Naturschutzgebiete müssen regelmäßig auf ihren ökologischen Zustand untersucht werden. Mit der Lasertechnik der Technischen Universität Wien geht das vom Flugzeug aus.

Ungefähr ein Fünftel der Fläche der Europäischen Union ist Naturschutzgebiet, in Österreich ist es sogar ein Viertel. Es reicht aber nicht, dieses als solches zu deklarieren, es muss auch regelmäßig untersucht werden. Häufig werden die weitläufigen Areale durch Feldbegehungen auf ihren ökologischen Zustand überprüft. Das wird aber zunehmend schwieriger. Die Technische Universität Wien arbeitet mit einer Methode, um Österreichs und Europas geschützte Naturzonen vom Flugzeug aus zu scannen.

Öko-Monitoring mit Lasertechnik und Algorithmus

„Zumindest alle sechs Jahre muss nach den Regeln des EU-Naturschutz-Netzwerks Natura 2000 jedes Naturschutzgebiet untersucht werden“, erklärt Norbert Pfeifer vom Department für Geodäsie und Geoinformation der Technischen Universität in Wien. Seit der Jahrtausendwende wird das alle fünf bis zehn Jahre österreichweit in jedem Bundesland gemacht. Mit einer neuen Methodik, die Pfeifer mit seinem Team und dem ungarischen Biologen András Zlinszky umsetzt, wird das in Zukunft noch einfacher: Flugzeuge überfliegen das Naturschutzgebiet und tasten mit Infrarot-Laserstrahlen (eine halbe Million Pulse pro Sekunde) einen bis zu 800 Meter breiten Geländestreifen ab, etwa zehn Punkte pro Quadratmeter. Die Pulse werden reflektiert und zurück ins Flugzeug geschickt. Aus der Laufzeit der einzelnen Laserpulse ergibt sich der Abstand zwischen Boden und Flugzeug und in der Folge eine detailgetreue 3D-Karte der Landschaft, die mehr Aufschluss gibt als ein einfaches Foto aus der Luft. Die Spezialsoftware erkennt die Strukturen und welche Vegetation vorhanden ist. In einem Wald zum Beispiel das unterschiedliche Schichtsystem, also Strauch-, Krautschicht, etc. Diese Daten sind somit mit jenen vergleichbar, die bisher von Menschen vor Ort erhoben wurden.

"Die Studie ist ein wichtiger Schritt nach vorne!" András Zlinszky

Die Forschungserkenntnisse spornen die Wissenschaftler an, sie gehen sogar einen Schritt weiter: „Wir glauben, dass man eine noch viel bessere Beschreibung der Biodiversität erhalten kann, wenn man neue Parameter definiert, die aus der Luft noch besser bestimmt werden können“, sagt Pfeifer. Die neuen Datenerhebungsmethoden hat er in einem Naturschutzgebiet in Ungarn an Salzwiesen, Lössgrasländern und Feuchtwiesen getestet – und für sehr gut befunden. „Die Studie ist ein wichtiger Schritt nach vorne, der die Lücke zwischen der Fernerkundungs-Community und der Ökologie-Community schließt“, sagt András Zlinszky vom Centre for Ecological Research. Das ist laut Pfeifer ein zusätzlicher Erfolgsfaktor des Projektes – die Zusammenarbeit zwischen Technikern und Biologen.

Autorin: Daniela Illich

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Morgendliche Vogelbeobachtung

Morgendliche Vogelbeobachtung 04.05.2025

4. Mai |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Leichte Wanderung

Gehdistanz: 3,5 km – 4,5 km
Höhenmeter: max. 80 hm

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

€ 20,00 pro Teilnehmer:in

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.

Infohütte Nationalpark Erlebniszentrum Weidendom.

Beginn 07:00 bis ca. 10:00 Uhr.

Wetterfeste Kleidung, feste Schuhe, Fernglas (wird empfohlen); Jause und Getränk nach eigenem Bedarf.

Welche Vogelarten gibt es im Nationalpark Gesäuse und wie kann ich sie erkennen?

Die Morgenstunden eignen sich besonders gut zur Vogelbeobachtung. Seien Sie der frühe Vogel und erfahren Sie, welche Vogelarten im Nationalpark Gesäuse unterwegs sind. Wie kann man sie einfach entdecken und bestimmen? Wir finden es heraus!

Leitung: Denise Reiter, Nationalpark Gesäuse

Morgendliche Vogelbeobachtung 04.05.2025
Der Fährte folgen