Zu den Naturerfolgen

Am Abhang des Mitterbergs, im Gemeindegebiet Baden gelegen, wurde die einstmals als Weide genutzte,  4.600 m² große Fläche unterhalb des Mautner Markhof Pavillons vorwiegend von Robinien besiedelt.  Zur Wiederinstandsetzung des am Rande noch vorhandenen vielfältigen Lebensraumes hat die Stadtgemeinde Baden in Kooperation mit dem Landschaftspflegeverein Thermenlinie – Wienerwald – Wiener Becken und in Abstimmung mit der Forstabteilung der Bezirkshauptmannschaft Baden die Fläche gerodet und mit Schulklassen regionale Samen von (Halb-)Trockenrasenpflanzen eingesät. Parallel dazu soll zur Aufwertung des Stadtwaldes der derzeitige hauptsächlich klimabedingt absterbende Schwarzföhren-Bestand durchforstet und die dadurch entstehenden ca. 4.600 m² Gesamt-Femelflächen mit heimischen Wildgehölzen aufgeforstet werden. Blühendes Österreich unterstützt dieses nachhaltige Projekt mit 50 % der veranschlagten Projektkosten.

Unsere Vision

Viele Gemeinden sollen sich dazu entschließen, den guten ökologischen Zustand der unterschiedlichen Lebensräume zum Erhalt der heimischen Artenvielfalt wiederherzustellen und dass z.B. Insektensterben für unsere Nachkommen kein akutes Thema, sondern nur mehr Geschichte ist.  

Konkrete Ziele im Projekt

Durch Wiederherstellung der Trockenrasenfläche im oberen Kurpark soll ein weiterer Trittstein zur Entstehung einer gemeindeübergreifenden Trockenrasenlandschaft gelegt werden. Ein von der Perchtoldsdorfer Heide über Pfaffstätten bis Bad Vöslau reichendes Lebensraumnetz für wertvolle und seltene Pflanzen, Insekten und Kleinlebewesen wird geschaffen. Nicht zuletzt durch die Einbeziehung der Schulen zur Aussaat und für Pflegemaßnahmen soll für die Dringlichkeit aktiven Naturschutzes sensibilisiert werden.

Motivation für das Projekt

Das gemeinsame Ziel der Stadtgärten Baden sowie des Landschaftspflegevereins Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken ist es, die herausragende Artenvielfalt der Trockenrasen in der Region zu erhalten und zu fördern. Da durch Verwaldung schon ab 1900 und besonders nach dem 2. Weltkrieg große Teile der Trockenrasen in der Region verschwunden sind und eine Verinselung für das langfristige Überleben der Trockenrasen-Bewohner ein großes Problem darstellt, ist die Schaffung von Trittsteinen zwischen den bestehenden Flächen ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung dieser besonderen Lebensgemeinschaft.

Wen unterstützt Blühendes Österreich?

Die von „Blühendes Österreich“ unterstützte Abteilung Stadtgärten der Stadtgemeinde Baden gestaltet und pflegt bereits seit Jahren die öffentlichen Grünanlagen nach den „Natur im Garten Kriterien“. Seit  Mai 2016 ist die Stadtgemeinde Baden gemäß Gemeinderatsbeschluss glyphosatfrei und seit Jänner 2018 „Natur im Garten Gemeinde“.

Welche Herausforderungen werden gelöst?

Dem durch den Klimawandel und den globalen Pflanzenhandel bedingte Aussterben ganzer Lebensräume wird entgegen gewirkt. Das Insekten- und damit auch nahrungsmittelbedrohende Bestäubersterben wird eingedämmt. Gleichzeitig wird der kleinklimabildende Stadtwald auch als Naherholungsgebiet aufgewertet. Dazu werden die durch vermehrt auftretende Trockenphasen geschwächten Föhrenbestände, denen in Folge auch der Borkenkäfer massiv zusetzte, durchforstet und durch robuste, heimische Laubgehölze ersetzt.

Was ist das Besondere am Projekt?

