Zu den Naturerfolgen

Die „Rabensburger Thaya-Auen“ gehören zu den ganz besonderen Naturparadiesen im Natura 2000-Gebiet March-Thaya-Auen. Im Sinne der Entwicklung des sanften Tourismus und des Naturschutzes ist das Projekt eine Chance, sowohl Gäste als auch Einheimische für dieses Naturjuwel zu sensibilisieren.

Maßnahmen:

  • Begleituntersuchungen zur Wiederherstellung des ökologischen Wertes der „Gemeindewiese“ unter Einbindung der örtlichen Volksschule.
  • Rückschnitt der auseinanderbrechenden Kopfweiden
  • Vertiefung einer vorhandenen Sutte

Unsere Vision

Das Naturschutzgebiet Rabensburger Thaya-Auen hat mit der „Gemeindewiese“ ein ökologisch hochwertiges, attraktives Tor zur Au gewonnen.

Konkrete Ziele im Projekt

Die „Rabensburger Thaya-Auen“ gehören zu den ganz besonderen Naturparadiesen im Natura 2000-Gebiet March-Thaya-Auen. So war es dringend nötig, auf der Fläche aufwertende Maßnahmen umzusetzen. Von den Optimierungen profitieren sowohl die Natur selbst als auch die Besucher.

Motivation für das Projekt

Gemeinsam mit den ortsansässigen Biologen und Naturvermittlern sowie engagierten Landwirten hat die Gemeinde Rabensburg eine Aufwertung der eigenen Fläche angestrebt. Durch das Einbeziehen der örtlichen Volksschule und verschiedene (auch Fach-) Exkursionen haben viele Menschen die Gelegenheit, die Bedeutung intakter Ökosysteme kennenzulernen und zu verstehen. Trotz einer großen Schutzgebiets-Kulisse besteht derzeit kaum ein ansprechendes Infrastruktur-Angebot, um die Natursubstanz der Region Besuchern und Anrainern näherbringen zu können.

Welche Herausforderungen werden gelöst? 

Im Rahmen eines Projektes werden immer die Ziele unterschiedliche Player abgestimmt, gemeinsame, vermittlende Gespräche haben hier weitergeholfen.

Was ist das Besondere am Projekt?

Die unmittelbare Nähe zum Ort macht die Fläche auch für Besucher sehr interessant, jede Exkursion führt hier vorbei. Durch das im Rahmen eines Viadonau-Begleitprojektes renaturierte Feuchtgebiet ist ein vielseitiges Lebensraummosaik entstanden, das diversen gefährdeten Arten ein überlebenswichtiges Refugium bietet.

Zudem bietet die engmaschige Verknüpfung von Forschung und Umweltbildung eindrucksvolle und spannende Möglichkeiten, Naturschutz greifbar zu machen und praktisch zu erleben. Das positive Miteinander von Gemeinde, Naturschutz, Landwirtschaft und Volksschule zeichnet das Projekt aus.

Welche wertvollen Lebensräume, Tiere und Pflanzen werden erhalten?

Auf der Gemeindewiese gibt es einige natürliche, periodisch wasserführende Vertiefungen (Sutten), die jedoch im Laufe der Zeit zugewachsen sind. Eine Sutte wurde aufgeweitet und vertieft, bei Hochwasser (steigendes Grundwasser) bietet sie damit einen wichtigen Lebensraum für z.B. Rotbauchunke, Wechselkröte und Urzeitkrebse.

Dem aktuellen Managementplan für das FFH- und Vogelschutzgebiet „March-Thaya-Auen“ zufolge stellt die „Erhaltung bzw. Wiederherstellung eines ausreichenden Ausmaßes an (temporären) Klein- und Kleinstgewässern“ ein wichtiges Erhaltungsziel dar. Alte Kopfweiden sind ein charakteristischer Bestandteil der Auen-Kulturlandschaft. Sie erzählen von ihrer einstigen Nutzung, und immer noch bilden sie Refugien für viele bedrohte Tiere wie z.B. Fledermäuse, Eulen und manche seltene Insektenart.

