Zu den Naturerfolgen

Nachdem wir Insektenhotels in unserem Schulgarten aufgestellt haben, seit Jahren ein Biotop im Schulgarten pflegen und Hochbeete bepflanzen, wollen wir unser Augenmerk auch auf unsere heimischen Schmetterlinge und Bienen werfen.

Unsere Vision

Wir wollen auf eine Schmetterlingswiese blicken, die viele Arten von Insekten anlockt und ihnen einen geschützten Lebensraum bietet. Die Wiese soll sich selbst "erhalten" und ein vielfältiges Biotop bilden.

Konkrete Ziele im Projekt

  • Nachhaltige Lebensraum für Bienen und Schmetterlinge schaffen
  • Beobachtungs- und Lernraum für die Kinder (Biologie, Zeichnen, Fotografie) ermöglichen
  • wir wollen die bestehende Wiesenfläche ökologisch aufwerten und ausweiten

Motivation für das Projekt

Wir haben viel Freude an Schmetterlingen und haben vom Aussterben vieler Arten erfahren. Auch Kinder lieben Schmetterlinge, fürchten sich aber vor Bienen. Diese Angst wollen wir ihnen nehmen.

Wen unterstützt Blühendes Österreich?

Die NMS Plankenmaisstraße setzt sich sehr für den Umweltschutz ein und versucht durch verschiedene Initiativen wie durch Mülltrennung oder das Errichten einer Schmetterlingswiese, gemeinsam mit den Schüler und Schülerinnen, ihren Teil zu leisten.

Welche Herausforderungen werden gelöst?

  • Platz und Ressourcen ermitteln (Licht, Boden, Wasser ..)
  • Arbeitsmaterial (Schaufeln, Rechen... ) besorgten und den Aushub (5-8 cm)machen
  • Aussaat und Pflege der Wiesenfläche

 

Was ist das Besondere am Projekt?

Gemeinsames Arbeiten, die Kinder sind in Pflege und Betreuung der Blumenwiese von Beginn an eingebunden und können den Lebensraum mit allen Sinnen erleben.

Welche wertvollen Lebensräume, Tiere und Pflanzen werden erhalten?

  • Wildbienen
  • Schmetterlinge

 

Zu den Naturerfolgen
Unterstützter Partner:
NMS Plankenmaisstraße
Weitere Projektpartner:
MA 42 für Genehmigungen und fachliche Unterstützung,
Gärtnerei und Imker
Projekttitel:
Schmetterlinge und Co - bunte Welt für unsere Schmetterlinge und Bienen
Region:
Wien
Projektdauer:
2017-2018
Finanzierung von Blühendes Österreich:
700 €

Verwandte Naturerlebnisse

Naturkundliche Wanderung, auf die Haindlkarhütte

Naturkundliche Wanderung auf die Haindlkarhütte

31. Aug. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Wetterfeste Wanderbekleidung, feste Wanderschuhe; Rucksack mit Jause und ausreichenden Getränken.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis! Sollte das Wetter eine Wanderung ins Haindlkar nicht erlauben, findet eine Wanderung im Talbereich statt.

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Anreise per Bus 912 / Bushaltestelle: Haltestelle Haindlkar auf der Ennstal Bundesstraße B 146 bei Gstatterboden.

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Haltestelle/ Parkplatz Haindlkarhütte

Beginn 09:00 Uhr.

Kostenlos

 

Leichte bis mittelschwere Wanderung

5,0 km Strecke 2:30 h Dauer 515 hm Aufstieg 515 hm Abstieg 1122 m Höchster Punkt.

 

Begleiten Sie unsere Nationalpark Ranger:innen auf eine Nationalpark-Schutzhütte!

Bei einer naturkundlichen Wanderung auf die Haindlkarhütte erfahren Sie einiges über die Tiere und Pflanzen entlang des Weges und zur Alpingeschichte der Region.

Leitung: Nationalpark Ranger:innen


 

Interessierte Besucher von Jung bis Alt.
Naturkundliche Wanderung auf die Haindlkarhütte
Der Fährte folgen