Zu den Naturerfolgen

Die Naturparkgemeinde Fließ beherbergt mit der Fließer Leita eine Landschaft von außerordentlicher Vielfalt, die über Jahrhunderte aus der menschlichen Nutzung entstanden ist. Im Jahr 2001 wurde ein bestimmender Teil dieser Lebensräume als Naturschutzgebiet „Fließer Sonnenhänge“ ausgewiesen und werden seither wieder beweidet und gepflegt. Wertvolle Bereiche der Fließer Leita sind aktuell aber noch in einem ökologisch unbefriedigenden Zustand….das soll sich ändern…

Unsere Vision

Wir wollen der „Fließer Leita“ wieder einen Wert geben und sein Erhalt zu einem wichtigen Anliegen der Menschen in der Naturparkgemeinde Fließ machen.

Konkrete Ziele im Projekt

Mit der Gestaltung eines Schmetterlingsweges wollen wir:

  • verlorengegangene Trockenrasenlebensräume zurückerobern und langfristig wieder zu einem wertvollen Lebensraum für wärme- und trockenheitsliebende Pflanzen und Tiere machen.
  • neue Partner für die Bewahrung und Förderung der außerordentlichen Vielfalt in Fließ gewinnen.
  • ein neues Angebot für Einheimische und für Gäste schaffen und sie gleichzeitig für die Auswirkungen des Artensterbens sensibilisieren.

Motivation für das Projekt 

Mit diesem Projekt wollen wir den Menschen die Geschichte und die enorme Bedeutung der Fließer Leita als Lebensraum einer einzigartigen Schmetterlingsvielfalt näherbringen. Durch seine Nähe zum Dorfzentrum und der leichten Erreichbarkeit ist dieser Weg prädestiniert um die Fließerinnen und Fließer für unser Anliegen zu begeistern und langfristig Mitstreiter für die Pflege dieser Flächen zu gewinnen.

Wen unterstützt Blühendes Österreich?

Der Naturpark Kaunergrat umfasst 9 Gemeinden und wurde im Jahr 1998 gegründet. Kernanliegen unseres Vereins sind die Schutzgebietsbetreuung, die Umweltbildung und die Inwertsetzung unseres natürlichen Erbes im Sinne einer nachhaltigen Regionalentwicklung.

Welche Herausforderungen werden gelöst?

Mit dem Schmetterlingsweg wird ein zentrales Thema von Fließ noch sichtbarer. In seiner Konzeption ermöglicht er weitreichende Kooperationen – wie z.B. mit dem touristischen Leitbetrieb der bereits seit 3 Jahren versucht, das Thema „Schmetterling und Artenvielfalt“ in seinem touristischen Angebot zu verankern. In Zukunft sollen auch Freiwilligenprojekte mit den Gästen in der Fließer Leita durchgeführt werden um den ökologischen Zustand dieser Flächen langfristig zu verbessern. Gleichzeitig versuchen wir im Projekt ortsansässige Vereine für die Mitarbeit zu motivieren und die Naturparkschulen in Fließ einzubinden.

Was ist das Besondere am Projekt?

Das Besondere ist sicher der holistische Ansatz des Projektes. Naturschutzaktivitäten stehen gleichrangig zu jenen der Regionalentwicklung, der Forschung, der Umweltbildung (Naturparkschulen) und der Öffentlichkeitsarbeit (Tourismus). Zudem wird versucht das Thema unter möglichst intensiver Einbeziehung der lokalen Bevölkerung (Vereine) umzusetzen.

Welche wertvollen Lebensräume, Tiere und Pflanzen werden erhalten?

Bei der Fließer Leita handelt es sich um ein vielfältiges und stark strukturiertes Landschaftsgefüge. Durch die extensive Weide über Jahrhunderte und die klimatischen Gegebenheiten entstand ein Vegetationsmosaik von außerordentlicher Reichhaltigkeit. Halbtrockenrasen (Mesobrometea) sind mit Hecken, Feldgehölzen (Prunetalia spinosae) und Feldmauern beziehungsweise Felsvegetation (Sedo-Scleranthetea) verzahnt. Eine große Anzahl von ökologischen Nischen ermöglichen das Vorkommen von vielen geschützten beziehungsweise gefährdeten Tier- und Pflanzenarten.

Geografie der Projektregion

Das Projekt liegt in der Naturparkregion Kaunergrat. Die Trockenrasen in Fließ bilden mit jenen in den Gemeinden Kauns, Kaunerberg und Faggen den größten Trockenrasenkomplex Tirols. Sie stellen aus naturschutzfachlicher Sicht das Alleinstellungsmerkmal für den Naturpark Kaunergrat dar.

Klimatische Besonderheiten der Projektregion

Fließ hat ein inneralpines kontinentales Trockenklima mit ca. 650-700 mm Niederschlag. Die außergewöhnliche Trockenheit der Sonnenhänge rund um Fließ resultieren auch aus der häufigen Föhnlage in dieser Region.

 

Zu den Naturerfolgen
Unterstützter Partner:
Naturpark Kaunergrat (Pitztal-Fließ-Kaunertal)
Weitere Projektpartner:
Gemeinde Fließ / Hotel Fließerhof / Natur- und Bergfreunde Fließ
Projekttitel:
„Die Fließer Leita“ – von der Wiederkehr der Vielfalt
Region:
Tirol, Gemeinde Fließ
Größe der verbesserten Fläche:
1,2 Hektar
Geschützter Biotoptyp:
Festuco-Brometalia, FFH 6210 und Sedo-Scleranthion, FFH 8230
Geschützte Tierarten:
Autophilia dilucida (Eulenfalter), Scotopteryx vicinaria (Spanner) – einziges Vorkommen in Ö. Prinzipiell beherbergen diese Trockenlebensräume eine große Vielfalt an Schmetterlingen (über 1300 Arten wurden in den letzten 50 Jahren nachgewiesen), Heuschrecken, Käfern, Ameisen und Wildbienen.
Geschütze Pflanzenarten:
Festuca valesiaca, Stipa capillata, Astragalus onobrychis, uvm
Projektdauer:
März 2020 - Nov. 2021
Finanzierung von Blühendes Österreich:
€ 8.500
Gesamtsumme Projekt:
€ 10.500 (ohne Umsetzungsprojekt für die Errichtung und Gestaltung des Schmetterlingsweges)

Verwandte Naturerlebnisse

no reuse 20 im waldkammergut

Im Waldkammergut®

20. Apr. |
Oberösterreich
Veranstalter: NATURSCHAUSPIEL

Mit dem Förster durch Wälder streifen.

Auf verschiedenen Routen sind wir mit Förster Poidl Putz unterwegs im Aurachtal. Er teilt mit uns sein Wissen über die Funktionen des Waldes, Pflege, Schutz und vielfältige Nutzung der Bäume, über Jagd und Wild, Vogel- und Naturschutz sowie Tiere, Pflanzen und Kräuter im Naturpark Attersee-Traunsee. Auch gehen wir der Frage nach, wie der Wald in der Blütezeit der Salzgewinnung genutzt wurde und welche aktuellen Veränderungen heute besonderen Einfluss auf den Wald haben. Die Führungen bieten durch die jeweilige Anpassung an aktuelle Forstarbeiten, Jahreszeit und Witterung besonders viel Abwechslung.

Vom Treffpunkt (Kirchenparkplatz Reindlmühl) aus wird mit Fahrgemeinschaften in das Forstrevier Schwarzenbach eingefahren. Am Waldrand, der ersten Station unseres Streifzuges, gibt es einen Einblick in das Arbeitsfeld Forst. Danach reihen sich, wie auf einer Perlenschnur, Anregendes und Wissenswertes aneinander. Dies ändert sich jahreszeitlich bedingt, da der Förster sehr darauf bedacht ist, die Teilnehmer*innen immer in aktuelle Arbeiten (Baumpflanzung und -pflege, Holzernte, Borkenkäferbekämpfung) und Geschehnisse im Wald (Balz- bzw. Brunftzeit, Wildfütterung im Winter, Spurenlesen) einzubinden.

Inhaltlich dreht es sich um die vier Funktionen des Waldes (Nutz-, Schutz-, Wohlfahrts- und Erholungsfunktion), den Lebenszyklus der Bäume (vom Samen bis zur Ernte bzw. Totholz), Jagd- und Wildtiermanagement, Vogel- und Naturschutz, Produkte und Arbeitsplätze im Wald.

Mit waldpädagogischen Spielen, Geschichten und dem Beobachten von nicht Erwartetem (Begegnung mit Auerhahn, Siebenschläfern etc., Besuch einer Holzknechtssölde) wird der Streifzug rund und kompakt wie ein Baumstamm. Auf einer abwechslungsreichen Route, die von Termin zu Termin variieren kann, werden auch die wirtschaftliche Bedeutung, die Produkte und Arbeitsplätze im und rund um den Wald besprochen – ganz unter dem Motto „WALD – Wir Alle Leben Davon".

Info & Anmeldung zum NATURSCHAUSPIEL
Individuelle Termine für Gruppen ab 7 Personen nach Vereinbarung.

Im Waldkammergut®
Der Fährte folgen