Zu den Naturerfolgen

Im östlichen Weinviertel ist naturschutzfachliche Beweidung der Schlüssel zum Erhalt der Biodiversität, vor allem im Offenland. Wir, BeweiderInnen und PraktikerInnen aus der Region, haben uns das Ziel gesetzt, über den Regionalentwicklungsverein Leiser Berge diese Beweidung langfristig und nachhaltig zu gewährleisten. Ein eigener Betriebsstandort in Ernstbrunn mit eigenem Personal ist hierbei der zentrale Dreh- und Angelpunkt.

Unsere Vision

Wir wollen unsere Region noch lebendiger, lebenswerter und vielfältiger machen.

Konkrete Ziele im Projekt

Wir beweiden Naturschutzflächen mit Schafen. Wir leisten einen wesentlichen Beitrag zum Biodiversitäts- und Klimaschutz.

Motivation für das Projekt

Dieses Projekt ist von großer Bedeutung für den Erhalt der Biodiversität in der Region des östlichen Weinviertels. Durch die naturschutzkonforme Beweidung können wertvolle Lebensräume geschaffen und erhalten werden, die vielen bedrohten Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum bieten.

Wen unterstützt Blühendes Österreich?

Wir sind ein gemeinnütziger Verein, der sich um die Erhaltung und Pflege von Sonderstandorten und Naturschutzflächen kümmert. Unser Naturpark besteht bereits seit 1970 und setzt sich aus PraktikerInnen aus Land- und Forstwirtschaft, Biologie und Landschaftsplanung zusammen.

Welche Herausforderungen werden gelöst?

Im östlichen Weinviertel gibt es zahlreiche Schutzgebiete, deren Erhalt auf eine naturschutzkonforme Beweidung angewiesen ist.

Die Beweidung von Schutzgebieten ist für die LandwirtInnen äußerst anspruchsvoll. Im üblichen landwirtschaftlichen Produktionssystem gibt es kaum mehr landwirtschaftliche Betriebe, die für die Schutzgebietsbeweidung zur Verfügung stehen. Die Beweidung der verstreut/abgelegenen Naturschutzflächen erfordert aufwendigen und kontinuierlichen Personaleinsatz sowie viel Flexibilität für den Beweidungsbetrieb.

Was ist das Besondere am Projekt?

Aus den Erfahrungen der partnerschaftlichen Schutzgebietsbetreuung im östlichen Weinviertel wurde die Idee geboren, dass hier nicht einzelne Landwirte die Verantwortung tragen sollen, sondern einen neuen Betrieb in einer strukturell abgesicherten Organisationsform zu gründen.

So sollen zum einen die handelnden Personen entlastet, zum anderen die Beweidung selbst langfristig sichergestellt werden und zugleich die Finanzierung der aufwendigen Leistungen auf eine stabilere Basis gestellt werden.

Welche wertvollen Lebensräume, Tiere und Pflanzen werden erhalten?

Es sind vor allem die offenen Trockenlebensräume mit ihren Übergängen zu lockeren Strauchbeständen, die das Ziel der Schutzbemühungen sind. Eine der Leitarten ist die Große Kuhschelle. In ausgewählten Gebieten finden alljährlich Zählungen statt und erste Ergebnisse zeigten bereits eine positive Entwicklung seit Beginn der Beweidung. Aber auch Ziesel, Schmetterlingshaft, Alexis-Bläuling, Nickende Distel und viele andere Arten profitieren von dieser Initiative.

Geografie der Projektregion

Das Projektgebiet umfasst das östliche Weinviertel und grenzt im Osten an das March-Thaya-Vorland an. In diesem Raum liegen die Europaschutzgebiete Bisamberg und Weinviertler Klippenzone sowie eine Reihe von Naturdenkmälern und Naturschutzgebieten.

Wie kannst du unseren Partner und das Projekt unterstützen?

Für den Aufbau ist eine Reihe von Investitionen notwendig, sodass finanzieller Unterstützung die größte Bedeutung zukommt.

Zu den Naturerfolgen
Unterstützter Partner:
Regionalentwicklungsverein Leiser Berge
Weitere Projektpartner:
Blühendes Österreich, Meine Blumenwiese, Naturschutzabteilung Land NÖ
Projekttitel:
Modellentwicklung Beweidung Weinviertel
Region:
Östliches Weinviertel
Größe der verbesserten Fläche:
15 Hektar
Geschützter Biotoptyp:
Trockenrasen, Wacholderheiden
Geschützte Tierarten:
Breitstirnige Plumpschrecke, Wiedehopf, Zwergohreule
Geschütze Pflanzenarten:
Wacholder, Große Kuhschelle, Regensburger Zwergginster
Projektdauer:
2023-2024
Finanzierung von Blühendes Österreich:
29.349 €
Gesamtsumme Projekt:
58.149 €

Verwandte Naturerlebnisse

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

13. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen
    High-Tech Naturforscherin erforscht die Haselmaus
    SPÄHIKEL-Hightech-Naturforscher*in - Block Land: Das Schnarchen der Haselmaus
    Der Fährte folgen