Zu den Naturerfolgen

Kleine Hände, große Wirkung: Im Herbst 2025 gestalten Kinder aus Naturparkschulen und -kindergärten die Zukunft der Eichenwälder im Naturpark Leiser Berge. Sie entfernen Unterholz, sammeln Eicheln und schaffen – mit Hilfe des Eichelhähers – ideale Bedingungen für den Nachwuchs der Eichen. Dabei entdecken sie die Artenvielfalt und erkennen die Bedeutung der lichten Eichenwälder für das ökologische Gleichgewicht.

Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobiliät, Innovation und Technologie gefördert, die NextGenerationEU und von Blühendes Österreich - BILLA gemeinnützige Privatstiftung kofinanziert.

Unsere Vision

Ein lebendiger Eichenwald, der durch die Zusammenarbeit von Kindern, Eichelhäher und Naturpark aktiv gestaltet wird. Wenn unsere Ziele erreicht sind, war die Naturverjüngung der Eichenwälder erfolgreich, die Eichenwälder sind recht offen und voller Artenvielfalt. Die Kinder der Region verstehen die Bedeutung dieses einzigartigen Lebensraums und tragen aktiv zum Schutz des Waldes und seiner Bewohner bei.

Konkrete Ziele im Projekt

Das Projekt hat zum Ziel, die Verjüngung der Eichenwälder im Naturpark Leiser Berge durch Auflichtung des Waldes sowie Bereitstellen von Eicheln für den Eichelhäher aktiv zu fördern. Kinder aus den 13 Naturparkschulen und -kindergärten lernen durch ihr Tun und beim Erforschen mit der Naturparkbiologin die Artenvielfalt der Eichenwälder und die Lebensweise des Eichelhähers kennen. Durch Öffentlichkeitsarbeit wird auch die regionale Bevölkerung für die Bedeutung der Eichenwälder sensibilisiert.

Motivation für das Projekt

Wir möchten Menschen am Beispiel des Eichenwaldes für die Schönheit natürlicher Dynamik begeistern. Gemeinsam mit dem Eichelhäher, mit Pferden und Rindern des Naturparks zeigen wir, wie Vielfalt entsteht, wenn Natur bewegt wird. Unser Projekt macht spürbar: Naturschutz heißt manchmal eingreifen – und immer: zusammenarbeiten, beobachten, staunen.

Wen unterstützt Blühendes Österreich?

Der Naturpark Leiser Berge verbindet Schutz und nachhaltige Nutzung wertvoller Kulturlandschaften im Herzen des Weinviertels. Mit Umweltbildung, Besucherlenkung und Projekten wie den „Wilden Weiden“ fördern wir Artenvielfalt, Naturerlebnis und regionales Bewusstsein.

Welche Herausforderungen werden gelöst?

Ohne große Pflanzenfresser fehlen die natürlichen Prozesse, die unsere Eichenwälder offenhalten. Sie verbuschen, Eichen können sich nicht mehr verjüngen, viele Arten verlieren ihren Lebensraum. Unser Projekt schafft durch gezielte Maßnahmen lichte Bedingungen, fördert so die Artenvielfalt – und macht Kinder zu aktiven Mitgestalter*innen mit Verständnis für Naturzusammenhänge und Verantwortung für ihre Umgebung.

Was ist das Besondere am Projekt?

Das Besondere an unserem Projekt ist die kreative Allianz zwischen Kindern, Eichelhäher und Naturpark: Gemeinsam fördern wir die Eichenverjüngung – eine ökologische Herausforderung, die sonst oft unbeachtet bleibt. Wir kombinieren Umweltbildung mit konkretem Naturschutz und machen natürliche Prozesse wieder nutzbar. Kinder tragen durch eigene Handlung sichtbar zur Erhaltung lichtliebender Arten und strukturreicher Eichenwälder bei. Der Eichelhäher sowie die Pferde und Rinder des Naturparks setzen die Arbeit der Kinder fort.

Image
Eichelhäher

Welche wertvollen Lebensräume, Tiere und Pflanzen werden erhalten?

