Zu den Naturerfolgen

Im östlichen Weinviertel ist naturschutzfachliche Beweidung der Schlüssel zum Erhalt der Biodiversität, vor allem im Offenland. Wir, BeweiderInnen und PraktikerInnen aus der Region, haben uns das Ziel gesetzt, über den Regionalentwicklungsverein Leiser Berge diese Beweidung langfristig und nachhaltig zu gewährleisten. Ein eigener Betriebsstandort in Ernstbrunn mit eigenem Personal ist hierbei der zentrale Dreh- und Angelpunkt.

Unsere Vision

Wir wollen unsere Region noch lebendiger, lebenswerter und vielfältiger machen.

Konkrete Ziele im Projekt

Wir beweiden Naturschutzflächen mit Schafen. Wir leisten einen wesentlichen Beitrag zum Biodiversitäts- und Klimaschutz.

Motivation für das Projekt

Dieses Projekt ist von großer Bedeutung für den Erhalt der Biodiversität in der Region des östlichen Weinviertels. Durch die naturschutzkonforme Beweidung können wertvolle Lebensräume geschaffen und erhalten werden, die vielen bedrohten Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum bieten.

Wen unterstützt Blühendes Österreich?

Wir sind ein gemeinnütziger Verein, der sich um die Erhaltung und Pflege von Sonderstandorten und Naturschutzflächen kümmert. Unser Naturpark besteht bereits seit 1970 und setzt sich aus PraktikerInnen aus Land- und Forstwirtschaft, Biologie und Landschaftsplanung zusammen.

Welche Herausforderungen werden gelöst?

Im östlichen Weinviertel gibt es zahlreiche Schutzgebiete, deren Erhalt auf eine naturschutzkonforme Beweidung angewiesen ist.

Die Beweidung von Schutzgebieten ist für die LandwirtInnen äußerst anspruchsvoll. Im üblichen landwirtschaftlichen Produktionssystem gibt es kaum mehr landwirtschaftliche Betriebe, die für die Schutzgebietsbeweidung zur Verfügung stehen. Die Beweidung der verstreut/abgelegenen Naturschutzflächen erfordert aufwendigen und kontinuierlichen Personaleinsatz sowie viel Flexibilität für den Beweidungsbetrieb.

Was ist das Besondere am Projekt?

Aus den Erfahrungen der partnerschaftlichen Schutzgebietsbetreuung im östlichen Weinviertel wurde die Idee geboren, dass hier nicht einzelne Landwirte die Verantwortung tragen sollen, sondern einen neuen Betrieb in einer strukturell abgesicherten Organisationsform zu gründen.

So sollen zum einen die handelnden Personen entlastet, zum anderen die Beweidung selbst langfristig sichergestellt werden und zugleich die Finanzierung der aufwendigen Leistungen auf eine stabilere Basis gestellt werden.

Welche wertvollen Lebensräume, Tiere und Pflanzen werden erhalten?

Es sind vor allem die offenen Trockenlebensräume mit ihren Übergängen zu lockeren Strauchbeständen, die das Ziel der Schutzbemühungen sind. Eine der Leitarten ist die Große Kuhschelle. In ausgewählten Gebieten finden alljährlich Zählungen statt und erste Ergebnisse zeigten bereits eine positive Entwicklung seit Beginn der Beweidung. Aber auch Ziesel, Schmetterlingshaft, Alexis-Bläuling, Nickende Distel und viele andere Arten profitieren von dieser Initiative.

Geografie der Projektregion

Das Projektgebiet umfasst das östliche Weinviertel und grenzt im Osten an das March-Thaya-Vorland an. In diesem Raum liegen die Europaschutzgebiete Bisamberg und Weinviertler Klippenzone sowie eine Reihe von Naturdenkmälern und Naturschutzgebieten.

Wie kannst du unseren Partner und das Projekt unterstützen?

Für den Aufbau ist eine Reihe von Investitionen notwendig, sodass finanzieller Unterstützung die größte Bedeutung zukommt.

Zu den Naturerfolgen
Unterstützter Partner:
Regionalentwicklungsverein Leiser Berge
Weitere Projektpartner:
Blühendes Österreich, Meine Blumenwiese, Naturschutzabteilung Land NÖ
Projekttitel:
Modellentwicklung Beweidung Weinviertel
Region:
Östliches Weinviertel
Größe der verbesserten Fläche:
16 Hektar
Geschützter Biotoptyp:
Trockenrasen, Wacholderheiden
Geschützte Tierarten:
Breitstirnige Plumpschrecke, Wiedehopf, Zwergohreule
Geschütze Pflanzenarten:
Wacholder, Große Kuhschelle, Regensburger Zwergginster
Projektdauer:
2023-2024
Finanzierung von Blühendes Österreich:
29.349 €
Gesamtsumme Projekt:
58.149 €

Verwandte Naturerlebnisse

Malen mit Licht: Die Magie des Herbstes

Malen mit Licht: Die Magie des Herbstes

7. Nov. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie 910 bwz. G912
Haltestelle Admont, Dr. Genger Platz

"Gehäuse im Gesäuse" Lend 3b, 8920 Hieflau
Dauer: Freitag, 8. November, 18:00 Uhr bis Sonntag, 10. November 2024, 17:00 Uhr.

Wanderkleidung, Regenschutz, eigene Fotoausrüstung. Sollten Sie eine Leihausrüstung benötigen, wenden Sie sich rechtzeitig an den Veranstalter.Nächtigung - Zimmer jetzt buchen€ 280,00 pro Teilnehmer:in

Kursleitung, Bildbesprechung

Bei diesem Workshop fangen wir die einzigartigen Stimmungen des Herbstes auf beeindruckenden Bildern ein.

Tauchen Sie ein in spätherbstliche Wälder und lernen Sie, wie Sie das Spiel des Lichts und der Schatten einfangen, um einzigartige Kompositionen zu schaffen. Erfahren Sie, wie Sie den geheimnisvollen Nebel in ihren Bildern nutzen, um eine atmosphärische und mystische Stimmung zu erzeugen. Sie werden lernen, wie Sie das Licht zu ihrem Pinsel machen, um faszinierende Lichtspuren und lebendige Farben in ihren Aufnahmen zu zaubern. Entdecken Sie die Magie des Gegenlichtes und erschaffen Sie verwunschene Waldlandschaften, in denen die Zeit stillzustehen scheint.

Malen mit Licht: Die Magie des Herbstes
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in

Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in

7. Nov. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

€ 320,- (Pauschalbetrag Ganztag), € 220,- (Pauschalbetrag halbtags)

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier (Link zu Buch dir deinen Guide auf der Website) einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Die Kosten liegen bei Bergwanderführer:innen bei € 320,- pro Tag und bei Bergführer:innen ab € 480,- pro Tag, je nach genauer Anforderung. Wenden Sie sich gerne an uns, wir vermitteln Sie weiter.

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis. Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führungen individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.

Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

7. Nov. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99).
Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Einen Überblick finden Sie hier Bergwander- und Bergführer

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.


Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

€ 220,00 für eine Halbtagestour
€ 320,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen