Zu den Naturerfolgen

Das Naturschutzgebiet Untere Marchauen beherbergt eine Vielzahl unterschiedlicher Pflanzenarten, die von sich veränderten Umweltbedingungen und Lebensraumzerstörung gefährdet sind.

Gemeinsam haben das Storchenhaus Marchegg, der Verein „Natur im Garten“, der DIE GARTEN TULLN und der WWF geeignete Lebensräume wiederhergestellt, stark gefährdete Pflanzenarten vermehrt und deren Existenz durch Auspflanzungen und Aussaat, aber auch durch die Verbreitung als Gartenpflanze, gesichert.

Unsere Vision

Die einzigartige Flusslandschaft an der March, mit vielen seltenen Pflanzen- und Tierarten, soll erhalten bleiben, und die Natur im Marchraum soll sich frei entfalten können.   

Konkrete Ziele im Projekt

  • Seltene, artenreiche Lebensräume (Trockenrasen) werden wiederhergestellt und neue Lebensräume – auch in Gärten – erschlossen, wodurch gefährdete Tier- und Pflanzenarten gefördert werden.
  • Aus dem Naturschutzgebiet stammendes Saatgut gefährdeter Pflanzen wird vermehrt, so dass Material für Auspflanzungen und Aussaat zur Verfügung steht und der heimische Genpool gesichert ist.
  • Über Pflege- und Pflanz-Einsätzen und Öffentlichkeitsarbeit wird die Bevölkerung über den Natur- und Artenschutz informiert und sensibilisiert.

Motivation für das Projekt

Bunte Trockenrasen, mit vielen typischen Arten wie etwa die Hügelnelke, waren an der March einst weit verbreitet. Mittlerweile sind sie selten geworden. Mit der richtigen Pflege können verbuschte Flächen wieder zu blühenden Wiesen werden, und mit etwas Hilfe kommt auch die Hügelnelke wieder zurück!

Wen unterstützt Blühendes Österreich?

Das Storchenhaus Marchegg ist das Informationszentrum für Naturtourismus in den March-Auen. Durch Artenschutzprojekte und Biotoppflege engagieren wir uns aktiv für den Erhalt der Vielfalt der March-Auen.

Welche Herausforderungen werden gelöst

Die Hügelnelke stand in Österreich kurz vorm Aussterben. Durch eine gezielte professionelle Vermehrung und Aussetzung konnte der Bestand deutlich gestärkt werden. Die Pflege von Trockenrasenflächen kann sehr arbeitsintensiv sein, besonders wenn die Flächen von invasiven Arten wie Ambrosie oder Robinien zugewachsen sind. Mit Hilfe von vielen Freiwilligen kann hier viel weitergebracht werden!  

Was ist das Besondere am Projekt

Erstmals wurde die vom Aussterben bedrohte Hügelnelke gezielt vermehrt, und an verschiedenen geeigneten Standorten wieder ausgepflanzt. So wird ein wertvoller Beitrag am Erhalt dieser sehr seltenen Pflanze in Österreich geliefert. Gleichzeitig wurden in der Umgebung potentielle Hügelnelken-Standorte von invasiven eingeschleppten Pflanzenarten befreit, damit sich wieder ein artenreicher Trockenrasen bilden kann.

Welche wertvollen Lebensräume, Tiere und Pflanzen werden erhalten?

Allen voran wird durch unser Projekt ganz gezielt die Hügelnelke geschützt und gefördert. Ganz einfach deshalb, weil die Pflanze in Österreich nur noch an ganz wenigen Standorten vorkommt und akut von Aussterben bedroht ist. Aber auch andere Arten der pannonischen Steppen-Trockenrasen profitieren, von Tierarten wie die Smaragdeidechse bis Pflanzen wie Langblatt-Blauweiderich, Orchideen-Blauweiderich, Grau-Steppenaster, Kanten-Lauch, Sand-Grasnelke, Wiesen-Alant, Flachblatt-Mannstreu und Ähriger Blauweiderich.

Geografie der Projektregion

Die Marchregion gehört zu den artenreichsten Regionen in Österreich, weil auf kurzer Distanz große Unterschiede in Bodentyp und Feuchtigkeit vorkommen. Die regelmäßige Überschwemmung von tiefergelegenen Teilen des Gebiets durch die March – welche als westlichster Steppenfluss Europas an zu sehen ist -  trägt weiter zur Biodiversität bei. Große Anteile der ursprünglichen Natur außerhalb von Reservaten sind allerdings durch die Intensivierung der Landwirtschaft und die Aufgabe der Weidetierhaltung verloren gegangen, wodurch viele der früher ausgedehnten Trockenrasenflächen verlorengegangen sind.

Klimatische Besonderheiten der Projektregion

Das östliche Marchfeld liegt in dem Pannonischen Klimatyp, mit ursprünglich kalten Wintern, und heißen trockenen Sommern. Der Klimawandel ist  allerdings auch dort deutlich spürbar: die bis vor kurzem übliche Frühlings-Hochwässer als Folge der Schneeschmelze bleiben meist aus, und der Wasserstand der March fällt langsam aber stetig.

Wie kannst du unseren  Partner und das Projekt unterstützen?

Wer will kann helfen: bei freiwilligen Einsätzen zur Bekämpfung von invasiven Baumarten, oder Pflege von Trockenrasen. Und wer Platz im Garten hat kann selber einen Trockenrasen schaffen: nicht düngen, nicht gießen, jährlich zweimal mähen und Mähgut entfernen!

 

Zu den Naturerfolgen
Unterstützter Partner:
Verein March.Raum
Weitere Projektpartner:
Verein „Natur im Garten“, Storchenhaus Marchegg, WWF, Forstverwaltung Naturreservat Marchauen, DIE GARTEN TULLN
Projekttitel:
Revitalisierung von Naturschutzflächen mit gefährdeten Pflanzenarten im Naturschutzgebiet Marchegg
Region:
Marchauen, Niederösterreich
Größe der verbesserten Fläche:
ca. 2,5 Hektar
Geschützter Biotoptyp:
Halbtrocken- und Trockenrasen
Geschützte Tierarten:
Knoblauchkröte (Pelobates fuscus), Wiedehopf (Upupa epops), Steppengrille (Melanogryllus desertus)
Geschützte Pflanzenarten
Hügelnelke (Dianthus collinus), Langblatt-Blauweiderich (Veronica maritima), Orchideen-Blauweiderich (Veronica orchidea), Grau-Steppenaster (Galatella cana), Kanten-Lauch (Allium angulosum), Sand-Grasnelke (Armeria elongata), Wiesen-Alant (Inula britannica), Flachblatt-Mannstreu (Eryngium planum), Ganzblatt-Waldrebe (Clematis integrifolia), Ähriger-Blauweiderich (Veronica spicata)
Projektdauer:
2018 - 2020
Finanzierung von Blühendes Österreich:
€ 19.820
Gesamtsumme Projekt:
€ 19.820

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

25. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.


Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20;
info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

26. Apr. |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erlebst du den Nationalpark Kalkalpen von seinen schönsten Seiten: Wildtiere beobachten, besondere Pflanzen kennenlernen, die Waldwildnis entdecken oder das Weltnaturerbe "Alte Buchenwälder" erkunden.

Meinen ganz persönlichen Ranger buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Preise für individuelle Ranger Tour:

Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 195,-
Ganztagestour, Euro 290,-

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen