Zu den Naturerfolgen

An der Landwirtschaftlichen Fachschule Klessheim lernt nächste Generation an LandwirtInnen, wie alte Obstbäume/Streuobstwiesen erhalten und gepflegt werden, welchen Nutzen sie für das Ökosystem besitzen und wie die Verarbeitung des Obstes zu guten, regionalen Produkten erfolgt. Neu- und Nachpflanzungen erfolgen dabei nicht nur auf dem Gelände der Schule, sondern auch bei den elterlichen Betrieben.

Junge zukünftige LandwirtInnen treffen auf ALTE Obstbäume – SchülerInnen der Landwirtschaftsschule Klessheim bringen die Streuobstwiesen in die Zukunft.

Neben Pflege und Neupflanzung der ca. 2 ha großen alten Streuobstanlagen an der Schule mit ca. 300 SchülerInnen werden auch Lebensräume für Insekten, Kleintiere und Vögeln von den SchülerInnen geschaffen. Dies geschieht nicht nur im Praktischen Unterricht, sondern auch an mehreren Projekttagen wo Experten mit den SchülerInnen arbeiten werden und zB neue Obstbäume pflanzen und schneiden oder Habitatsräume für Insekten anlegen. Die Betreuung der Obstbäume ist ein Projekt, das sich eigentlich über Jahrzehnte streckt und über Generationen von SchülerInnen und auch Lehrern gespannt wird. Das Ziel ist es die jungen Menschen zu sensibilisieren – für Biodiversität und die Wertschätzung von alten Streuobstanlagen.

Unsere Vision

Unsere Vision ist die Streuobstwiese in die nächste Generation zu tragen – die zukünftigen  Landwirt:Innen für den Lebensraum Streubostwiese zu begeistern.

Konkrete Ziele im Projekt

    • Es werden Habitate für Kleinsäugetiere und Nützlinge geschaffen (Insektenhotel, Steinmauer, Totholzbereiche, Sitzstangen für Beutegreifer)
    • Anschaffung von Obstbäumen und deren Pflanzung an der Schule
    • Produktentwicklung bzw. Weiterentwicklung : Apfelsaft, Schnaps und Essig
    • Zusammenarbeit der SchülerInnen mit außerschulischen Behörden, Experten, LW-Kammer usw.

Motivation für das Projekt 

Die Möglichkeit mit SchülerInnen ein Projekt mit schulexternen Projektpartner umzusetzen und außenwirksam zu arbeiten, weiters die Bewusstseinsbildung von jungen Menschen zum Wert von alten Streuobstwiesen und ihren Bewohnern

Wen unterstützt Blühendes Österreich?

Die landwirtschaftliche Fachschule Kleßheim bildet angehende LandwirtInnen aus und legt dabei besonderen Wert auf praxisnahe Ausbildung und die Vermittlung von nachhaltigen Landwirtschaftsprinzipien.

Welche Herausforderungen werden gelöst?

Unsere größte Herausforderung ist der Rückgang an Streuobstflächen – hier haben gerade die JunglandwirtInnen eine große Bedeutung – sie sollen Fürsprecher für Streubostwiesen sein. Weiters sollen Verarbeitung und Vermarktung der Produkte aus einer Streuobstwiese erarbeitet und umgesetzt werden.

Was ist das Besondere am Projekt?

Großer Impact – alle SchülerInnen der nächsten Jahrzehnte kommen durch die Arbeit in der Streuobstwiese in den Kontakt mit dem Projekt.

Welche wertvollen Lebensräume, Tiere und Pflanzen werden erhalten? 

Insekten wie Heuschreckenarten, verschiedene Wildbienen, Hummeln, Zikaden, Florfliegen,… Schmetterlinge, Grillen, usw. Kleintiere wie Schnecken,Igel, Eidechsen und auch Vögel.