Lichte Eichenwälder sind Hotspots der Artenvielfalt. Sie bieten selten gewordenen Spezialisten wie Hirschkäfer, Nashornkäfer, Halsbandschnäpper oder Braunem Eichenzipfelfalter ein Zuhause. Auch zahlreiche lichtbedürftige Pflanzen fühlen sich in lichten Eichenwäldern wohl: Diptam, Bunte Schwertlilie, Trauernachtviole oder Purpurknabenkraut

Diese artenreichen Lebensräume zu erhalten, heißt Verantwortung zu übernehmen: für ein lebendiges Naturerbe, das wärmeliebende Tiere, bunte Blüten und unsere eigene Zukunft verbindet.

Geografie der Projektregion

Unsere Projektfläche liegt auf dem Buschberg, der höchsten Erhebung des Weinviertels und dem Herzstück des Naturparks Leiser Berge in Niederösterreich. Hier, am Ostrand des größten zusammenhängenden Eichenmischwaldes Mitteleuropas, fördern wir auf rund 5000 m² die natürliche Verjüngung der Eiche. Die Region ist geprägt von wärmeliebenden Arten und lichten Wäldern, die durch das Fehlen großer Pflanzenfresser zunehmend verbuschen. Durch das Projekt entsteht ein offener Bereich mit hoher Artenvielfalt – mit positiven Effekten auch auf angrenzende Flächen, die im Naturpark durch Beweidung langfristig offen gehalten werden.

Wie kannst du unseren Partner und das Projekt unterstützen?

Wir freuen uns über helfende Hände beim Auflichten des Waldes und über Menschen, die sich mit dem Einsatz von großen Pflanzenfressern im Naturschutz beschäftigen – und dieses Verständnis weitertragen.

Zu den Naturerfolgen
Unterstützter Partner:
Regionalentwicklungsverein Leiser Berge, Träger des Naturparks Leiser Berge
Weitere Projektpartner:
Gemeinde Gnadendorf (Eigentümerin der Fläche), Schutzgebietsbetreuung des Landes NÖ
Projekttitel:
Teamwork für den Eichenwald
Region:
Weinviertel
Größe der verbesserten Fläche:
0,5 Hektar
Geschützter Biotoptyp:
Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald
Geschützte Tierarten:
Schmetterlinge: Brauner Eichenzipfelfalter (Satyrium ilicis), Gelbringfalter (Lopinga achine), Eichenschwärmer (Marumba quercus), Mattscheckiger Braun-Dickkopffalter (Thymelicus acteon)
Käfer: Hirschkäfer (Lucanus cervus), Nashornkäfer (Oryctes nasicornis), Kleiner Eichenbock (Cerambyx scopolii), Kleiner Puppenräuber (Calosoma inquisitor)
Andere Insekten: Panther-Ameisenjungfer (Dendroleon pantherinus), Buntbäuchiger Grashüpfer (Omocestus rufipes), Kurzflügel-Dornschrecke (Tetrix kraussi)
Vögel: Halsbandschnäpper, Wendehals, Mittelspecht, Baumpieper
Reptilien und Säugetiere: Großes Mausohr, Zauneidechse
Geschützte Pflanzenarten:
Stieleiche, Traubeneiche, Diptam, Bunte Schwertlilie, Trauernachtviole, Purpurknabenkraut
Projektdauer:
2025
Finanzierung von Blühendes Österreich:
4.900 €
Förderung durch den Biodiversitätsfonds des BMLUK:
4.900 €
Gesamtsumme Projekt:
14.200 €

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in

Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in

10. Mai |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

€ 320,- (Pauschalbetrag Ganztag), € 220,- (Pauschalbetrag halbtags)

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier (Link zu Buch dir deinen Guide auf der Website) einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Die Kosten liegen bei Bergwanderführer:innen bei € 320,- pro Tag und bei Bergführer:innen ab € 480,- pro Tag, je nach genauer Anforderung. Wenden Sie sich gerne an uns, wir vermitteln Sie weiter.

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führungen individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Leitung: Nationalpark Ranger:in

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie


 

Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

10. Mai |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99).
Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Einen Überblick finden Sie hier Bergwander- und Bergführer

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.


Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

€ 220,00 für eine Halbtagestour
€ 320,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

11. Mai |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen