Zu den Naturerfolgen

Der Naturschutzhof „Going Artenreich“ schafft mit der Neuanlage einer wildbienenfreundlichen Streuobstwiese einen wertvollen Lebensraum für Wildbienen, Schmetterlinge und andere Wildtiere. Die Streuobstwiese soll Jung und Alt auf eine Entdeckungstour nach heimischen Wildbienen einladen. Mit einer Blühfläche, einem Sandarium und artgerechten Nisthilfen werden in der Streuobstwiese auch ausreichend Brut- und Nistmöglichkeiten geschaffen.

Unsere Vision

Die Streuobstwiese stellt einen wichtigen Baustein für den Erhalt der Artenvielfalt am Naturschutzhof dar. Wir wollen möglichst viele Menschen für die Förderung der Biodiversität begeistern.

Konkrete Ziele im Projekt

  • Pflanzung von 15 Streuobstbäumen aus biologischem Anbau in die bereits vorhandene Biodiversitätsfläche sowie die Anlage eines Blühsaums von 50 m² mit heimischen Pflanzen für noch mehr Nahrungsangebot
  • Anlage eines Sandariums von 4 m² und Anbringen von Nisthilfen aus Ton als Brutstätte für Wildbienen
  • Wildbienenmonitoring um den Effekt der Neuanlage messbar zu machen

Motivation für das Projekt 

Die intensive Landwirtschaft trägt maßgeblich zum Artensterben bei. Jahrzehntelang wurden Strukturen wie Obstbäume oder Hecken entfernt, um effizienter Futtermittel zu produzieren. Die Anlage der wildbienenfreundlichen Streuobstwiese ist ein wichtiges Mosaik für die Förderung der Biodiversität. Alle Maßnahmen werden naturkundlich begleitet und haben ein Ziel: Lebensraum und Nahrung für Insekten, Vögel und andere Wildtiere zu schaffen.

Wen unterstützt Blühendes Österreich?

Wir sind Maria Schmidt und Harald Stoiber und leiten den Naturschutzhof „Going Artenreich“ am Fuße des Wilden Kaisers. Wir zeigen, dass kleinstrukturierte landwirtschaftliche Betriebe, die im Nebenerwerb geführt werden, ein großes Potential haben, die Biodiversität zu fördern.

Welche Herausforderungen werden gelöst?

Das Bewusstsein, dass Artenvielfalt einen wichtigen Beitrag zur Ernährungssouveränität leistet, ist vielen nicht bewusst. In unserer Region werden Milch und Käse im Überfluss produziert und die Grünflächen in Gunstlagen zumeist einseitig und intensiv genutzt. Mit dem Schutz von Insekten verbinden die meisten primär den Schutz der Honigbiene. Dabei sind 75 Prozent unserer Wildbienen bereits verloren gegangen. Wir möchten deshalb noch mehr für den Schutz unserer heimischen Arten sensibilisieren.

Was ist das Besondere am Projekt?

Die Streuobstwiese ist ein Baustein eines Gesamtkonzeptes zur Förderung und zum Erhalt der Biodiversität. Die enge Zusammenarbeit mit lokalen Ökolog:innen gewährleistet und untermauert den Erfolg der bereits gesetzten Maßnahmen. Die Fläche wird durch ein LEADER-Projekt insektenschonend mittels Balkenmäher gemäht, ein Teil der Wiese wird von den Schafen beweidet. Im Sommer finden regelmäßige Hofführung statt. Wir wollen dazu inspirieren, im eigenen Wirkungsbereich für den Artenschutz aktiv zu werden.

Welche wertvollen Lebensräume, Tiere und Pflanzen werden erhalten? 

Das Blütenangebot der Obstbäume und der Blühfläche liefert Nahrung für Insekten und Tagfalter. Ergänzend bietet ein Sandarium, eine offenen Sandfläche mit ungewaschenem Sand und einer Tiefe von 50 cm, Nist- und Brutmöglichkeiten. Durch die neu geschaffenen Strukturen werden Wildbienenarten, wie die große Mauerbiene, die Pippau-Sandbiene, die Mai-Langhornbiene und die Wald-Pelzbiene gefördert. In der Blühfläche werden Nektarpflanzen (z.B. Witwenblumen, Glockenblumen, Wiesensalbei) sowie Raupenfutterpflanzen (z.B. wilde Karde, wilde Möhre) gesät.

