Zu den Naturerfolgen

Im Rahmen des Programms „Vielfalter Schule“ verbringen die Kinder einmal im Monat einen Halbtag mit einem/r NaturführerIn draußen in der Natur. Die Inhalte sind auf den aktuellen Lehrplan abgestimmt und bieten immer einen Bezug zur Heimatgemeinde und Region. Egal ob Biologie, Chemie, Englisch, Musik oder Mathematik. Lerninhalte verschiedenster Unterrichtsfächer können im Freien vermittelt und fächerübergreifend miteinander verknüpft werden.

Unsere Vision

Wir verwurzeln Vorarlberg!

Nur was man kennt schätzt man und nur was man schätzt vermisst man“

Motivation für das Projekt 

Wir sind der festen Überzeugung, dass Naturvielfalt die Grundlage für ein gutes Leben für alle darstellt. Eine der wichtigsten Zielgruppen für die Wissensvermittlung sind Kinder und Jugendliche. Für die Verankerung in Regionen und die Akzeptanz von Schutzgebieten zum einen, aber auch ganz allgemein dem Erleben von Naturvielfalt als Lebensqualität, spielen Vermittlungsaktivitäten eine große Rolle.

Wen unterstützt Blühendes Österreich?

Die inatura Erlebnis Naturschau ist das Naturkundliche Kompetenzzentrum Vorarlbergs und hat sich gerade in den Bereichen zeitgemäßer, interaktiver Naturvermittlung und Aus-und Weiterbildung einen Namen gemacht.

Welche Herausforderungen werden gelöst?

Das Vorarlberger Projekt „Vielfalter Schule“ möchte Kinder und ihre Pädagoginnen und Pädagogen gemeinsam mit gut ausgebildeten NaturführerInnen nach draußen in den Kultur- und Naturraum führen. Draußen unterrichten bedeutet Dinge im Tun zu erlernen, unterschiedlichste Talente sichtbar machen, einen respektvollen Umgang im Klassenverband fördern und natürlich die Bereicherung durch Naturwissen.

Was ist das Besondere am Projekt?

Das Besondere am Projekt „Vielfalter Schule“ ist der Aufbau und die Netzwerke zwischen Pädagog*innen, Naturführer*innen, Schutzgebieten und Akteuren aus der Region. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen bei den Großlebensräumen Vorarlbergs: Wasser, Wald, Wiese und Gebirge. Aufgrund der gesellschaftlichen Relevanz werden als vertiefende Module die Themen Boden, Moor und Siedlungsraum im Gesamtkonzept integriert.

Welche wertvollen Lebensräume, Tiere und Pflanzen werden erhalten? 

Das Projekt möchte Kinder und Jugendliche, aber auch die Pädagog*innen in ihren Regionen über Naturwissen verwurzeln. Im Fokus stehen Großlebensräume und Schutzgebiete vor der Haustüre. Jeder Großlebensraum wird den Kindern über jeweils zwei Maskottchen (Pflanze und Tier) anschaulich vermittelt und begreifbar gemacht. So begleiten Steinadler, Rohrkolben der Appollofalter aber auch die Buche und das Eichhörnchen die Schülerinnen und Schüler durch ihre gesamte Volksschulzeit.

Geografie der Projektregion

Vorarlberg ist auf kleinstem Raum sehr vielfältig an Großlebensräumen ausgestattet. Vom Bodensee bis ins Hochgebirge sind es oft nur wenige Kilometer. Ziel ist es, langfristig ein landesweites Naturvermittlungsprogram für Schulen in Vorarlberg anbieten zu können.

Zu den Naturerfolgen
Unterstützter Partner:
Land Vorarlberg – Abteilung Umwelt und Klimaschutz – Naturvielfalt Vorarlberg
Weitere Projektpartner:
Inatura, VS, NMS, Gymnasien Vorarlbergs
Projekttitel:
Vielfalter Schulen Vorarlberg – 2019 - 2023
Region:
Vorarlberg
Projektdauer:
2019 - 2023
Finanzierung von Blühendes Österreich:
27.000 €
Gesamtsumme Projekt:
141.600 €

Verwandte Naturerlebnisse

Den Sternenhimmel fotografieren 6

Den Sternenhimmel fotografieren 17.10.2025

17. Okt. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Unter dem dunkelsten Nachthimmel Österreichs wirken Sterne und Milchstraße zum Greifen nahe.

Um diese auf Fotos festzuhalten, braucht es kein teures Equipment, eine DSLR/ DSLM mit Weitwinkelobjektiv und ein Stativ reichen bereits aus. Nach einer Einführung in Planung, Aufnahmetechnik und Bildbearbeitungsmöglichkeiten in der Nachthimmelfotografie greifen Sie nach den Sternen und halten den spektakulären Nachthimmel und die Milchstraße auf ihren Fotos fest. Ein Kurs für alle, die schon immer davon geträumt haben, den Sternenhimmel zu fotografieren oder sich in der nächtlichen Landschaftsfotografie weiterbilden wollen.

ReferentIn: Simone Weiß

Studio der Nationalpark Fotoschule, Galerie FOKUS, 8911 Admont, Hauptstraße 32.

Beginn: jeweils, 16:00 Uhr.


Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen wenn möglich mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen finden Sie hier: Anreise & sanfte Mobilität (nationalpark-gesaeuse.at)

Öffentliche Verkehrsmittel
Österreiche Bundesbahn:
www.oebb.at
Verbundlinie-Auskunft: www.verbundlinie.at
Buslinie 910 bwz. G912
Haltestelle Admont, Dr. Genger Platz

Wanderkleidung, Regenschutz, Jause und Getränke nach eigenem Ermessen.

Eigene Fotoausrüstung. Sollten Sie eine Leihausrüstung benötigen, dann wenden Sie sich rechtzeitig an den Veranstalter.

Wie viele Plätze bietet dieser Kurs?
Die Veranstaltung findet ab 5 Teilnehmer:innen statt und insgesamt sind 8 Kursplätze zu vergeben€ 95,00 pro Teilnehmer:in
Den Sternenhimmel fotografieren 17.10.2025
Der Fährte folgen