Alle acht Klassen der Volksschule Gumpoldskirchen bereichern eine 6.900m² große Wiese nahe der Schule mit zahlreichen Streuobstbäumen und heimischen Heckensträuchern sowie Steinhaufen – der Start für eine langfristige ökologische Gestaltung der Fläche und Beschäftigung mit der Natur. Dabei werden sie von den Biolog:innen des Landschaftspflegevereins Thermenlinie-Wiener Becken und dem Naturpark Föhrenberge unterstützt. Die Marktgemeinde Gumpoldskirchen stellt die Fläche sowie laufende Erhaltungsmaßnahmen bereit.
Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobiliät, Innovation und Technologie gefördert, die NextGenerationEU und von Blühendes Österreich - BILLA gemeinnützige Privatstiftung kofinanziert.
Unsere Vision
Die Naturverbundenheit der Kinder und das Bewusstsein für den Wert der Natur in der Bevölkerung werden gestärkt und ein Beitrag zur Förderung der Biodiversität in unserer Gemeinde geleistet.
Konkrete Ziele im Projekt
- Förderung der heimischen Biodiversität durch Bereicherung einer Wiese mit Landschaftsstrukturen und Pflanzenarten
- SchülerInnen beteiligen sich aktiv an den Maßnahmen und bekommen einen Lernraum in der Natur zum Forschen, Begreifen und Tun.
- Soziales Miteinander sowie Umweltgedanke werden gestärkt.
Motivation für das Projekt
Uns – allen Projektpartnern – ist die Erhaltung der biologischen Vielfalt in unserer Region ein großes Anliegen. Durch die Begeisterung der Volksschüler:innen für die Natur ihrer Umgebung und das aktive Tun, wollen wir den Kindern die Besonderheiten der biologischen Vielfalt vermitteln und gleichzeitig zeigen, dass wir alle etwas zur Erhaltung und Förderung beitragen können. Durch die Langfristigkeit des Projektes können wir nicht nur einen Jahrgang sondern Generationen von Kindern erreichen.
Wen unterstützt Blühendes Österreich?
Eine breite Gemeinschaft aus Marktgemeinde Gumpoldskirchen, Volksschule Gumpoldskirchen, Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wiener Becken und Naturpark Föhrenberge, die sich gemeinsam für die heimische Biodiversität vor Ort und das direkte Erleben der Natur und ein positives Gemeinschaftserlebnis für die Volksschulkinder einsetzt.
Welche Herausforderungen werden gelöst?
Gumpoldskirchen liegt in der Weinbaulandschaft der Thermenlinie – einer Region, die besonders artenreich ist. Während die Landschaft an den Abhängen des Wienerwaldes noch viele wichtige Strukturen wie Hecken, Obstbäume, Steinriegel und Steinmauern aufweist, ist die Weinbaulandschaft in der Ebene strukturarm geworden. Durch die Bereicherung der zwischen Weingärten liegenden Wiesenfläche mit Strukturen wie Steinhaufen, Obstbäumen und Heckensträuchern wird der Lebensraum für viele Arten erheblich verbessert.
Heute leben viele Menschen sehr fern von der Natur. Das Wissen über die Zusammenhänge und Leistungen der Natur für uns Menschen und den notwendigen Schutz geht immer mehr verloren. Die Artenkenntnis der Bevölkerung ist stark zurückgegangen. Durch das Projekt lernen die Kinder die Natur ihrer eigenen Lebensumgebung kennen und begreifen durch das eigene Tun im Projekt ihre Selbstwirksamkeit - also, dass sie persönlich einen wirksamen Beitrag für die Erhaltung und Verbesserung Natur leisten können. Da das Projekt Klassenraum in der Natur langfristig angelegt ist, ist es für die Klassen möglich, die Entwicklung der Flächen über längere Zeiträume zu beobachten, Tier- und Pflanzenarten auf ihrer Fläche kennen zu lernen und das Bewusstsein, dass jede:r die Biodiversität fördern kann, zu verankern. Durch die Einbindung der Eltern und Freunde entsteht eine Multiplikatorwirkung weit über die Kinder hinaus.
Was ist das Besondere am Projekt?
Eine ein Mal jährlich gemähte Wiese in der Weinbaulandschaft wird durch die Pflanzung von 28 Hochstamm-Obstbäumen und 285 Heckensträuchern sowie Errichtung von Steinhaufen ökologisch bereichert und ein vielfältiger Lebensraum für viel mehr Arten entsteht.
Das Besondere ist, dass sich alle 8 Schulklassen der Volksschule Gumpoldskirchen im Rahmen des Unterrichts daran beteiligen werden, die Fläche zu gestalten und so einen Bezug zu „ihrer“ Natur aufbauen können. Aber auch die Bevölkerung – also die Eltern, Großeltern, Freunde und andere Interessierte - kann sich im Rahmen einer ergänzenden Pflanz-Aktion an einem Herbst-Samstagen den Aktivitäten beteiligen.
Für die Kinder der Volksschule entsteht mit fachliche Betreuung durch die Biolog:innen des regional aktiven Landschaftspflegevereins Thermenlinie-Wiener Becken eine Fläche, die über die Jahre weiter gestaltet und die Entwicklung der Natur weiter beobachtet werden kann – ein Klassenraum in der Natur.
Das Projekt ist möglich, weil die Marktgemeinde Gumpoldskirchen dankenswerter Weise diese Fläche langfristig zur Verfügung stellt, etwas das nicht selbstverständlich ist. Ebenso beteiligt sich der Naturpark Föhrenberge auf Grund der vielen positiven Aspekte für den Naturschutz, die tiefgreifende Bildung und soziales Miteinander am Projekt. Für die Volksschule ist dieses Projekt gleichzeitig das erste Naturprojekt als frisch gebackene Naturparkschule und als allererste Naturparkschule des Naturpark Föhrenberge.
Welche wertvollen Lebensräume, Tiere und Pflanzen werden erhalten?
Mit der Pflanzung von Obstbäumen und Heckensträuchern und der Schaffung weiterer Landschaftsstrukturen wie Steinhaufen werden zahlreiche Pflanzenarten – alte regionstypische Obstsorten wie Mandel und Weingartenpfirsich und heimische Sträucher wie Dirndl, Steinweichsel, Wolliger Schneeball, Purgier-Kreuzdorn und viele mehr – sowie Schmetterlinge wie Segelfalter, Wiener Nachtpfauenauge und Zitronenfalter, Wildbienen, Vogelarten wie Rebhuhn, Neuntöter, Zaunkönig, Reptilien wie Smaragdeidechse und Schlingnatter sowie Igel und andere Kleinsäuger gefördert. Eine vorher ein Mal im Jahr gemähte Wiese mit wenig Strukturen wird zu einem vielfältigen Lebensraum.
Geografie der Projektregion
Die 6.900m² große Wieseliegt in der Naturpark-Föhrenberge-Gemeinde Gumpoldskirchen an der Thermenlinie in Niederösterreich, eine der artenreichsten Regionen in Österreich. Das Gebiet ist gleichzeitig Natura 2000-Gebiet Wienerwald Thermenregion (Vogelschutzgebiet) und Teil des Biosphärenpark Wienerwald (Pflegezone).
Wie kannst du unseren Partner und das Projekt unterstützen?
Im Rahmen eines Obstbaum- und Hecken-Pflanzungs-Tags für die Bevölkerung am Samstag den 22. November 2025 kannst Du beim Setzen von Obstbäumen und Sträuchern mithelfen.