Zu den Naturerfolgen

Der geschützte Landschaftsteil „Glocke“ umfasst die Tuxbachklamm mit ihrem artenreichen Schluchtwald sowie ein Waldbiotop mit seltenen, naturschutzfachlich sehr wertvollen Linden- und Buchenbeständen. Mit unserem Naturschutzprojekt soll der Laubwald durch die Entnahme von Fichten und das Pflanzen von Laubgehölzen (insbes. Linden) gefördert und artenreiche Waldränder gefördert werden. Des Weiteren sind Maßnahmen gegen das Befahren des Waldes mit Fahrrädern sowie eine Bekämpfung invasiver Neophyten geplant.

Unsere Vision

Im geschützten Landschaftsteil Glocke wächst ein Linden- und Buchenbestand mit guter Naturverjüngung, der am Waldrand in eine artenreiche Strauchschicht übergeht. Auf den beiden Maßnahmenflächen wachsen keine invasive Neophyten mehr und das Fahrradverbot ist bei den Einheimischen und Gästen bekannt und akzeptiert.

Konkrete Ziele im Projekt

Ziel dieses Naturschutzprojekt ist es, die Naturverjüngung vor allem der Lindenbestände im Schutzgebiet zu verbessern sowie naturnahe und artenreiche Waldränder zu schaffen. Durch Besucherlenkungsmaßnahmen sollen das Radfahrverbot im Schutzgebiet eingehalten und invasive Neophyten zurückgedrängt werden.

Motivation für das Projekt

Die Glocke ist mit ihrem Schluchtwald sowie den Buchen- und Lindenbeständen ein in Tirol in dieser Form naturschutzfachlich einzigartiges Waldbiotop. Wir möchten den Zustand dieses Biotops dauerhaft verbessern und fit für die Zukunft machen. Damit verbunden soll auch das Bewusstsein und die Wertschätzung für dieses Naturjuwel in der Bevölkerung gestärkt werden.

Wen unterstützt Blühendes Österreich?

Der Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen kann auf eine fast 30-jährige Schutzgebietsgeschichte zurückblicken, in der schon viele Projekte in den Aufgabenbereichen Naturschutz, Erholung und Tourismus, Umweltbildung, Regionalentwicklung und Forschung umgesetzt wurden.

Welche Herausforderungen werden gelöst?

Es werden Fichten entnommen, Laubgehölze gepflanzt, ökologisch hochwertige Waldränder geschaffen und Neophyten bekämpft. Modellcharakter erhält das Projekt dadurch, dass Totholz (mit Aufschlitzen der Rinde) im Wald belassen wird bzw. Baumstämme mit dem Rückepferd entnommen werden. Durch Besucherleitsysteme an den zentralen Zugängen aus Holz und Öffentlichkeitsarbeit soll das Radfahrverbot in der Glocke noch effektiver kommuniziert werden. Rund 150 Schulkinder werden in das Projekt aktiv eingebunden.     

Was ist das Besondere am Projekt? 

Schutz und Pflege eines in Tirol in dieser Form einzigartigen Waldbiotops mit einem sehr artenreichen Schluchtwald. Die „Glocke“ liegt auf rund 850 m Seehöhe in der Naturparkgemeinde Finkenberg. Seltenheitswert haben die Lindenbestände aus Sommer- und Winterlinden, die zum naturschutzfachlichen „Markenzeichen“ der Glocke geworden sind.
Durch aktive Einbindung von 150 Schulkindern und das Zuschauen bei einer Pferderückung soll das Bewusstsein für das sensible Ökosystem Wald geschaffen werden.

Welche wertvollen Lebensräume, Tiere und Pflanzen werden erhalten?

Durch das Projekt sollen die Lindenbestände (Sommer- und Winterlinde) sowie weitere seltene Laubgehölze (u.a. Bergahorn, Bergulme, Buche, Stieleiche, Vogelkirsche, Gemeiner Schneeball, Pfaffenhütchen, Heckenkirsche) gefördert werden. Von den entstehenden arten- und strukturreichen Waldrändern werden zahlreiche Vögel, Säugetiere, Insekten und andere Tiergruppen profitieren. Eine auf die Laubgehölze angewiesene faunistische Besonderheit der Glocke ist der Smaragdgrüne Regenwurm. Er wurde erstmals vor zwei Jahren dort nachgewiesen. Es handelt sich um den westlichsten bisher bekannten Nachweis dieser Tierart.

Geografie der Projektregion

Der Geschützte Landschaftsteil Glocke liegt auf 850 m Seehöhe in der Naturparkgemeinde Finkenberg, im Übergangsbereich vom Zillertal ins Tuxertal. Im Verlauf der tief eingeschnittenen Klamm überwindet der Tuxbach rund 200 Höhenmeter.

Klimatische Besonderheiten der Projektregion

Das Klima der Zillertaler Alpen ist ein kontinental geprägtes Gebirgsklima. Die sonnige Lage des geschützten Landschaftsteils Glocke begünstigt das Wachstum von Lindenbeständen in einer Höhe von 850 Meter bei einem mittleren Jahresniederschlag von 1.089 mm.

Wie kannst du unseren Partner und das Projekt unterstützen?

