Zu den Naturerfolgen

Das Naturschutzgebiet Untere Marchauen beherbergt eine Vielzahl unterschiedlicher Pflanzenarten, die von sich veränderten Umweltbedingungen und Lebensraumzerstörung gefährdet sind.

Gemeinsam haben das Storchenhaus Marchegg, der Verein „Natur im Garten“, der DIE GARTEN TULLN und der WWF geeignete Lebensräume wiederhergestellt, stark gefährdete Pflanzenarten vermehrt und deren Existenz durch Auspflanzungen und Aussaat, aber auch durch die Verbreitung als Gartenpflanze, gesichert.

Unsere Vision

Die einzigartige Flusslandschaft an der March, mit vielen seltenen Pflanzen- und Tierarten, soll erhalten bleiben, und die Natur im Marchraum soll sich frei entfalten können.   

Konkrete Ziele im Projekt

  • Seltene, artenreiche Lebensräume (Trockenrasen) werden wiederhergestellt und neue Lebensräume – auch in Gärten – erschlossen, wodurch gefährdete Tier- und Pflanzenarten gefördert werden.
  • Aus dem Naturschutzgebiet stammendes Saatgut gefährdeter Pflanzen wird vermehrt, so dass Material für Auspflanzungen und Aussaat zur Verfügung steht und der heimische Genpool gesichert ist.
  • Über Pflege- und Pflanz-Einsätzen und Öffentlichkeitsarbeit wird die Bevölkerung über den Natur- und Artenschutz informiert und sensibilisiert.

Motivation für das Projekt

Bunte Trockenrasen, mit vielen typischen Arten wie etwa die Hügelnelke, waren an der March einst weit verbreitet. Mittlerweile sind sie selten geworden. Mit der richtigen Pflege können verbuschte Flächen wieder zu blühenden Wiesen werden, und mit etwas Hilfe kommt auch die Hügelnelke wieder zurück!

Wen unterstützt Blühendes Österreich?

Das Storchenhaus Marchegg ist das Informationszentrum für Naturtourismus in den March-Auen. Durch Artenschutzprojekte und Biotoppflege engagieren wir uns aktiv für den Erhalt der Vielfalt der March-Auen.

Welche Herausforderungen werden gelöst

Die Hügelnelke stand in Österreich kurz vorm Aussterben. Durch eine gezielte professionelle Vermehrung und Aussetzung konnte der Bestand deutlich gestärkt werden. Die Pflege von Trockenrasenflächen kann sehr arbeitsintensiv sein, besonders wenn die Flächen von invasiven Arten wie Ambrosie oder Robinien zugewachsen sind. Mit Hilfe von vielen Freiwilligen kann hier viel weitergebracht werden!  

Was ist das Besondere am Projekt

Erstmals wurde die vom Aussterben bedrohte Hügelnelke gezielt vermehrt, und an verschiedenen geeigneten Standorten wieder ausgepflanzt. So wird ein wertvoller Beitrag am Erhalt dieser sehr seltenen Pflanze in Österreich geliefert. Gleichzeitig wurden in der Umgebung potentielle Hügelnelken-Standorte von invasiven eingeschleppten Pflanzenarten befreit, damit sich wieder ein artenreicher Trockenrasen bilden kann.

Welche wertvollen Lebensräume, Tiere und Pflanzen werden erhalten?

Allen voran wird durch unser Projekt ganz gezielt die Hügelnelke geschützt und gefördert. Ganz einfach deshalb, weil die Pflanze in Österreich nur noch an ganz wenigen Standorten vorkommt und akut von Aussterben bedroht ist. Aber auch andere Arten der pannonischen Steppen-Trockenrasen profitieren, von Tierarten wie die Smaragdeidechse bis Pflanzen wie Langblatt-Blauweiderich, Orchideen-Blauweiderich, Grau-Steppenaster, Kanten-Lauch, Sand-Grasnelke, Wiesen-Alant, Flachblatt-Mannstreu und Ähriger Blauweiderich.

Geografie der Projektregion

Die Marchregion gehört zu den artenreichsten Regionen in Österreich, weil auf kurzer Distanz große Unterschiede in Bodentyp und Feuchtigkeit vorkommen. Die regelmäßige Überschwemmung von tiefergelegenen Teilen des Gebiets durch die March – welche als westlichster Steppenfluss Europas an zu sehen ist -  trägt weiter zur Biodiversität bei. Große Anteile der ursprünglichen Natur außerhalb von Reservaten sind allerdings durch die Intensivierung der Landwirtschaft und die Aufgabe der Weidetierhaltung verloren gegangen, wodurch viele der früher ausgedehnten Trockenrasenflächen verlorengegangen sind.

Klimatische Besonderheiten der Projektregion

Das östliche Marchfeld liegt in dem Pannonischen Klimatyp, mit ursprünglich kalten Wintern, und heißen trockenen Sommern. Der Klimawandel ist  allerdings auch dort deutlich spürbar: die bis vor kurzem übliche Frühlings-Hochwässer als Folge der Schneeschmelze bleiben meist aus, und der Wasserstand der March fällt langsam aber stetig.

Wie kannst du unseren  Partner und das Projekt unterstützen?

Wer will kann helfen: bei freiwilligen Einsätzen zur Bekämpfung von invasiven Baumarten, oder Pflege von Trockenrasen. Und wer Platz im Garten hat kann selber einen Trockenrasen schaffen: nicht düngen, nicht gießen, jährlich zweimal mähen und Mähgut entfernen!

 

Zu den Naturerfolgen
Unterstützter Partner:
Verein March.Raum
Weitere Projektpartner:
Verein „Natur im Garten“, Storchenhaus Marchegg, WWF, Forstverwaltung Naturreservat Marchauen, DIE GARTEN TULLN
Projekttitel:
Revitalisierung von Naturschutzflächen mit gefährdeten Pflanzenarten im Naturschutzgebiet Marchegg
Region:
Marchauen, Niederösterreich
Größe der verbesserten Fläche:
ca. 2,5 Hektar
Geschützter Biotoptyp:
Halbtrocken- und Trockenrasen
Geschützte Tierarten:
Knoblauchkröte (Pelobates fuscus), Wiedehopf (Upupa epops), Steppengrille (Melanogryllus desertus)
Geschützte Pflanzenarten
Hügelnelke (Dianthus collinus), Langblatt-Blauweiderich (Veronica maritima), Orchideen-Blauweiderich (Veronica orchidea), Grau-Steppenaster (Galatella cana), Kanten-Lauch (Allium angulosum), Sand-Grasnelke (Armeria elongata), Wiesen-Alant (Inula britannica), Flachblatt-Mannstreu (Eryngium planum), Ganzblatt-Waldrebe (Clematis integrifolia), Ähriger-Blauweiderich (Veronica spicata)
Projektdauer:
2018 - 2020
Finanzierung von Blühendes Österreich:
€ 19.820
Gesamtsumme Projekt:
€ 19.820

Verwandte Naturerlebnisse

Gipfelpanorama; Hintertuxer-Ferner mit dem Olperer

Gletscherführung im Tuxertal

18. Sep |
Tirol
Veranstalter: Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

Gletscherführung im Tuxertal

Faszination Schnee und Eis

Gletscher sind und bleiben eine Naturattraktion der besonderen Art. Egal zu welcher Jahreszeit man einen Gletscher sieht, besucht oder begeht - man ist immer wieder aufs Neue beeindruckt! Besonders im Sommer ist das „Phänomen Gletscher“ gut zu sehen. Der Klimawandel fordert seinen Tribut und lässt alle Alpengletscher schmelzen. Wie war die Situation in diesem Frühjahr? Unser Naturparkführer erklärt die vor uns liegenden Elemente des Gletschers wie seine Spalten, Moränen oder die faszinierenden Gletscherschliffe und blickt mit euch zurück in die Eiszeit, in der die Gletscher entstanden sind. Mit dem Gletscherbus 3 fahren wir bis zum höchsten Punkt im Schigebiet, von den Aussichtsplattformen haben wir dann einen perfekten Überblick! Bitte eine gute Ausrüstung nicht vergessen: Bergschuhe, Sonnenschutz, Jacke und Mütze! Ideal für Kinder ab 7 Jahren.

Gut zu wissen

Charakter: Führung, sehr leicht

Dauer: ca. 1 Stunde

Termine: jeden Donnerstag von 05.06. - 25.09.2025

Treffpunkt: je nach Anmeldung 10:00 Uhr oder 12:00 Uhr | Tuxer Fernerhaus Vorplatz (Schild: Treffpunkt Gletscherführung)

Unkostenbeitrag: Erwachsene € 15,00 - Kinder (7-14 Jahre) € 7,50 - Gäste der Naturpark-Partnerbetriebe, sowie Naturpark-Mitglieder kostenlos

Bergbahn Panoramaticket "Faszination Eis" (Erw. € 53,50 | Kinder bis 9 Jahre frei | Kinder 10-15 Jahre € 32,50) - muss separat gekauft werden

Allgemeines

Einkehrmöglichkeiten: Tuxer Fernerhaus

Teilnehmerzahl: Maximal 12 | Anmeldung unbedingt erforderlich

Anfahrt (Buslinie 4104): Abfahrt 08:10 Uhr Mayrhofen Bahnhof - Ankunft 08:50 Uhr Hintertux

Rückfahrt (Buslinie 4104): Abfahrt 15:30 Uhr Hintertux – Ankunft 16:08 Uhr Mayrhofen Bahnhof

Gletscherführung im Tuxertal
Der Fährte folgen
K Naturschutz mit Schere und Krampen Pflegewoche  JugendlicheGartenscheren
Naturschutz mit Schere, Säge und Krampen - Pflegewoche auf der Perchtoldsdorfer Heide
Der Fährte folgen