Während es früher gängige Praxis war, Wälder zur Ertragssteigerung zu entwässern, setzt sich der Forstwirt Franz Puchegger heute dafür ein, das Wasser in der Landschaft zu halten. Dabei hat er einen fleißigen Unterstützer: Der Biber werkt kostenlos an der Renaturierung des Waldes mit.

Franz Puchegger besitzt im Waldviertel mehrere Waldflächen im Ausmaß von insgesamt 25 Hektar, die er naturnah bewirtschaftet. Um die forstwirtschaftlichen Erträge der vorwiegend  Jahrhunderts große Flächen trockengelegt. Franz Puchegger macht heute genau das Gegenteil: Er bringt das Wasser wieder zurück. Denn mit der Trockenlegung von Feuchtwie aus Fichten bestehenden Monokulturen zu erhöhen, wurden Mitte des vergangenen sen und Sumpfwäldern sowie der Regulierung von Fließgewässern sind viele Lebensräume für Frösche, Lurche und zahlreiche Insekten verloren gegangen. „Für eine intakte Landschaft ist das Vorhandensein von Wasser essenziell“, so Puchegger. Vielen Grundbesitzern fehle jedoch dieses Bewusstsein. Jedes Fleckerl müsse wirtschaftlich genutzt werden. Deshalb setzt sich Puchegger dafür ein, seinen Kolleginnen und Kollegen ökologisches Wissen zu vermitteln. Dazu zählt auch das Bewusstsein, dass der Biber ein wertvoller Mitstreiter bei der Wiederherstellung des Wasser-Ökosystems ist, was auch dem Wald zugutekommt. So wie auch Gelsen wichtig sind, als Nahrung für Vögel oder Kröten, auch wenn sie keiner wirklich haben will. 

Felliger Freund oder Feind? 

Puchegger ist ein großer Anhänger von Renaturierung: „Ich habe Freude daran, wenn im Wald mehr Ökologie ist. Der Biber ist ein Symbol dafür. Dort, wo er Hand anlegt, ist Bedarf an Renaturierung.“ So schafft Puchegger einen hervorragenden Lebensraum für den Biber. Der Waldbesitzer wünscht sich, dass auch seine Nachbarn größere Flächen für die Renaturierung freigeben. Dann könnten zum Beispiel Kanäle angelegt werden, damit der Biber gut schwimmen und Wohndämme bauen kann. „Mein Nachbar hat den Biber noch nicht so gern, weil dieser das Wasser aufstaut und die Jungbäume nimmt“, erzählt Puchegger. Auch wenn der tatsächliche Ertragsausfall nicht sehr groß ist, versteht er die Ablehnung. Die Pflanzung und Pflege der Fichten kosten viel Arbeitszeit. Deshalb ist es so wichtig, dass die Grundeigentümer den gesamtgesellschaftlichen Nutzen der Renaturierung und somit auch des Bibers erkennen. „Wenn ich von meinem Wald ein Stück entlang von einem Bach hergebe, ist das kein großer Verlust, denn dort ist sowieso kein ertragreicher Wald. Dann nimmt der Biber im Normalfall weiche Laubhölzer wie Weiden oder Zitterpappeln und lässt die Fichten stehen“, erklärt Puchegger. Ihm erleichtere das sogar die Arbeit, weil sein felliger Freund die Birken stehen lässt und andere Gehölze ausputzt. 

Birke statt Fichte 

Seine Vorliebe für Birken ist in Österreich nicht weitverbreitet. Die Birke hat einen schlechten Ruf als „Unholz“. Im Waldland Schweden sieht man das schon anders. Dort ist sie eine der wichtigsten Baumarten für die Erzeugung von Möbeln oder Fußböden. „Die Fichte ist im Waldviertel aber immer noch heilig. Jahrelang wurde propagiert: Fichte, Fichte, Fichte. Denn sie wächst wie von selbst, ist einfach in der Bewirtschaftung und der Preis für das Holz ist gut“, erklärt Puchegger. Grundsätzlich wäre auch der Klimawandel kein großes Thema für die Fichte, wäre da nicht der Borkenkäfer. Dieser zerstört ganze Bestände und stürzt zahlreiche Waldbesitzer in den Ruin. „Der Nutzen von Fichtenmonokulturen ist nur kurzfristig. Langfristig brauchen wir Mischwälder, die möglichst widerstandsfähig gegen klimatische Veränderungen und Schädlinge sind. Und in Mischwäldern wachsen auch die Fichten besser.“ 

Diskrete Höhlenbaum-Info 

Mit kleinen Aktionen macht Puchegger andere Waldbesitzer auf mögliche Schritte zur naturnahen Waldbewirtschaftung aufmerksam, indem er etwa beim Spaziergang durch den Wald Höhlenbäume markiert, auch wenn es gar nicht sein Wald ist. Diese ursprünglich vom Specht geschlagenen Baumhöhlen bieten zahlreichen Tieren einen Rückzugsort oder Nistplatz. Puchegger benachrichtigt anschließend die Besitzer, damit sie den Baum – wenn sie wollen – zur Förderung einreichen können. „Ich brauche in meinen Wäldern keine Bäume setzen. Birke, Pappel und Eberesche kommen ganz von selbst und ich lasse sie einfach stehen. Mein Leitspruch im Wald lautet: ,Intelligent faul sein.‘“ 

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in

Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in

7. Okt. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

€ 320,- (Pauschalbetrag Ganztag), € 220,- (Pauschalbetrag halbtags)

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier (Link zu Buch dir deinen Guide auf der Website) einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Die Kosten liegen bei Bergwanderführer:innen bei € 320,- pro Tag und bei Bergführer:innen ab € 480,- pro Tag, je nach genauer Anforderung. Wenden Sie sich gerne an uns, wir vermitteln Sie weiter.

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis. Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führungen individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.

Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

7. Okt. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99).
Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Einen Überblick finden Sie hier Bergwander- und Bergführer

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.


Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

€ 220,00 für eine Halbtagestour
€ 320,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen