Zu den Naturerfolgen

Die „Rabensburger Thaya-Auen“ gehören zu den ganz besonderen Naturparadiesen im Natura 2000-Gebiet March-Thaya-Auen. Im Sinne der Entwicklung des sanften Tourismus und des Naturschutzes ist das Projekt eine Chance, sowohl Gäste als auch Einheimische für dieses Naturjuwel zu sensibilisieren.

Maßnahmen:

  • Begleituntersuchungen zur Wiederherstellung des ökologischen Wertes der „Gemeindewiese“ unter Einbindung der örtlichen Volksschule.
  • Rückschnitt der auseinanderbrechenden Kopfweiden
  • Vertiefung einer vorhandenen Sutte

Unsere Vision

Das Naturschutzgebiet Rabensburger Thaya-Auen hat mit der „Gemeindewiese“ ein ökologisch hochwertiges, attraktives Tor zur Au gewonnen.

Konkrete Ziele im Projekt

Die „Rabensburger Thaya-Auen“ gehören zu den ganz besonderen Naturparadiesen im Natura 2000-Gebiet March-Thaya-Auen. So war es dringend nötig, auf der Fläche aufwertende Maßnahmen umzusetzen. Von den Optimierungen profitieren sowohl die Natur selbst als auch die Besucher.

Motivation für das Projekt

Gemeinsam mit den ortsansässigen Biologen und Naturvermittlern sowie engagierten Landwirten hat die Gemeinde Rabensburg eine Aufwertung der eigenen Fläche angestrebt. Durch das Einbeziehen der örtlichen Volksschule und verschiedene (auch Fach-) Exkursionen haben viele Menschen die Gelegenheit, die Bedeutung intakter Ökosysteme kennenzulernen und zu verstehen. Trotz einer großen Schutzgebiets-Kulisse besteht derzeit kaum ein ansprechendes Infrastruktur-Angebot, um die Natursubstanz der Region Besuchern und Anrainern näherbringen zu können.

Welche Herausforderungen werden gelöst? 

Im Rahmen eines Projektes werden immer die Ziele unterschiedliche Player abgestimmt, gemeinsame, vermittlende Gespräche haben hier weitergeholfen.

Was ist das Besondere am Projekt?

Die unmittelbare Nähe zum Ort macht die Fläche auch für Besucher sehr interessant, jede Exkursion führt hier vorbei. Durch das im Rahmen eines Viadonau-Begleitprojektes renaturierte Feuchtgebiet ist ein vielseitiges Lebensraummosaik entstanden, das diversen gefährdeten Arten ein überlebenswichtiges Refugium bietet.

Zudem bietet die engmaschige Verknüpfung von Forschung und Umweltbildung eindrucksvolle und spannende Möglichkeiten, Naturschutz greifbar zu machen und praktisch zu erleben. Das positive Miteinander von Gemeinde, Naturschutz, Landwirtschaft und Volksschule zeichnet das Projekt aus.

Welche wertvollen Lebensräume, Tiere und Pflanzen werden erhalten?

Auf der Gemeindewiese gibt es einige natürliche, periodisch wasserführende Vertiefungen (Sutten), die jedoch im Laufe der Zeit zugewachsen sind. Eine Sutte wurde aufgeweitet und vertieft, bei Hochwasser (steigendes Grundwasser) bietet sie damit einen wichtigen Lebensraum für z.B. Rotbauchunke, Wechselkröte und Urzeitkrebse.

Dem aktuellen Managementplan für das FFH- und Vogelschutzgebiet „March-Thaya-Auen“ zufolge stellt die „Erhaltung bzw. Wiederherstellung eines ausreichenden Ausmaßes an (temporären) Klein- und Kleinstgewässern“ ein wichtiges Erhaltungsziel dar. Alte Kopfweiden sind ein charakteristischer Bestandteil der Auen-Kulturlandschaft. Sie erzählen von ihrer einstigen Nutzung, und immer noch bilden sie Refugien für viele bedrohte Tiere wie z.B. Fledermäuse, Eulen und manche seltene Insektenart.

Die Fläche im Besitz der Marktgemeinde Rabensburg liegt im Naturschutzgebiet Rabensburger Thaya-Auen im nordöstlichen Weinviertel, in der pannonischen Klimaprovinz, einer der niederschlagärmsten Region Österreichs.

Wir freuen uns über interessierte Besucherinnen und Besucher!

 

Zu den Naturerfolgen
Unterstützter Partner:
Marktgemeinde Rabensburg
Weitere Projektpartner:
Verein AURING, selbstständige Biologen und Ökopädagoginnen
Projekttitel:
Tor zur Au
Region:
March-Thaya-Auen im Weinviertel, NÖ
Größe der verbesserten Fläche:
2 Hektar
Geschützter Biotoptyp:
Brenndolden-Auenwiese
Geschützte Tierarten:
z.B. Rotbauchunke, Wechselkröte, Laubfrosch, "Urzeitkrebse“ (Lepidurus apus, Eubranchipus grubii), Osterluzeifalter, Großer Feuerfalter
Geschütze Pflanzenarten:
Igelkolben, Wasserfenchel, Weiden, Rohrkolben, Frühe Segge, Ufer-Segge, Sumpf-Sternmiere, Färber-Scharte
Projektdauer:
2018-2020
Finanzierung von Blühendes Österreich:
6.000 €
Gesamtsumme Projekt:
6.000 €

Verwandte Naturerlebnisse

Hummel-Ragwurzen im Trockenrasen

Naturschutz mit Schere, Krampen und Balkenmäher - Trockenrasenpflege in Matzendorf-Hölles

8. Nov. |
Niederösterreich
Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

Die bunt blühenden und insektenreichen Trockenrasen der Thermenlinie gehören zu den wertvollsten Naturflächen Österreichs! Das Naturdenkmal Trockenrasenklippe in Matzendorf-Hölles ist eine kleine, felsige, wunderschöne Trockenrasen-Kuppe in der Ackerlandschaft. Das Naturdenkmal Kuhschellenwiese - ein kleiner sanfter Hügel - beherbergt neben Kuhschellen auch viele andere seltene Trockenrasenarten.

Nur durch die Hilfe von engagierten Menschen können Trockenrasen mit ihrer vielfältigen, seltenen Tier- und Pflanzenwelt auf Dauer erhalten bleiben! Mach mit!

Weil es aktuell keine Beweidung gibt,mähen wir die Hälfte der Fläche mit dem Balkenmäher. Wir rechen das Schnittgut zusammen und bereiten es für den Abtransport vor. Außerdem hacken wir einige Gebüsche aus, die sich zu stark ausbreiten.

Zielpublikum: Egal ob jung oder alt, Bevorzugung von Arbeiten mit Genauigkeit und Geduld oder von jenen mit Kraft und Körpereinsatz – für jede:n ist die passende Arbeit dabei! Auch Familien mit Kindern sind herzlich willkommen.

Dauer: Solange Du Zeit und Lust hast im Zeitraum von 10:00 bis 17:00 Uhr.

Bitte mitbringen: Dicke Arbeitshandschuhe, falls vorhanden bitte Garten- bzw. Astschere, Säge oder Hacke, Getränk und Sonnenschutz.

Treffpunkt: Wir treffen uns um 10:00 bei der Ecke Bahnzeile-Hauptstraße in Hölles und fahren dann gemeinsam zu den Naturdenkmälern.

Falls Du mit Deinem Verein, Deinen Arbeitskollegen oder einer größeren Gruppe mithelfen möchtest, freuen wir uns zwecks Planung über eine kurze Ankündigung per Email oder unter 0681/ 102 32 195.

Der Pflegeeinsatz findet in Kooperation von Landschaftspflegeverein Thermenlinie, Gemeinde Matzendorf-Hölles (Grundeigentümer) und dem Verschönerungsverein Hölles statt.

Fotos und Bericht von den Pflegetagen der letzten Jahre findest du hier: Matzendorf-Hölles 2023, Enzesfeld - Lindabrunn 2023Matzendorf-Hölles 2024, Enzesfeld - Lindabrunn 2024

Naturschutz mit Schere, Krampen und Balkenmäher - Trockenrasenpflege in Matzendorf-Hölles
Der Fährte folgen