Zu den Naturerfolgen

Der existierende Dachgarten der Schulen St. Marien ist vom Verfall bedroht. Mittels des Projektes soll es gelingen den Dachgarten für die Schülerinnen und Schüler wiederzubeleben und einen blühenden Lebensraum für Pflanzen und Tiere zu schaffen.

Unsere Vision

Der Garten blüht wieder, Bienen und Schmetterlinge finden Futter, die Kinder bewirtschaften ihren Nutzgarten, das Biotop wird von Kindern und Wasserinsekten benützt im Garten wird mit Freude gearbeitet, gelernt und gespielt.

Konkrete Ziele im Projekt

Schaffung einer Schmetterlingswiese, eines kleinen Biotops und eines Nutzgartens in Form von Hochbeeten inkl. Installation einer Bewässerungsanlage.

Motivation für das Projekt 

Eine mögliche Grünoase mitten im 6. Bezirk verkommt. Das muss verhindert werden. Kinder brauchen den Dachgarten als Erlebnis- und Erholungsraum. Tiere und Pflanzen den Lebensraum.

Wen unterstützt Blühendes Österreich?

Die Volks- und Mittelschule St. Marien

Welche Herausforderungen werden gelöst?

Der Dachgarten hat 163 m2 die nicht alle auf einmal bearbeitet werden können. Besondere Herausforderung ist die Bewässerung und die richtige Auswahl von Pflanzen für den Garten. Die Erdtiefe ist mit max. 35 cm nicht sehr hoch und somit eine Herausforderung wenn größere Pflanzen langfristig gedeihen sollen. Das Biotop soll klein werden, soll aber nicht kippen. Gewährleistung einer guten Bewässerung auch im Sommer wenn sich niemand um den Garten kümmern kann.

Was ist das Besondere am Projekt?

Grünraumschaffung und Erhaltung im extrem verbauten 6. Wiener Gemeindebezirk. Vorzeigefläche für andere begrünte Dachgärten, davon gibt es in der Umgebung eher wenige. Hier können Kinder die oft schon kaum mehr Bezug zur Natur haben, mitten in einem der verbautesten Gebiete von Wien aktiv Natur erleben und erfahren.

Welche wertvollen Lebensräume, Tiere und Pflanzen werden erhalten? 

Oase für Insekten und hoffentlich wieder Vögel mittels Nistkästen und Futterstellen und Insektenhotel, Wasserinsekten sollen durch das Biotop angezogen werden

Geografie der Projektregion


163 m2 im 6. Stock der Liniengasse im 6. Wiener Gemeindebezirk

 

Wie kannst du unseren Partner und das Projekt unterstützen?

Hilfe beim Austausch der extrem hart gewordenen, vorhandenen aber alten und ausgelaugten Erde. Wir wissen noch nicht wie wir den Abtransport vom Dach zur Straße schaffen sollen und wie die neue Erde wieder hinaufkommen soll. Wir brauchen ein paar starke Männer/Frauen die dabei behilflich sein würden.

 

 

Zu den Naturerfolgen
Unterstützer Partner:
NMS St. Marien
Weitere Projektpartner:
dzt. keine
Projekttitel:
Dachgarten reloded
Region:
Mariahilf, Wien
Größe der verbesserten Fläche:
0,0136 Hektar
Geschützter Biotoptyp:
Wiese, Schmetterlingswiese, Nutzgarten, Dachbegrünung, Wasserstelle
Geschützte Tierarten:
Insekten, Vögel
Projektdauer:
März 2020 -Juni 2020, kompletter Dachgarten bis ca. 2023
Finanzierung von Blühendes Österreich:
€ 4.220
Gesamtsumme Projekt:
€ 4.220

Verwandte Naturerlebnisse

Die „Verborgenen Schätze“ - Sonderführung durch die Ausstellung im Naturparkhaus

Sonderführung "Verborgene Schätze"

17. Sep |
Tirol
Veranstalter: Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

Die „Verborgenen Schätze“ - Sonderführung durch die Ausstellung im Naturparkhaus

Die „Verborgenen Schätze“ sind das neue Schmuckstück des Naturparkhauses im Bergsteigerdorf Ginzling. Die Ausstellung erstreckt sich über zwei Etagen und mehr als 500 m² und nimmt die Besucher mit auf eine einzigartige Reise durch die geologische Geschichte der Zillertaler Alpen und zeigt die funkelnden Kristallschätze, die über Millionen Jahre im Inneren der Berge entstanden sind. Bei dieser Tour zeigen wir die einzigartige Sammlung von Walter Ungerank, ergänzt mit Leihgaben von rund 15 berühmten Mineraliensammlern, darunter auch Johann Wolfgang von Goethe und Georg Samer. Tipp: Der neue Naturfilm „Im Bann der 3.000“! in unserem Bergkino.

Gut zu wissen

Charakter: Führung im Naturparkhaus

Dauer: ca. 2 Stunden

Termine: 11.06, 25.06, 02.07, 16.07, 30.07, 13.08, 27.08, 03.09, 17.09

Treffpunkt: 13:00 Uhr | Naturparkhaus Kassa

Unkostenbeitrag: Die Führung ist kostenlos, jedoch ist der Eintritt in die Ausstellung zu bezahlen. Erwachsene € 12,00 - Gäste der Naturpark-Partnerbetriebe, sowie Naturpark-Mitglieder € 6,00 (vor Ort zu bezahlen)

Allgemeines

Einkehrmöglichkeiten: Café Rast im Naturparkhaus, mehrere Gasthäuser in Ginzling

Teilnehmerzahl: Maximal 15 | Anmeldung unbedingt erforderlich

Anfahrt (Buslinie 4102): Abfahrt 11:35 Uhr Mayrhofen Bahnhof - Ankunft 12:54 Uhr Ginzling Naturparkhaus

Rückfahrt (Buslinie 4102): Abfahrt 16:10 Uhr Ginzling Naturparkhaus – Ankunft 16:23 Uhr Mayrhofen Bahnhof

Sonderführung "Verborgene Schätze"
Der Fährte folgen
K Naturschutz mit Schere und Krampen Pflegewoche  JugendlicheGartenscheren
Naturschutz mit Schere, Säge und Krampen - Pflegewoche auf der Perchtoldsdorfer Heide
Der Fährte folgen