Zur Aussaat kommen ausschließlich heimische, regionale Samen, die vorwiegend aus Wildbeständen gesammelt wurden. Die Fläche wird als Modul des im Straßenbegleitgrün beginnenden insektenfreundlichen und standortentsprechenden Bepflanzungskonzepts der Stadtgemeinde Baden gesehen. Die Weiterentwicklung, Pflege und Begleitung durch wissenschaftlich anerkannte Spezialisten erfolgt gemeindeübergreifend über mehrere Jahre, sodass auf Fehlentwicklungen sofort reagiert und ein nachhaltiger Fortbestand eines weit ausgebreiteten Lebensraumnetzes für heimische Pflanzen und Tiere gewährleistet werden kann.

Welche wertvollen Lebensräume, Tiere und Pflanzen werden erhalten?

Trocken- und Halbtrockenrasen sind artenreiche Lebensgemeinschaften auf trockenen, kargen Böden. Sie sind praller Sonne ausgesetzt, die Pflanzen wachsen sehr langsam und bleiben klein. Eine große Anzahl verschiedenster Pflanzen findet Platz. Entlang der Thermenlinie sind die Trockenrasen besonders artenreich. Hier finden sich Große Kuhschelle, Sand-Fingerkraut, Kurzhaariger Donarsbart, Erdsegge, Nadelröschen, Felskresse und viele mehr. Diese Pflanzen beherbergen eine Vielzahl von wärmeliebenden Pflanzenfressern, Blütenbesuchern und Räubern, die sich an den Vorgenannten gütlich tun.

Gleichzeitig wird der naheliegende Föhrenwald durch Durchforstung und Aufforstung mit heimischen Laubgehölzen wie Wildkirsche, Traubeneiche, Hainbuche, Speierling und Elsbeere klimafit gemacht. Der reichhaltige, robuste Mischwald bietet unterschiedlichsten Tieren von Insekten über Vögel bis hin zu Säugetieren Lebensraum.

Geografie der Projektregion

Die ca. 4.600 m² große Fläche liegt am Mitterberg, am Ostabhang des Wienerwaldes. Der felsige Untergrund und die trockene, intensiver Sonneneinstrahlung ausgesetzte Lage wird nur schwer von langlebigen Bäumen besiedelt, eignet sich aber hervorragend für zarte, klein- und langsam-wüchsige Trockenheitsspezialisten.

Klimatische Besonderheiten der Projektregion

Die Thermenlinie am Ostabhang des Wienerwaldes zählt auf Grund ihrer geologischen, klimatischen und naturräumlichen Grenzlage zwischen den Alpen und dem Pannonikum zu den vielfältigsten und artenreichsten Landschaftsräumen Österreichs und Europas. Durch das Zusammentreffen von pannonischen, submediterranen und alpinen Einflüssen ist die Artenvielfalt gerade an der Thermenlinie besonders hoch.

Wie kannst du unseren Partner und das Projekt unterstützen? 

Immer wieder dringen raschwüchsige aber instabile, kurzlebige Gehölze in den Lebensraum der zarten Halbtrockenrasenpflanzen ein. Um der Verbuschung entgegen zu wirken kann jeder bei den im Herbst angesagten Pflegeterminen mithelfen. Sämlinge oder Wurzelschösslinge von Büschen und Bäumen müssen entfernt werden. Mit Krampen, Säge oder Harke kann unter fachlicher Anleitung von Spezialisten tatkräftig zum Erhalt der Flächen beigetragen werden.

 

Zu den Naturerfolgen
Unterstützter Partner:
Stadtgemeinde Baden
Weitere Projektpartner:
Landschaftspflegeverein Thermenlinie - Wienerwald – Wiener Becken
Projekttitel:
Rudolfshofwiese - Wiederherstellung einer artenreichen Trockenrasenlandschaft in Baden
Region:
Baden bei Wien in Niederösterreich
Größe der verbesserten Fläche:
0,92 Hektar
Geschützter Biotoptyp:
Halb-Trockenwiese, Wald
Geschützte Tierarten:
zahlreiche, teilweise gefährdete oder vom Aussterben bedrohte Kleintiere wie z.B. Wildbienen-Arten, Segelfalter, Schwalbenschwanz, Rote Röhrenspinne, Smaragdeidechse, Neuntöter, Äskulapnatter, Gottesanbeterin
Geschützte Pflanzenarten:
speziell an die kargen Lebensbedingungen angepasste Gräser und Kräuter wie z.B. Große Kuhschelle, Gelb-Lauch, Sonnenröschen-Arten, Wiesen-Flockenblume, Blutroter Storchschnabel, Gelbe Skabiose, Steinquendel, Diptam, Berg-Aster, …
Projektdauer:
2019-2020
Finanzierung von Blühendes Österreich:
23.000 €
Gesamtsumme Projekt:
45.831 €

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

23. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.


Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20;
info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

24. Apr. |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erlebst du den Nationalpark Kalkalpen von seinen schönsten Seiten: Wildtiere beobachten, besondere Pflanzen kennenlernen, die Waldwildnis entdecken oder das Weltnaturerbe "Alte Buchenwälder" erkunden.

Meinen ganz persönlichen Ranger buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Preise für individuelle Ranger Tour:

Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 195,-
Ganztagestour, Euro 290,-

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen
kraueterzauber im jahreskreis

Kräuterzauber im Jahreskreis

24. Apr. |
Oberösterreich
Veranstalter: NATURSCHAUSPIEL

Traditionelles Köcheln und Werken im Naturpark Attersee-Traunsee.

Begleitet von der Kräuterfrau vom Gmundnerberg sammeln wir saisonale Wildkräuter. Das wertvolle Wissen unserer Ahnen zur Verwendung der Pflanzensäfte und -kräfte kommt uns dabei zugute. Wir verarbeiten die gefundenen Kräuterköstlichkeiten im wildromantischen Ruinengarten. Vom frischen Blütensirup und Oma's „Kräutl-Schmia“ im Frühjahr über die „Kräuterbuschen zu Johannis“ bis zur individuellen Räuchermischung aus Kräutern, Harz und Zunderschwamm.

Wir treffen uns am Tor zum "Kräuterweg", einer ca. 1,5 Hektar großen Naturhangwiese mit angelegtem Schaugarten, welche von Wald umsäumt ist. Hier erfahren wir zunächst über die Wichtigkeit der unzähligen Bauern und Landschaftspfleger des Naturparks, die durch ihren Arbeitseinsatz und ihre Nutzung von Wald und Flur die Entstehung dieser Kulturlandschaft möglich gemacht haben.

Wir tauchen ein in die Geschichte. Anhand der Berichte über die Arbeitsweise unserer Vorgänger wird klar, wie mühsam Steilflächen bis Mitte des vorigen Jahrhunderts bewirtschaftet wurden und sich die „Kaltwasserer“ ins Tal begeben mussten, um sich ihr täglich Brot zu verdienen. Eine befahrbare Straße war bis dorthin nicht vorhanden. Kann man sich das Leben damals heute noch vorstellen?

Schließlich folgt der Übergang in die Welt der Wildkräuter. Wichtige Basics rund um das "Kräutl" machen uns neugierig auf die aktuellen Schätze der Natur. Wir begeben uns auf die Suche nach den saisonalen, wilden Kräutern des Naturparks. Gemeinsam bewandern wir den Waldrand sowie das Bachufer des kleinen Kaltwasser-Bächleins. In Begleitung von unzähligen Insekten, welche die Pflanzenvielfalt des Wildkräutergartens lieben, hören wir Geschichten rund um die Gepflogenheiten unserer Vorfahren zum jeweiligen Jahreszeitenthema.

Aus den gesammelten Zutaten stellen wir bei der Kaltwasser-Ruine (wieder aufgemauerter Teil der ursprünglichen Stube des „Kaltwasser“-Anwesens) unsere Naturkreation her. Das zauberhafte Ambiente des Wildkräuter-Ruinengartens lässt eintauchen in die gute alte Zeit. Gemütliches Zusammensein in unberührter Natur und das gemeinsame Werken steigert das Wohlbefinden. Als Erinnerung nehmen wir unser selbst erzeugtes Produkt mit nach Hause.

Info & Anmeldung zum NATURSCHAUSPIEL
Individuelle Termine für Gruppen ab 7 Personen nach Vereinbarung.

Kräuterzauber im Jahreskreis
Der Fährte folgen