Zu den Naturerfolgen

Extensiv bewirtschaftetes Grünland war im Steirischen Ennstal früher weit verbreitet. Seltene Tierarten wie Wachtelkönig, Braunkehlchen und  Goldener Scheckenfalter waren dort häufig. Mittlerweile ist dieser Lebensraum rar geworden, gefährdete Tierarten finden nur noch wenige geeignete Flecken davon vor.

Unsere Vision

Die Vogelwarte will durch Rodung einer bewaldeten Flachmoorwiese wieder eine neue Iriswiese zum Blühen bringen. Wichtig für die langfristige Erhaltung ist eine regelmäßige Herbstmahd. Landwirtschaft und Artenschutz sollen wieder gemeinsam exisitieren können, Lebensraum für bedrohte Vogel- und Schmetterlingsarten wird geschaffen, die Herbstmahd erfolgt durch einen lokalen Landwirt.

Konkrete Ziele im Projekt

Ehemals für das Ennstal typische Iriswiesen sollen wieder ausgeweitet werden. Sie beherbergen charakteristische Lebensgemeinschaften und sind bedeutend für die landschaftliche Schönheit der Gegend im Frühjahr. Durch Nutzungsaufgabe (Bewaldung) oder Intensivierung gingen im Lauf der Zeit viele dieser Flächen verloren. Wir versprechen uns von diesem Projekt auf der Erfahrungsbasis eines Pilotprojekts einen sichtbaren Erfolg.

Wen unterstützt Blühendes Österreich?

Die Vogelwarte ist eine vogelkundlicher Verein im Steirischen Ennstal, der sich für den Erhalt der heimischen Vögel und ihrer Lebensräume (v.a. Feuchtgebiete) einsetzt.

Welche Herausforderungen werden gelöst?

Die Akzeptanz für eine Veränderung im Europaschutzgebiet musste erst einmal hergestellt werden. Das gilt für Behörden, Gemeinden und viele Personen, die diesen Bereich in ihrer Freizeit zur Erholung nutzen. Dafür braucht es nicht nur fachliche Diskussionen, sondern auch eine ausreichende „emotionale Erklärung“ für das Vorhaben (Wiederherstellung eines Lebensraums von herausragender Schönheit).

Was ist das Besondere an diesem Projekt?

Eine extensive und nachhaltige landwirtschaftliche Nutzung einer brachgefallenen Fläche am Rand eines Moores wird wieder etabliert. Dazu braucht es eine behutsame Entbuschung bzw. Rodung, damit keine Neophyten auf die Fläche einwandern können. Und danach eine regelmäßige Herbstmahd, damit sich wieder eine Streuwiese einstellen kann und auch langfristig erhalten bleibt. Eine Kooperation mit dem Naturschutzbund als Grundnachbar ermöglicht eine Wirkung auf größerer Fläche.

Welche wertvollen Lebensräume, Tiere und Pflanzen werden erhalten?

Die tiefviolett leuchtenden Iriswiesen waren im Ennstal noch vor wenigen Jahren verbreitet. Sie bezauberten durch ihre Schönheit und sie beherbergten seltene Tier- und Pflanzenarten. Mitglieder der Lebensgemeinschaft der Streuwiesen am Moorrand sind: Wachtelkönig, Baumpieper, Braunkehlchen, Feldschwirl; Schmetterlinge wie der Goldene Scheckenfalter; Blumen wie die Sibirische Schwertlilie, das Helm-Knabenkraut und in seltenen Fällen der Sumpf-Glanzkraut.

Geografie und klimatische Besonderheiten der Region

Im Vergleich zu anderen inneralpinen Tälern ist der Grad der Verbauung im Steirischen Ennstal noch relativ gering, großflächig dominiert Grünlandwirtschaft. Aufgrund der Geologie und des relativ kühlen, niederschlagsreichen Klimas gibt es eine Vielfalt an Mooren und anderen Feuchtgebieten.

Wie kannst du unseren  Partner und das Projekt unterstützen?

Die Vogelwarte sucht aktive Mitglieder, die auch bei Biotop-Pflegeaktionen mitmachen!

Zu den Naturerfolgen
Unterstützter Partner
Die Vogelwarte / Liezen
Weitere Projektpartner:
Schutzgebietsbetreuung, Naturschutzbund Steiermark
Projekttitel:
Wiederherstellung von Streuwiesen für Wachtelkönig und Goldenen Scheckenfalter
Region:
Steirisches Ennstal
Größe der verbesserten Fläche:
1 Hektar
Geschützter Biotoptyp:
Iris-Streuwiese
Geschützte Tierarten:
Wachtelkönig, Braunkehlchen, Baumpieper, Feldschwirl; Goldener Scheckenfalter
Geschützte Pflanzenarten;
Sibirische Schwertlilie, Helmknabenkraut, Teufelsabbiss
Projektdauer:
2018 - 2020
Finanzierung von Blühendes Österreich:
11.000 €
Gesamtsumme Projekt:
12.800 €

Verwandte Naturerlebnisse

Explorer Tour Kitzsteinhorn und Führung NP Gallery

Explorer Tour Kitzsteinhorn und Führung NP Gallery

21. März |
Salzburg
Veranstalter: Nationalpark Hohe Tauern
Wie entsteht Gletschereis? Wo nisten die heimischen Adler? Welche Funktion haben Schutzwälder? Bei dieser winterlichen Entdeckertour mit einem Nationalpark Ranger werden diese Fragen und viele mehr rund um den Nationalpark Hohe Tauern beantwortet.Vom Tal direkt im Ort Kaprun geht es über die neue 3K K-onnection bis TOP OF SALZBURG auf über 3.000 Meter in die Welt der Gletscher. Ein Erlebnis für die ganze Familie mit Seilbahnfahrten, leichten Wanderungen und Führung durch die Nationalpark Gallery.Während der Fahrt mit der 3K K-onnection nehmen wir die Adlerperspektive ein und schweben ganz bequem durch vier Klimazonen und überwinden dabei 2.261 Höhenmeter. Zwei EXPLORER-Gondeln ermöglichen uns dabei einen gigantischen 360-Grad-Blick bis hin zum höchsten Berg Österreichs. Nach zwei Stunden erreichen wir dann das Ziel TOP OF SALZBURG* auf 3.029 Metern. Bei der Führung durch die Nationalpark Gallery, einen 360 Meter langen Infostollen, erfahren wir alles über hochalpine NAturphänomene aus erster (Ranger-)Hand. Wenn am Ende der Tour dann auch unsere letzte offene Frage beantwortet wurde, genießen wir den Panoramablick von der Aussichtsplattform "Nationalpark Gallery" garantiert mit einem wissenden Lächeln im Gesicht.Treffpunkt: 09:30 Uhr, Kaprun Center / Talstation MK MaiskogelbahnGute körperliche Verfassung und ein gewisses Maß an Grundkondition sind bei allen geführten Exkursionen unbedingt erforderlich.Kosten: 10,- Euro (Seilbahnticket extra).Anmeldung erforderlich >>
Explorer Tour Kitzsteinhorn und Führung NP Gallery
Der Fährte folgen