Zu den Naturerfolgen

Innerhalb des Schulreviers der Forstfachschule Traunkirchen liegt eine ca. 2 Hektar große Moorfläche. Die Fläche droht zu zuwachsen und sollte jährlich gemäht werden. Dabei ist eine bodenschonende Pflege der Fläche von besonderer Bedeutung. Die Forstfachschule möchte daher einen Sensenkurs mit den Schülern im Sommersemester durchführen und dann im darauffolgenden Wintersemester das Moor mähen und das Mähgut entfernen.

Unsere Vision

Mit einer alten Kulturtechnik wird ein Moorstandort bodenschonend erhalten.

Konkrete Ziele im Projekt

Ziel des Projektes ist es, dass eine Moorfläche, die zu verbuschen droht erhalten bleibt. Weiters wird den Schülern eine bodenschonende Mähtechnik beigebracht.

Motivation für das Projekt 

Moorschutz ist aktiver Arten und Klimaschutz. Durch das Projekt beschäftigen sich die Lernenden der Forstfachschule mit dem Lebensraum Moor. Neben dem Erhalt einer Moorfläche und einer Kulturtechnik wird auch ein weiteres Bildungsziel in die Ausbildung von angehenden Jägerinnen und Jägern, bzw. Forstwartinnen und Forstwarte integriert.

Wen unterstützt Blühendes Österreich? 

Die Forstfachschule Traunkirchen ist eine Einrichtung des Die Ausbildung ist praxisorientiert mit forstlichem, jagdlichem und betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt.

Welche Herausforderungen werden gelöst?

Um eine neuerliche Besiedelung mit Holzgewächsen zu verhindern, bzw. zum Erhalt des Moors und seiner speziellen Flora ist ein jährliches Mähen von Bedeutung. Auf dem feuchten Standort sollte dies jedenfalls bodenschonend erfolgen. Daher ist das Mähen mit der Sense ideal. Die Kunst und Kultur des Sensenmähens ist nicht mehr weit verbreitet. Daher sollten die Schülerinnen und Schüler der Forstfachschule Traunkirchen das Mähen mit der Sense erlernen und dann in den darauffolgenden Jahren das Kirchbergmoos mähen und das gemähte Gras entfernen.

Was ist das Besondere am Projekt?

Eine alte Technik – das Mähen mit der Sense - wird 2 ganzen Schulklassen und Lehrern näher gebracht und kann dann praktisch umgesetzt werden. So wird altes Wissen an die nächste Generation weitergegeben und gleichzeitig aktiver Moorschutz betrieben. In den darauffolgenden Jahren wird das erworbene Wissen an die nächste 1. Klasse der Forstfachschule weitergegeben. Dadurch kann eine nachhaltige Bewirtschaftung des Moors sichergestellt werden.

Welche wertvollen Lebensräume, Tiere und Pflanzen werden erhalten? 

Die typische Pflanzengesellschaft eines Moores wird erhalten. Ins besonders ist das dort vorkommende Pfeifengras  erwähnenswert. Weiters ist die Fläche eine bedeutende Äsungsfläche für Schalenwild. Durch erhalt der Fläche kann ein Beitrag gegen Wildschäden in den angrenzenden Wirtschaftswäldern geleistet werden.

Geografie der Projektregion

Das Kirchbergmoos in der Gemeinde Neukirchen (Bezirk Gmunden) und umfasst 2 ha. Es befindet sich im Schulrevier der Forstfachschule Traunkirchen und dient somit auf für Lehrzwecke.

Wie kannst du unseren Partner und das Projekt unterstützen?

Die Forstfachschule wird durch die Finanzierung von Sensen und Dengelkursen unterstützt. Weiters können Sensen, Dengelwerkzeug und Rechen für die Schule angeschafft werden.

 

Zu den Naturerfolgen
Unterstützter Partner:
Forstfachschule Traunkirchen
Weitere Projektpartner:
Österreichische Bundesforste
Projekttitel:
Moorschutz Kirchbergmoos
Region:
Bezirk Gmunden, Oberösterreich
Größe der verbesserten Fläche:
2 Hektar
Geschützter Biotoptyp:
Moor: FFH-LRT-Typ 6410 Pfeifengraswiesen
Geschütze Pflanzenarten:
Pfeifengras-Wiesen (Molinietum coeruleae)
Projektdauer:
2020 - 2021
Finanzierung von Blühendes Österreich:
€ 5.000
Gesamtsumme Projekt:
€ 5.580

Verwandte Naturerlebnisse

no reuse 20 im waldkammergut

Im Waldkammergut®

20. Apr. |
Oberösterreich
Veranstalter: NATURSCHAUSPIEL

Mit dem Förster durch Wälder streifen.

Auf verschiedenen Routen sind wir mit Förster Poidl Putz unterwegs im Aurachtal. Er teilt mit uns sein Wissen über die Funktionen des Waldes, Pflege, Schutz und vielfältige Nutzung der Bäume, über Jagd und Wild, Vogel- und Naturschutz sowie Tiere, Pflanzen und Kräuter im Naturpark Attersee-Traunsee. Auch gehen wir der Frage nach, wie der Wald in der Blütezeit der Salzgewinnung genutzt wurde und welche aktuellen Veränderungen heute besonderen Einfluss auf den Wald haben. Die Führungen bieten durch die jeweilige Anpassung an aktuelle Forstarbeiten, Jahreszeit und Witterung besonders viel Abwechslung.

Vom Treffpunkt (Kirchenparkplatz Reindlmühl) aus wird mit Fahrgemeinschaften in das Forstrevier Schwarzenbach eingefahren. Am Waldrand, der ersten Station unseres Streifzuges, gibt es einen Einblick in das Arbeitsfeld Forst. Danach reihen sich, wie auf einer Perlenschnur, Anregendes und Wissenswertes aneinander. Dies ändert sich jahreszeitlich bedingt, da der Förster sehr darauf bedacht ist, die Teilnehmer*innen immer in aktuelle Arbeiten (Baumpflanzung und -pflege, Holzernte, Borkenkäferbekämpfung) und Geschehnisse im Wald (Balz- bzw. Brunftzeit, Wildfütterung im Winter, Spurenlesen) einzubinden.

Inhaltlich dreht es sich um die vier Funktionen des Waldes (Nutz-, Schutz-, Wohlfahrts- und Erholungsfunktion), den Lebenszyklus der Bäume (vom Samen bis zur Ernte bzw. Totholz), Jagd- und Wildtiermanagement, Vogel- und Naturschutz, Produkte und Arbeitsplätze im Wald.

Mit waldpädagogischen Spielen, Geschichten und dem Beobachten von nicht Erwartetem (Begegnung mit Auerhahn, Siebenschläfern etc., Besuch einer Holzknechtssölde) wird der Streifzug rund und kompakt wie ein Baumstamm. Auf einer abwechslungsreichen Route, die von Termin zu Termin variieren kann, werden auch die wirtschaftliche Bedeutung, die Produkte und Arbeitsplätze im und rund um den Wald besprochen – ganz unter dem Motto „WALD – Wir Alle Leben Davon".

Info & Anmeldung zum NATURSCHAUSPIEL
Individuelle Termine für Gruppen ab 7 Personen nach Vereinbarung.

Im Waldkammergut®
Der Fährte folgen