Es wird mehrere Mitmachmöglichkeiten in Form von Freiwilligenprojekten geben. Geplant sind das Setzen von Jungbäumen und Sträuchern, das Entfernen von kleinen Fichten sowie die Mithilfe bei der Neophytenbekämpfung.

Zu den Naturerfolgen
Unterstützter Partner:
Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen
Weitere Projektpartner:
Gemeinde Finkenberg, Waldaufseher Michael Erler, Waldarbeiter, Herr Kirchmair (Pferderückung), Volkschule Finkenberg, Naturparkschule VS Tux, Naturparkschule VS Brandberg, Naturparkschule NMS Tux, Volksschule Mayrhofen
Projekttitel:
Naturschutzprojekt Glocke: Fit für die Zukunft
Region:
Gemeinde Finkenberg im Tuxertal
Größe der verbesserten Fläche:
6 Hektar (das entspricht rund 20 % der Schutzgebietsfläche)
Geschützter Biotoptyp:
Lindenreicher Edellaubwald (nach Roter Liste in Österreich: gefährdet/Zentralalpen: stark gefährdet); Strauchmantel frischer Standorte (nach Roter Liste in Österreich: gefährdet/Zentralalpen: gefährdet); Karbonatschutt-Fichten-Tannen-Buchenwald (nach Roter Liste in Österreich: gefährdet/Zentralalpen: stark gefährdet – gefährdet).
Geschützte Tierarten:
Schwarzspecht, Sommergoldhähnchen, Misteldrossel, Eichelhäher, Amsel
Geschützte Pflanzenarten:
In der Glocke finden sich eine Vielzahl nach der TNSchV 2006 geschützter Pflanzenarten, die von der Neophytenbekämpfung und der Eindämmung der Befahrung mit Rädern profitieren werden (gänzlich geschützt: Breitblättrige Stendelwurz, Duftende Händelwurz, Kriechstendel, Nestwurz, Rot-braune Stendelwurz, Weiße Waldhyazinthe, Mittleres Wintergrün, Zwerg-Glockenblume, Türkenbund; teilweise geschützt: Wald-Bärlapp, Alpen-Waldrebe, Schwalbenwurz-Enzian, Großblütiger Fingerhut, Maiglöckchen).
Projektdauer:
2020 – 2022
Finanzierung von Blühendes Österreich:
10.500 €
Gesamtsumme Projekt:
12.500 €

Verwandte Naturerlebnisse

Naturdenkmal Trockenrasen Tattendorf

Naturschutz mit Schere, Säge und Hacke - Trockenrasen-Pflegetermin in Tattendorf

15. Nov. |
Niederösterreich
Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

Direkt an der Piesting in Tattendorf liegt das bunt blühende Naturdenkmal Trockenrasen. 1.316 Tier- und Pflanzen-Arten, darunter 162 Rote Liste-Arten wurden hier in den letzten Jahren nachgewiesen! Eine unglaubliche Vielfalt für diesen kleinen Rest einer ehemals riesigen Hutweide. Im Rahmen dieses Pflegetermins hilfst Du das Naturdenkmal zu erhalten, denn ohne Pflegemaßnahmen verbrachen die wertvollen Flächen und wachsen schlussendlich mit Büschen und Bäumen zu.

Trockenrasen sind Steppenlebensräume und gehören - trotz schwieriger Lebensbedingungen wie Hitze und Trockenheit - zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas! Sie sind wahre Hotspots der Artenvielfalt und ein echtes Raritäten-Kabinett. Gleichzeitig gehören sie zu den am stärksten gefährdeten Lebensräumen Österreichs.

Wir schneiden Gehölze und tragen das Schnittgut für den Abtransport zusammen. Gebüsch-Austriebe werden mit dem Krampen ausgehackt oder abgezwickt.

Zielpublikum: Egal ob jung oder alt, Bevorzugung von Arbeiten mit Genauigkeit und Geduld oder von jenen mit Kraft und Körpereinsatz – für jede:n ist die passende Arbeit dabei! Auch Familien mit Kindern sind herzlich willkommen.

Dauer: Solange Du Zeit und Lust hast im Zeitraum von 10:00 bis 13:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr.

Bitte mitbringen: Dicke Arbeitshandschuhe, falls vorhanden bitte Garten- bzw. Astschere, Krampen, Säge, Getränk und Jause.

Treffpunkt: Direkt beim Naturdenkmal Trockenrasen.

Falls Du mit Deinem Verein, Deinen Arbeitskollegen oder einer größeren Gruppe mithelfen möchtest, freuen wir uns zwecks Planung über eine kurze Ankündigung per Email oder unter 0681/102 32 195.

Fotos und Bericht von den vergangenen Pflegeeinsätzen im Naturdenkmal Trockenrasen findest du hier: 2022, 2024

Der Pflegeeinsatz findet in Kooperation von Landschaftspflegeverein Thermenlinie, Gemeinde Tattendorf, dem Kultur- und Verschönerungsverein, der Berg- und Naturwacht Thermenregion Ost - Oberwaltersdorf und der Agrargemeinschaft Tattendorf statt.

Naturschutz mit Schere, Säge und Hacke - Trockenrasen-Pflegetermin in Tattendorf
Der Fährte folgen