Geografie der Projektregion

Die Landwirtschaftsschule Klessheim und der integrierte Biohof liegen in unmittelbare Nähe zum Schloss Klessheim /Casino, Europark Salzburg und einem großen Gewerbegebiet. Die 2 Streuobstwiesen der Schule sind in Summe ca. 2 ha groß. Der Großteil dient als Weidefläche für unsere Fleckvieh und liegt unweit des Stalles. Der andere Teil ist der „Vorgarten“  - die Visitenkarte der Schule und dient als Bienenweide und Erholungsraum für unsere SchülerInnen.

Wie kannst du unseren Partner und das Projekt unterstützen?

Vorbeikommen – zB am Tag der offenen Tür im Oktober jeden Jahres!

Zu den Naturerfolgen
Unterstützter Partner:
Landwirtschaftliche Fachschule Klessheim
Weitere Projektpartner:
Land Salzburg, Obst-und Gartenbauverein Salzburg, Baumwärter Sbg
Projekttitel:
Wie Zukunft gschmackig bleibt! – Von A wie Apfelblüte bis Z wie Zauneidechse – Vielfalt Leben und Schmecken
Region:
Salzburg Land/Zentralraum Stadt Salzburg
Größe der verbesserten Fläche:
2 Hektar
Geschützter Biotoptyp:
Streuobstwiese
Projektdauer:
2024-2026
Finanzierung von Blühendes Österreich:
5.000 €
Gesamtkosten Projekt:
8.000 €

Verwandte Naturerlebnisse

Die „Verborgenen Schätze“ - Sonderführung durch die Ausstellung im Naturparkhaus

Sonderführung "Verborgene Schätze"

17. Sep |
Tirol
Veranstalter: Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

Die „Verborgenen Schätze“ - Sonderführung durch die Ausstellung im Naturparkhaus

Die „Verborgenen Schätze“ sind das neue Schmuckstück des Naturparkhauses im Bergsteigerdorf Ginzling. Die Ausstellung erstreckt sich über zwei Etagen und mehr als 500 m² und nimmt die Besucher mit auf eine einzigartige Reise durch die geologische Geschichte der Zillertaler Alpen und zeigt die funkelnden Kristallschätze, die über Millionen Jahre im Inneren der Berge entstanden sind. Bei dieser Tour zeigen wir die einzigartige Sammlung von Walter Ungerank, ergänzt mit Leihgaben von rund 15 berühmten Mineraliensammlern, darunter auch Johann Wolfgang von Goethe und Georg Samer. Tipp: Der neue Naturfilm „Im Bann der 3.000“! in unserem Bergkino.

Gut zu wissen

Charakter: Führung im Naturparkhaus

Dauer: ca. 2 Stunden

Termine: 11.06, 25.06, 02.07, 16.07, 30.07, 13.08, 27.08, 03.09, 17.09

Treffpunkt: 13:00 Uhr | Naturparkhaus Kassa

Unkostenbeitrag: Die Führung ist kostenlos, jedoch ist der Eintritt in die Ausstellung zu bezahlen. Erwachsene € 12,00 - Gäste der Naturpark-Partnerbetriebe, sowie Naturpark-Mitglieder € 6,00 (vor Ort zu bezahlen)

Allgemeines

Einkehrmöglichkeiten: Café Rast im Naturparkhaus, mehrere Gasthäuser in Ginzling

Teilnehmerzahl: Maximal 15 | Anmeldung unbedingt erforderlich

Anfahrt (Buslinie 4102): Abfahrt 11:35 Uhr Mayrhofen Bahnhof - Ankunft 12:54 Uhr Ginzling Naturparkhaus

Rückfahrt (Buslinie 4102): Abfahrt 16:10 Uhr Ginzling Naturparkhaus – Ankunft 16:23 Uhr Mayrhofen Bahnhof

Sonderführung "Verborgene Schätze"
Der Fährte folgen
K Naturschutz mit Schere und Krampen Pflegewoche  JugendlicheGartenscheren
Naturschutz mit Schere, Säge und Krampen - Pflegewoche auf der Perchtoldsdorfer Heide
Der Fährte folgen