzeug und Rechen für die Schule angeschafft werden.

 

Zu den Naturerfolgen
Unterstützter Partner:
Forstfachschule Traunkirchen
Weitere Projektpartner:
Österreichische Bundesforste
Projekttitel:
Moorschutz Kirchbergmoos
Region:
Bezirk Gmunden, Oberösterreich
Größe der verbesserten Fläche:
2 Hektar
Geschützter Biotoptyp:
Moor: FFH-LRT-Typ 6410 Pfeifengraswiesen
Geschütze Pflanzenarten:
Pfeifengras-Wiesen (Molinietum coeruleae)
Projektdauer:
2020 - 2021
Finanzierung von Blühendes Österreich:
€ 5.000
Gesamtsumme Projekt:
€ 5.580

Verwandte Naturerlebnisse

Explorer Tour Kitzsteinhorn und Führung NP Gallery

Explorer Tour Kitzsteinhorn und Führung NP Gallery

21. März |
Salzburg
Veranstalter: Nationalpark Hohe Tauern
Wie entsteht Gletschereis? Wo nisten die heimischen Adler? Welche Funktion haben Schutzwälder? Bei dieser winterlichen Entdeckertour mit einem Nationalpark Ranger werden diese Fragen und viele mehr rund um den Nationalpark Hohe Tauern beantwortet.Vom Tal direkt im Ort Kaprun geht es über die neue 3K K-onnection bis TOP OF SALZBURG auf über 3.000 Meter in die Welt der Gletscher. Ein Erlebnis für die ganze Familie mit Seilbahnfahrten, leichten Wanderungen und Führung durch die Nationalpark Gallery.Während der Fahrt mit der 3K K-onnection nehmen wir die Adlerperspektive ein und schweben ganz bequem durch vier Klimazonen und überwinden dabei 2.261 Höhenmeter. Zwei EXPLORER-Gondeln ermöglichen uns dabei einen gigantischen 360-Grad-Blick bis hin zum höchsten Berg Österreichs. Nach zwei Stunden erreichen wir dann das Ziel TOP OF SALZBURG* auf 3.029 Metern. Bei der Führung durch die Nationalpark Gallery, einen 360 Meter langen Infostollen, erfahren wir alles über hochalpine NAturphänomene aus erster (Ranger-)Hand. Wenn am Ende der Tour dann auch unsere letzte offene Frage beantwortet wurde, genießen wir den Panoramablick von der Aussichtsplattform "Nationalpark Gallery" garantiert mit einem wissenden Lächeln im Gesicht.Treffpunkt: 09:30 Uhr, Kaprun Center / Talstation MK MaiskogelbahnGute körperliche Verfassung und ein gewisses Maß an Grundkondition sind bei allen geführten Exkursionen unbedingt erforderlich.Kosten: 10,- Euro (Seilbahnticket extra).Anmeldung erforderlich >>
Explorer Tour Kitzsteinhorn und Führung NP Gallery
Der Fährte folgen