Geografie der Projektregion

Going ist ein Ort innerhalb des österreichischen Bezirks Kitzbühel im Bundesland Tirol und geografisch Teil der Urlaubsregion Wilder Kaiser. Das Kaisergebirge ist ein Rückzugsgebiet für Säugetiere aller Art, wie z.B. Rötelmaus, Siebenschläfer, Hermelin, Schneehase, Gämse, Reh und Hirsch. Greifvögel wie der Uhu, Sperlingskauz, Raufußkauz, Sperber, Habicht und der König unter ihnen, der Steinadler, haben hier noch einen Lebensraum. Der Naturschutzhof liegt am Fuße des Wilden Kaisers und umfasst knapp 2 Hektar.

Wie kannst du unseren Partner und das Projekt unterstützen?

Wir freuen uns, wenn andere Naturinteressierte an unseren Projekten teilnehmen. Kinder und Erwachsene sind bei Exkursionen, Hofführungen oder bei Workshops (z.B. beim Basteln von Nisthilfen) herzlich willkommen. Wir kooperieren auch mit dem Freiwilligenzentrum Kitzbüheler Alpen und der KLAR Region Wilder Kaiser und bieten Hofführungen in Kooperation mit BIO Austria und dem Tourismusverband Wilder Kaiser an.  

Zu den Naturerfolgen
Unterstützter Partner:
Naturschutzhof Going Artenreich
Weitere Projektpartner:
Umweltbüro USP-Biodivers, Dr.in Stefanie Pontasch, Landschaftsbau Fa. Brunner
Projekttitel:
Wildbienenfreundliche Streuobstwiese – Der Naturschutzhof Going Artenreich schafft einen weiteren Lebensraum für mehr Vielfalt
Region:
Wilder Kaiser
Größe der verbesserten Fläche:
0,5 Hektar
Geschützter Biotoptyp:
Streuobstwiese
Geschützte Tierarten:
Vögel, Insekten
Projektdauer:
2024-2025
Finanzierung durch Blühendes Österreich:
12.600 €
Gesamtsumme Projekt:
12.600 €

Verwandte Naturerlebnisse

Hirschlosn

Hirschlosn 15.09.2025

15. Sep |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Mittelschwere Wanderung:
Gehdistanz: ca. 1,5 km
Höhenmeter: ca. 300 hm
Zustieg in tw. steilem Gelände von bis zu 1,5 Stunden.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.

Ist dies eine Wildtierfotografie-Führung?
Diese Veranstaltung richtet sich an Sie, wenn Sie in Ruhe und ohne Ablenkung Wildtiere in ihrem Lebensraum beobachten wollen. Wenn Sie aber Wildtiere in ihrem Lebensraum – betreut von einem Fotografen und einem Berufsjäger – fotografieren wollen, dann finden Sie im Programm der
„Nationalpark Fotoschule“ mehrere passende Veranstaltungen.

Erleben Sie, wie das tosende Rauschen der Enns durch ein ganz besonderes Naturschauspiel übertönt wird: die Hirschbrunft.

Jeden Frühherbst hallen im Nationalpark Gesäuse die röhrenden Brunftrufe unserer größten Wildtierart wider.
Bei ihrem eindrucksvollen Imponiergehabe geht es um nichts anderes als die Chance auf Fortpflanzung.

Leitung: Berufsjäger der Steiermärkischen Landesforste

€ 49,00 pro Teilnehmer:in

Wetterfeste Kleidung, bergtaugliche Wanderschuhe, Fernglas, Stirn- oder Taschenlampe
Getränk und Jause nach eigenem Bedarf.

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912
Haltestelle Bahnhof Gstatterboden

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Nationalpark Pavillon Gstatterboden, Beginn 16:00 Uhr

Hirschlosn 15.09.2025
Der Fährte folgen