Kleine Hände, große Wirkung: Im Herbst 2025 gestalten Kinder aus Naturparkschulen und -kindergärten die Zukunft der Eichenwälder im Naturpark Leiser Berge. Sie entfernen Unterholz, sammeln Eicheln und schaffen – mit Hilfe des Eichelhähers – ideale Bedingungen für den Nachwuchs der Eichen. Dabei entdecken sie die Artenvielfalt und erkennen die Bedeutung der lichten Eichenwälder für das ökologische Gleichgewicht.
Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobiliät, Innovation und Technologie gefördert, die NextGenerationEU und von Blühendes Österreich - BILLA gemeinnützige Privatstiftung kofinanziert.
Unsere Vision
Ein lebendiger Eichenwald, der durch die Zusammenarbeit von Kindern, Eichelhäher und Naturpark aktiv gestaltet wird. Wenn unsere Ziele erreicht sind, war die Naturverjüngung der Eichenwälder erfolgreich, die Eichenwälder sind recht offen und voller Artenvielfalt. Die Kinder der Region verstehen die Bedeutung dieses einzigartigen Lebensraums und tragen aktiv zum Schutz des Waldes und seiner Bewohner bei.
Konkrete Ziele im Projekt
Das Projekt hat zum Ziel, die Verjüngung der Eichenwälder im Naturpark Leiser Berge durch Auflichtung des Waldes sowie Bereitstellen von Eicheln für den Eichelhäher aktiv zu fördern. Kinder aus den 13 Naturparkschulen und -kindergärten lernen durch ihr Tun und beim Erforschen mit der Naturparkbiologin die Artenvielfalt der Eichenwälder und die Lebensweise des Eichelhähers kennen. Durch Öffentlichkeitsarbeit wird auch die regionale Bevölkerung für die Bedeutung der Eichenwälder sensibilisiert.
Motivation für das Projekt
Wir möchten Menschen am Beispiel des Eichenwaldes für die Schönheit natürlicher Dynamik begeistern. Gemeinsam mit dem Eichelhäher, mit Pferden und Rindern des Naturparks zeigen wir, wie Vielfalt entsteht, wenn Natur bewegt wird. Unser Projekt macht spürbar: Naturschutz heißt manchmal eingreifen – und immer: zusammenarbeiten, beobachten, staunen.
Wen unterstützt Blühendes Österreich?
Der Naturpark Leiser Berge verbindet Schutz und nachhaltige Nutzung wertvoller Kulturlandschaften im Herzen des Weinviertels. Mit Umweltbildung, Besucherlenkung und Projekten wie den „Wilden Weiden“ fördern wir Artenvielfalt, Naturerlebnis und regionales Bewusstsein.
Welche Herausforderungen werden gelöst?
Ohne große Pflanzenfresser fehlen die natürlichen Prozesse, die unsere Eichenwälder offenhalten. Sie verbuschen, Eichen können sich nicht mehr verjüngen, viele Arten verlieren ihren Lebensraum. Unser Projekt schafft durch gezielte Maßnahmen lichte Bedingungen, fördert so die Artenvielfalt – und macht Kinder zu aktiven Mitgestalter*innen mit Verständnis für Naturzusammenhänge und Verantwortung für ihre Umgebung.
Was ist das Besondere am Projekt?
Das Besondere an unserem Projekt ist die kreative Allianz zwischen Kindern, Eichelhäher und Naturpark: Gemeinsam fördern wir die Eichenverjüngung – eine ökologische Herausforderung, die sonst oft unbeachtet bleibt. Wir kombinieren Umweltbildung mit konkretem Naturschutz und machen natürliche Prozesse wieder nutzbar. Kinder tragen durch eigene Handlung sichtbar zur Erhaltung lichtliebender Arten und strukturreicher Eichenwälder bei. Der Eichelhäher sowie die Pferde und Rinder des Naturparks setzen die Arbeit der Kinder fort.

Welche wertvollen Lebensräume, Tiere und Pflanzen werden erhalten?
Lichte Eichenwälder sind Hotspots der Artenvielfalt. Sie bieten selten gewordenen Spezialisten wie Hirschkäfer, Nashornkäfer, Halsbandschnäpper oder Braunem Eichenzipfelfalter ein Zuhause. Auch zahlreiche lichtbedürftige Pflanzen fühlen sich in lichten Eichenwäldern wohl: Diptam, Bunte Schwertlilie, Trauernachtviole oder Purpurknabenkraut
Diese artenreichen Lebensräume zu erhalten, heißt Verantwortung zu übernehmen: für ein lebendiges Naturerbe, das wärmeliebende Tiere, bunte Blüten und unsere eigene Zukunft verbindet.
Geografie der Projektregion
Unsere Projektfläche liegt auf dem Buschberg, der höchsten Erhebung des Weinviertels und dem Herzstück des Naturparks Leiser Berge in Niederösterreich. Hier, am Ostrand des größten zusammenhängenden Eichenmischwaldes Mitteleuropas, fördern wir auf rund 5000 m² die natürliche Verjüngung der Eiche. Die Region ist geprägt von wärmeliebenden Arten und lichten Wäldern, die durch das Fehlen großer Pflanzenfresser zunehmend verbuschen. Durch das Projekt entsteht ein offener Bereich mit hoher Artenvielfalt – mit positiven Effekten auch auf angrenzende Flächen, die im Naturpark durch Beweidung langfristig offen gehalten werden.
Wie kannst du unseren Partner und das Projekt unterstützen?
Wir freuen uns über helfende Hände beim Auflichten des Waldes und über Menschen, die sich mit dem Einsatz von großen Pflanzenfressern im Naturschutz beschäftigen – und dieses Verständnis weitertragen.
Käfer: Hirschkäfer (Lucanus cervus), Nashornkäfer (Oryctes nasicornis), Kleiner Eichenbock (Cerambyx scopolii), Kleiner Puppenräuber (Calosoma inquisitor)
Andere Insekten: Panther-Ameisenjungfer (Dendroleon pantherinus), Buntbäuchiger Grashüpfer (Omocestus rufipes), Kurzflügel-Dornschrecke (Tetrix kraussi)
Vögel: Halsbandschnäpper, Wendehals, Mittelspecht, Baumpieper
Reptilien und Säugetiere: Großes Mausohr, Zauneidechse