Zu den Naturerfolgen

Das Projekt „ÜBER LEBEN“ zeigt die Zusammenhäng zwischen Artenschwund auf der einen Seite und der Entwicklung und dem Zustand unserer Natur und Umwelt in Österreich auf der anderen Seite auf. Wir wollen in Erinnerung rufen, wie unverzichtbar wir die Natur zum Leben brauchen. Wir gehen auf die Spurensuche und zeigen auf, was zur aktuellen Entwicklung geführt hat von der keine Region Österreichs ausgenommen ist.

Was ist die Vision des Projektes?

Unsere Vision ist Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte in Österreich für die Bedeutung der Artenvielfalt zu gewinnen, damit sie die Artenvielfalt als elementare Voraussetzung eines guten Lebens auf diesem Planeten verstehen und sich mit vielfältigen Ideen im Unterricht, in der Gemeinde und zu Hause zum Erhalt unserer Natur einbringen.

Konkrete Ziele im Projekt

100.000 SchülerInnen und 10.000 LehrerInnen bei unseren Projekttagen als Teilnehmer zu begrüßen.

Motivation für das Projekt

Menschen bewohnen die Kulturlandschaften Österreichs und merken die schleichenden und zunehmend dramatischen Folgen des Artenschwundes nicht.

Naturentfremdung und Unkenntnis sind zu beklagen. Auch, wenn diesem Thema inzwischen durch den aktuellen Report des IPBES mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird. Weder Eltern noch Lehrpläne erklären der nachkommenden Generation ausreichend die Bedeutung von Artenvielfalt, und das Funktionieren der Ökosysteme.

Deshalb wollen wir an die Schulen gehen und Aufklärungsarbeit leisten.

Die Multivision braucht es, weil wir es schaffen dem Großteil der Schulfamilie auf das Thema aufzuklären 

Wen unterstützt Blühendes Österreich?

Den gemeinnützigen Bildungsträger GUSB21 – Bildung für Zukunftsfähigkeit, der in Deutschland und Österreich Bildung für Nachhaltigkeit an Schulen durchführt.

Welche Herausforderungen werden gelöst?

Das Natur selbstverständlich ist und keine Aufmerksam braucht. Landwirtschaftlich genutzte Fläche als „Natur“ missverstanden wird und Jugendliche sich erst gar nicht dafür interessieren. Lehrpläne in Biologie hauptsächlich „Genetik“ berücksichtigen, aber weder Artenbestimmung noch Wandertag auf der Tagesordnung steht … Deshalb braucht es uns

Was ist das Besondere am Projekt?

Uns unterscheidet, dass wir direkt an die Schulen und in die Gemeinden gehen und eine sehr hohe Reichweite haben. Durch die Vorbereitung der Lehrkräfte regen wir eine fachübergreifende Integration der Inhalte im Unterricht an.

Kurzvideo zur Multivision Über Leben: https://youtu.be/a7Ci9g2K09Y

Zu den Naturerfolgen
Region:
Österreich, bundesweit
Unterstützter Partner:
GUSB21 – Bildung für Zukunftsfähigkeit gGmbH mit dem Projekt „Multivision“
Weitere Projektpartner:
Umweltschutzorganisation GLOBAL2000
Projektdauer:
2018 bis 2020
Finanzierung von Blühendes Österreich:
106.000€
Gesamtsumme Projekt:
€ 800.000

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

4. Nov. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Wabenbau aus Wachs

Grundkurs für den Imkereieinstieg - Online

4. Nov. |
Niederösterreich
Veranstalter: Verein Land-Impulse

„Wie kann ich in die Imkerei einsteigen?“, lautet eine häufig gestellte Frage an die Projektbetreuerinnen. Interessierte an der Imkerei können ohne Vorkenntnisse einen 8-stündigen Grundkurs besuchen und sich selbst ein Bild machen, ob Sie für die Betreuung von Bienenvölkern geeignet sind. In diesem theoretischen Teil der Grundausbildung bekommt der/die ImkerneueinsteigerIn einen Einblick zu den Themenbereichen persönliche Eignung, Anschaffung von Imkereibedarf, Völkerführung im Jahreskreislauf, Leben der Biene, Bienenprodukte, gesetzliche Bestimmungen und vieles mehr, in einfacher Form vermittelt. 

 

Lehrmaterial beim Grundkurs

Eine eigens für ImkeranfängerInnen erstellte, ca. 100-seitige laufend aktualisierte Unterlage dient als Nachschlagewerk und umfasst alle behandelten Themen aus Grund- und Praxisschulungen sowie Preistabellen für imkerliche Gerätschaften, zahlreiche Bilder, Skizzen und nützliche Adressen verschiedenster Betriebe und Verbände. Zu den Lehrmaterialien zählt auch die Doppel-DVD „Ein Bienenjahr - Ein Imkerjahr“, die an die Teilnehmer der Grundschulung ausgeteilt wird.

Oft steht der Eigenbedarf im Vordergrund. Wer die Vielfalt und den Nutzen unserer Bienenprodukte kennt, wird sie ein Leben lang zu schätzen wissen. Der nachhaltige Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen gewinnt immer mehr an Bedeutung – die Imkerei kann dazu einen Beitrag leisten. Ob es sich um das selbst abgefüllte Höniggläschen, die herrlich duftenden Adventkerzen oder die eigens kreierte Propoliscreme in der Hausapotheke handelt, all diese Rohstoffe haben sich schon unsere Vorfahren zu Nutze gemacht. Die Tendenz zum Selbstversorger greift nun auch im urbanen Lebensraum immer mehr um sich und das freut nicht nur den Direktvermarkter, sondern auch all jene, die Regionalität und Tradition „groß“ schreiben.

Wer um eine fachliche Fortbildung bemüht ist, kann sich in sechs möglichen Praxisschulungen (jeweils 4-stündig) weiterbilden. Ein kompetentes Referententeam, bestehend aus vielen namhaften ImkermeisterInnen und Vortragenden, betreut insgesamt 10 Kursstandorte in Niederösterreich an denen diese Themen angeboten werden:

P1- Praxisgrundlagen; P2- Erweiterungsschritte im Bienenvolk; P3- Schwarmverhinderung und Jungvolkbildung; P4- Honigernte; P5- Varroabehandlung und P6- Herbstrevision;

Grundkurs für den Imkereieinstieg - Online
Der Fährte folgen