Zu den Naturerfolgen

Das Moor ist eine vielfältige, beeindruckende Landschaft, die mit immer neuen Entdeckungen fasziniert!


Manchmal muss man schon ganz genau schauen und sich dem feuchten Boden nähern, um wahre Schätze zu erkennen:
Eine der seltenen Bewohner ist zum Beispiel der langblättrige Sonnentau, der in großen Beständen hier vorkommt und hier nicht mehr wachsen würde, wenn die Flächen durch Gehölze beschattet würden. 
Wir haben daher aus Projektmitteln verschiedene Geräte angekauft (Motorsäge, Motorsense, Astscheren, Rechen und Heugabeln) und mit Hilfe von Freiwilligen tüchtig geschwendet um den Standort zu erhalten.

 

Unsere Vision

Es soll sich möglichst wenig geändert haben, aber die Menschen sollen das Vorhandene mehr schätzen.

Konkrete Ziele im Projekt

Freude an der Natur fördern, dem Kleinen und Unscheinbaren Raum geben, gemeinsam daran freuen.

Motivation für das Projekt

Seltene Pflanzen und bedrohte Lebensräume werden zu wenig wahrgenommen, ihre Erhaltung nicht als gesellschaftliche Aufgabe angesehen. Diese Aufgabe muss oft von ehrenamtlichen Aktivisten erledigt werden: Aufmerksamkeit erregen, Betroffenheit erzeugen, Verantwortungsbewusstsein steigern.

Wen unterstützt Blühendes Österreich?

Den ehrenamtlichen Verein Schieflinger RAUM, Ramsar Arbeitsgruppe Unser Moor, der sich zum Ziel gesetzt hat, das Ramsar Moor zu bewirtschaften, zu erhalten und einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen.

Welche Herausforderungen werden gelöst?

Bewirtschaftung von Ungunstlagen,  nicht mit Maschinen befahrbar und daher oft in Handarbeit. Durch Ankauf von Geräten und Zukauf von professioneller Hilfe kann die Arbeit erleichtert werden.

Was ist das Besondere am Projekt?

Eine kleine, unscheinbare Pflanze, die von so vielen übersehen wird und ein unglaubliches Durchsetzungsvermögen an ungünstigen Standorten hat, ist unser Leitbild. Wie sie und für sie kämpfen wir um das Überleben des Moores.

Welche wertvollen Lebensräume, Tiere und Pflanzen werden erhalten?

Eine Moorlandschaft. Amphibien, Reptilien, Insekten, diverse Orchideen, Lilien, Enziane, Schachtelhalme..

Geografie der Projektregion

Das Keutschacher Seental beherbergt diese eiszeitliche Moorlandschaft. Sie wurde mit dem Ramsar Prädikat ausgezeichnet.

Klimatische Besonderheiten der Projektregion

Flachmoore, feuchtigkeitsliebende Wälder, Wiesen und Seen charakterisieren die vom Drau-Gletscher und seinem Schmelzwasser geprägte Landschaft des Keutschacher Seentales.

Wie kannst du unseren Partner und das Projekt unterstützen?

Mitarbeit bei uns und anderen Naturschutzvereinen. Wir brauchen jede helfende Hand.

Zu den Naturerfolgen
Unterstützter Partner:
Verein Schieflinger RAUM - Ramsar Arbeitsgruppe Unser Moor
Weitere Projektpartner:
Naturwissenschaftlicher Verein, Naturschutzbund, Arge NATURSCHUTZ
Projekttitel:
Schau, ein Sonnentau!
Region:
Kärnten, Ramsargebiet Vier Seen Tal
Größe der verbesserten Fläche:
ca. 1,5 Hektar
Geschützter Biotoptyp:
Moor
Geschütze Tierarten:
Libellen, Gelbbauchunken, Ringelnattern
Geschütze Pflanzenarten:
div. Orchideen, Langblättriger Sonnentau
Projektdauer:
2018-2020
Finanzierung von Blühendes Österreich:
7.000 €
Gesamtsumme Projekt:
7.000 €

Verwandte Naturerlebnisse

Explorer Tour Kitzsteinhorn und Führung NP Gallery

Explorer Tour Kitzsteinhorn und Führung NP Gallery

21. März |
Salzburg
Veranstalter: Nationalpark Hohe Tauern
Wie entsteht Gletschereis? Wo nisten die heimischen Adler? Welche Funktion haben Schutzwälder? Bei dieser winterlichen Entdeckertour mit einem Nationalpark Ranger werden diese Fragen und viele mehr rund um den Nationalpark Hohe Tauern beantwortet.Vom Tal direkt im Ort Kaprun geht es über die neue 3K K-onnection bis TOP OF SALZBURG auf über 3.000 Meter in die Welt der Gletscher. Ein Erlebnis für die ganze Familie mit Seilbahnfahrten, leichten Wanderungen und Führung durch die Nationalpark Gallery.Während der Fahrt mit der 3K K-onnection nehmen wir die Adlerperspektive ein und schweben ganz bequem durch vier Klimazonen und überwinden dabei 2.261 Höhenmeter. Zwei EXPLORER-Gondeln ermöglichen uns dabei einen gigantischen 360-Grad-Blick bis hin zum höchsten Berg Österreichs. Nach zwei Stunden erreichen wir dann das Ziel TOP OF SALZBURG* auf 3.029 Metern. Bei der Führung durch die Nationalpark Gallery, einen 360 Meter langen Infostollen, erfahren wir alles über hochalpine NAturphänomene aus erster (Ranger-)Hand. Wenn am Ende der Tour dann auch unsere letzte offene Frage beantwortet wurde, genießen wir den Panoramablick von der Aussichtsplattform "Nationalpark Gallery" garantiert mit einem wissenden Lächeln im Gesicht.Treffpunkt: 09:30 Uhr, Kaprun Center / Talstation MK MaiskogelbahnGute körperliche Verfassung und ein gewisses Maß an Grundkondition sind bei allen geführten Exkursionen unbedingt erforderlich.Kosten: 10,- Euro (Seilbahnticket extra).Anmeldung erforderlich >>
Explorer Tour Kitzsteinhorn und Führung NP Gallery
Der Fährte folgen