Die Fläche im Besitz der Marktgemeinde Rabensburg liegt im Naturschutzgebiet Rabensburger Thaya-Auen im nordöstlichen Weinviertel, in der pannonischen Klimaprovinz, einer der niederschlagärmsten Region Österreichs.

Wir freuen uns über interessierte Besucherinnen und Besucher!

 

Zu den Naturerfolgen
Unterstützter Partner:
Marktgemeinde Rabensburg
Weitere Projektpartner:
Verein AURING, selbstständige Biologen und Ökopädagoginnen
Projekttitel:
Tor zur Au
Region:
March-Thaya-Auen im Weinviertel, NÖ
Größe der verbesserten Fläche:
2 Hektar
Geschützter Biotoptyp:
Brenndolden-Auenwiese
Geschützte Tierarten:
z.B. Rotbauchunke, Wechselkröte, Laubfrosch, "Urzeitkrebse“ (Lepidurus apus, Eubranchipus grubii), Osterluzeifalter, Großer Feuerfalter
Geschütze Pflanzenarten:
Igelkolben, Wasserfenchel, Weiden, Rohrkolben, Frühe Segge, Ufer-Segge, Sumpf-Sternmiere, Färber-Scharte
Projektdauer:
2018-2020
Finanzierung von Blühendes Österreich:
6.000 €
Gesamtsumme Projekt:
6.000 €

Verwandte Naturerlebnisse

Gipfelpanorama; Hintertuxer-Ferner mit dem Olperer

Gletscherführung im Tuxertal

11. Sep |
Tirol
Veranstalter: Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

Gletscherführung im Tuxertal

Faszination Schnee und Eis

Gletscher sind und bleiben eine Naturattraktion der besonderen Art. Egal zu welcher Jahreszeit man einen Gletscher sieht, besucht oder begeht - man ist immer wieder aufs Neue beeindruckt! Besonders im Sommer ist das „Phänomen Gletscher“ gut zu sehen. Der Klimawandel fordert seinen Tribut und lässt alle Alpengletscher schmelzen. Wie war die Situation in diesem Frühjahr? Unser Naturparkführer erklärt die vor uns liegenden Elemente des Gletschers wie seine Spalten, Moränen oder die faszinierenden Gletscherschliffe und blickt mit euch zurück in die Eiszeit, in der die Gletscher entstanden sind. Mit dem Gletscherbus 3 fahren wir bis zum höchsten Punkt im Schigebiet, von den Aussichtsplattformen haben wir dann einen perfekten Überblick! Bitte eine gute Ausrüstung nicht vergessen: Bergschuhe, Sonnenschutz, Jacke und Mütze! Ideal für Kinder ab 7 Jahren.

Gut zu wissen

Charakter: Führung, sehr leicht

Dauer: ca. 1 Stunde

Termine: jeden Donnerstag von 05.06. - 25.09.2025

Treffpunkt: je nach Anmeldung 10:00 Uhr oder 12:00 Uhr | Tuxer Fernerhaus Vorplatz (Schild: Treffpunkt Gletscherführung)

Unkostenbeitrag: Erwachsene € 15,00 - Kinder (7-14 Jahre) € 7,50 - Gäste der Naturpark-Partnerbetriebe, sowie Naturpark-Mitglieder kostenlos

Bergbahn Panoramaticket "Faszination Eis" (Erw. € 53,50 | Kinder bis 9 Jahre frei | Kinder 10-15 Jahre € 32,50) - muss separat gekauft werden

Allgemeines

Einkehrmöglichkeiten: Tuxer Fernerhaus

Teilnehmerzahl: Maximal 12 | Anmeldung unbedingt erforderlich

Anfahrt (Buslinie 4104): Abfahrt 08:10 Uhr Mayrhofen Bahnhof - Ankunft 08:50 Uhr Hintertux

Rückfahrt (Buslinie 4104): Abfahrt 15:30 Uhr Hintertux – Ankunft 16:08 Uhr Mayrhofen Bahnhof

Gletscherführung im Tuxertal
Der Fährte folgen